polo 6N,AEX,60PS,Leerlauf unrund

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo.Der Polo meiner Freundin läuft im Leerlauf sehr unrund und auch nur auf 3 Pötten. Dieses gibt sich nur leicht bei der Beschleunigung.Bisher gemacht: Drosselklappe gereinigt,Zündanlage überprüft(bis auf Zündspule),Einspritzdüsen geprüft,nach Falschluft gesucht,Kompression geprüft,Fehler ausgelesen(Fehler:Lambdasonde falsches Signal und Leerlaufsteller,-sonde verstopft).Wenn Lambdasonde defekt, müsste er ja eigentlich Kalt normal laufen. Hat jemand einen Rat. Danke

58 Antworten

Hallo,
oje oje ojeee. Es wiederspricht sich so einiges was die freundlichen da veranstalten... Was ist mit Fehlerdiagnose? Wurden die Fehler ausgelesen??? Wenn ein Zylinder Kompression gleich null zeigt müßte die Leistung rapide abfallen, der Motor nicht nur im Leerlauf stottern, sondern auch bei der Beschleunigung, die Lambdasonde falsche Abgaswerte an das Steuergerät senden, Fehler müsste im Fehlerspeicher lesbar sein. Du schriebst das die freundlichen die Nockenwelle samt Hydros einer Sichtprüfung unterzogen haben, schaue doch mal am Ventildeckel nach ob der Ventildeckel überhaupt aufgeschraubt worden ist (kann man an Schraubenköpfen erkennen ob diese abgeschraubt waren). Und wenn die Nockenwelle sichtlich überprüft worden ist, dann hätte man auch sehen müßen wenn an einem Ventil die Feder gebrochen ist (zwischen Hydrostößel und Nockenwelle müßte ein Luftspalt zu sehen sein). Das wiederspricht sich total was die von vw dir vorlügen: angeblich haben sie Hydros ohne die Nockenwelle auszubauen überprüft, aber Federbruch vom Ventil nicht festgestellt, und im gleichem moment vermuten die das bei einem Ventil die Feder gebrochen sei. Man überprüft das Spiel von Hydros in dem man auf sie drauf drückt, auch im eingebautem Zustand wenn der Nocken von der Nockenwelle nicht auf Hydrostößel drückt, und spätestens bei dieser Überprüfung hätte man ein Federbruch feststellen müßen, der Hydrostößel müßte sich ohne großen Widerstand durchdrücken. Und wenn ein Ventil angeblich aufgrund eines Federbruchs die ganze Zeit offen steht, müsste der Kolben doch schon längst auf Ventil aufgesetzt sein (Motorschaden).
An deiner Stelle würde ich mir die Zeit nehmen, sich trauen und mal selber unter Ventildeckel schauen... Du hast doch jetzt sicherlich neu ventildichtung von vw bekommen, somit kannst du nichts falsch machen, die Dichtung ist jetzt frisch, geschmeidig, somit dürfte es keine Probleme mit der Dichtigkeit geben.
Bei Unklarheiten fragen, versuche dir zu helfen wie es nur geht.

Nabend,

ich sag´s ja. Achterbahn. Obwohl man dabei wenigstens Spaß hätte.

Die Lamdasonde soll wie gesagt in Ordnung sein, und im Fehlerspeicher steht nichts drin. Alles io. Ganz am Anfang hatte ich auf den Verteiler angesprochen, ob der vielleicht einen weg hat, oder der Hall-Geber. Das hat der Freundliche gänzlich ausgeschlossen, weill der Motor dann auch während der Fahrt ruckeln würde. Aber jetzt mit angeblich Null Kompression eines Zylinders sagt er dagegen, das würden die andern Zylinder "irgendwie" ausgleichen, so dass der Motor während der Fahrt gar nicht ruckelt und trotzdem gut Gas annimmt. Es gehört schon sehr viel Mühe dazu, der Argumentation des Freundlichen zu folgen.

Angeblich haben sie die Stößel zur Spielprüfung alle einige Male heruntegedrückt. Das glaube ich denen auch. Allerdings glaube ich ebenfalls, dass eine gebrochene Ventilfeder dabei hätte auffallen müssen. Jedoch weiß ich nicht, ob ein Hydrstößel sogar das Spiel einer gebrochenen Ventilfeder ausgleichen kann. Theoretisch liegt die Aufgabe des Stößels ja genau darin, jegliches Spiel auszugleichen. Wenn man beide Augen zudrückt und die Hühneraugen dazu, dann ließe sich da meiner Meinung nach schon eine entfernte, sehr vage Fehlermöglichkeit konstruieren.

Nur passen die 0,0 Bar Kompression weder zum Motorlauf noch zur Lamdasonde. Hier habe ich noch was zur Kompression geschrieben:
http://www.motor-talk.de/forum/kompression-t2860592.html

Viele Grüße

Hi,
das ist richtig das die Hydros Spiel ausgleichen, aber minimales Spiel. Wenn aber eine Feder gebrochen sein sollte müsste das ja beim Durchdrücken der Hydros auffalen. Und wenn ein Ventil durchhängt wie kann das sein das der Kolben auf Ventil nicht aufsetzt? Und wenn ich mir überlege Kompression von 0,0 bar, dann müßen ja im Zylinderkopf fast schon beide Ventile ganz fehlen. Warum schraubst Du Ventildeckel nicht ab??? Traue dich!!! Viel Erfolg.

Da hast du Recht, es passt hinten und vorne nicht zusammen. Je länger ich darüber nachdenke, habe ich zunehmend Lust, einen Luftballon mit Farbe zu füllen und ihn gegen... Ok, brächte ja nichts. Im Gedanken sei´s erlaubt.

Morgen lasse ich die Nockenwelle ausbauen und die Stößel und Ventilfedern prüfen. Nicht, weil ich an gebrochene Ventilfedern glaube, aber um sicher zu gehen, dass die Stößel und Ventile in Ordnung sind. Ein leichtes Klickern ist ja zu hören aus dem Motorraum. Und wenn da nichts bei ´rum kommt, lasse ich den Verteiler tauschen. Oder umgekehrt.

Und dann schmeiß´ ich den Beutel mit Farbe...

Im Moment ist der Reparaturauftrg beim Freundlichen noch offen, heißt, ich darf da im Moment nicht ran. Das würde etwas haarig werden.

Ähnliche Themen

Hi,

welcher Zylinder baut den keine Kompression auf???? Wenn der Auftrag bei vw noch offen ist, dann sollten die schlauen befor sie die Nockenwelle ausbauen beim entsprechenden Zylinder die Zyndkerze ausbauen entsprechendes Zylinder in UT stellen und den Zylinder durch die Kerzenöffnung mit Druckluft beaufschlagen, normalerweise dürfte keine luft, oder kaum entweichen. Dann sollen die von vw mal den Ventildeckel abschrauben, und auf die Hydros ohne die Nockenwelle auszubauen drauf zu drücken. Beim drücken auf die Hydros weicht die Luft aus, beim loß lassen sollten die Ventile wieder schließen, ist das nicht der Fall kann vielleicht sein das die Feder nicht mehr in takt ist.
mfg.

Ich glaube zwar nicht an die fehlende Kompression, aber es soll der dritte Zylinder sein (welcher auch immer das ist). Die Druckluftprobe, die du beschreibst und im Kompressions-Threat auch angeklungen ist, sollte aus meiner Sicht wirklich das Erste sein bei so einer schwerwiegenden Diagnose wie Kompressionsverlust. Jeder interessierte KFZ-Mechaniker sollte das eigentlich schon von sich aus machen, bevor er den Motor aufschraubt. Ich fürchte aber, die haben´s nicht gemacht. Da werd´ ich morgen ausdrücklich drum bitten.

Nabend,

heute wurde die Nockenwelle ausgebaut. Und ich bin hingefahren, um mir das anzusehen.

Also die Ventilfedern sind in Ordnung. Das hat mich in keiner Weise überrascht. Aber die Nockenwelle und die Stößel sind stark eingelaufen. Das hat mich dann doch sehr überrascht. Denn das hätte man nun wirlich sehen müssen, ohne die Nockenwelle auszubauen. Die Mulde eines Stößels hatte zum Rand nur noch einen Abstand von etwa 5mm. Daraufhin habe ich mir die Ventildeckeldichtung genauer angesehen, und die war außen sehr verschmutzt, genauso wie der Deckel selbst. Mit anderen Worten, die hatten entweder den Ventildeckel das erste Mal runter, oder die haben die alte Dichtung wieder verwendet.

Dann habe ich den Freundlichen gebeten, Druckluft auf den Zylinder zu geben. Der Druckluftschlauch war schon angeschlossen. Es hat gezischt wie verrückt. Was allerdings nicht an irgend einem Ventil lag, sondern daran, dass der Schlauch lose war. Als der Freundlche dann den Schlauch fest hatte, war Ruhe. Alles dicht. Worauf der Freunliche mit den Schultern zuckte.

Was soll man dazu sagen? Im Gedanken hätte ich dem Freundlichen zu gerne die Nockenwelle wo hin geschoben.

Die Nockenwelle ist hin und die Stößel auch. Den ganzen anderen Firlefanz, den der Freundliche veranstaltet hat, und für den er schon jetzt richtig Knete haben will, hätten wir uns alles ersparen können, wenn er nur die Welle und die Stößel gleich sorgfältig geprüft hätte. Tja - und dann hat mir der Freundliche noch vorgerechnet, was mich der Spaß kostet: Zwei große Scheine. Er sagt nämlich, die Nockenwelle könne mit den Stößeln nicht einzeln ersetzt werde. Der Kopf müsse in jedem Fall auch neu, weil die neue Welle nicht in die Lager der alten Welle passe. Jedenfalls nicht genau, und deshalb müsse auch der Kopf neu. Er hat deshalb mir auch gar nicht erst vorgerechnet, was es kosten würde, nur die Welle und die Stößel zu erneuern. Das hat mich dann umgehauen und ich habe mir einen Tag Bedenkzeit erbeten. 2000 Euro sind kein Pappanstiel.

Stimmt das? Muss der Kopf wriklich neu, wenn die Nockenwelle und die Stößel abgelaufen sind? Ich meine - du hast die Welle doch auch getausch, ohne den Kopf zu erneuern?

Verzeifelte Grüße

Hallo,

habe auch die Vermutung das die freundlichen bei der ersten Untersuchung garnicht den Ventildeckel abgehabt hatten....

Absolutes Blödsinn was der Mechaniker da erzählt (das ist doch hoffentlich kein Praktikant der gerade sein Praktikum bei vw absolviert). Frage ihn doch mal warum die neu Welle in die alten Lager nicht passen sollte??? Lagerstellen von der Nockenwelle sind geschliffene Bereiche, und geschliffene Bereiche haben minimalste Toleranzen. Wenn der Hersteller sauber gearbeitet hat (das wird er sicherlich gemacht haben) muss die Welle ohne probleme passen. Man darf aber auch nicht vergessen das die Lagerstellen von der alten Nockenwelle auch Verschleiß haben (auch wenn nur minimalen Verschleiß) somit ist die Lagerbohrung etwas größer, somit muss die neu Welle ohne Probleme rein passen. Und die Hydros sind ja mehr oder weniger ein Verschleißteil, man wechselt doch nicht wegen verschlißenen Hydroß gleich den ganzen Kopf... All die tuner Freaks die ne scharfe Nockenwelle unter der Haube haben werden den Mechaniker auslachen der behauptet das man gleich kompleten Kopf wechseln muss, wenn man ne andere Nockenwelle verbauen tut.
Letzt endlich musst Du das für Dich entscheiden was Du nun machst. Ich habe den alten Kopf behalten, bis jetzt keine Probleme...

Was ich dir vieleicht raten kann, das Du gleich Zahnriemen samt Spannrolle, samt Wasserpumpe wechseln solltest , da die NW ja schon ab ist. Und zu guter letzt nach dem Zusammenbau frisches Öl mit Ölfilter, den es könnte ja Abrieb von den verschlißenen Bauteilen sich im System befinden.

Besteht die Möglichkeit das Du uns paar Bilder von der Nockenwelle / Hydros uns hier ins Netz stellst, wäre echt cool.

Viel Erfolg.
Schreibe uns wie die Sache ausgegangen ist.
Danke.

Der Mechaniker gilt als erfahren. Viel fragen konnte ich ihn aber nicht. Nachdem er den zischenden Luftschlauch fest hatte, war er plötzlich verschwunden, und ich stand nur noch mit dem Verkäufer vor der Motorhaube. Dann klingelte das Telefon des Verkäufers, und auf einmal war der auch noch weg. Dann stand ich alleine da.

Bilder habe ich leider nicht gemacht. Aber das lässt sich ohne Weiteres nachholen.

Ich brauche jetzt erst mal eine Mütze Schlaf, um das sacken zu lassen und zu entscheiden. Im Moment steht nur Eines fest: Der Freundliche hat sein Vertrauen verspielt. Er mag in mancherlei Hinsicht Recht haben, trotzdem deutet Vieles auf eine sehr oberflächliche und leichtfertige Fehlersuche hin. Hart an der Grenze der Glaubwürdigkeit.

Sollte de Freundliche nämlich die Nockenwelle und die Stößel tatsächlich beim ersten Mal auf Sicht kontrolliert haben und den im höchsten Maße ins Auge springenden Ablauf der Welle und der Stößel nicht gesehen haben, selbst beim Betätigen der Stößel am UT nicht, dann ist der Freundliche es bei allem Respekt nicht Wert, KFZ-Werkstatt genannt zu werden. Und wenn er diese Sichtprüfung nur vorgegeben hat, dann - ich mag´s nicht ausschreiben...

Nabend,

kurzer Zwischenstand:

Der Zylinderkopf bleibt drauf. Ich lasse nur die Nockenwelle und die Stößel sowie den Zahnriemen tauschen. Da der Freundliche den Tausch der Nockenwelle ohne neuen Zylinderkopf aber als Pfusch bezeichnet, für den er keinerlei Gewährleistung übernimmt, kann ich den Austausch dort nicht machen lassen und muss mir jetzt eine andere Werkstatt suchen. Ich hoffe nur, dass der Motor nach der ganzen Schrauberei überhaut noch anspringt, und ich kein Abschleppunternehmen brauche. Eigentlich sollte das bis heute alles wieder fertig zusammengebaut sein, aber der Mechaniker war zwischendurch krank und hatte heute frei.

Weil ich nun schleunigst eine neue Werkstatt brauche aber die Papiere im Auto waren, bin ich heute ohne Anmeldung kurz vor Feierabend schnell noch zum Freundlichen geradelt, um die Papiere zu holen, damit ich morgen schon mal herumtelefonieren kann. Hatte noch Glück, die in der Werkstatt wollten auch gerade Feierabend machen, haben mich aber noch reingelassen.

Tja und dann traf mich der Schlag. Das Auto stand gar nicht mehr in der Werkstatt, sondern draußen im Freien auf dem Parkplatz. Motorhaube nicht verriegelt, und im Motoraum sah es aus wie Kraut und Rüben. Die Nockenwelle lag quer über der Drosselklappe, die ausgebauten Hydrostößel lagen mit den Ventilfedern irgendwo auf ´nem Lappen, die Lagerschellen der Nockenwelle flogen herum, und diverse Abdeckungen waren zwischen Motor und Karosserie gesteckt. Die wollten das Auto offenbar übernacht draußen stehen lassen. Oder es steht schon seit Dienstag so draußen. Nicht auszudenken, was passiert, wenn die Stahlteile Flugrost gezogen haben, oder das Öl jetzt hydriert ist. Womöglich platzt die Kopfdichtung, wenn der Motor morgen auf der Fahrt nach Hause Temperatur bekommt und die Feuchtigkeit im Öl sich ausdehnt. Vielleicht platzt mir morgen früh am Telefon aber aber der Kragen.

Langsam glaub´ ich wirklich, ich bin im falschen Film.

Frustrierte Grüße

Hallo,

ich glaube es ja wohl nicht. Was ist das für eine Werkstatt? Habe ich es richtig gelesen, daß die Ventilfedern raus sind??? Warum habt ihr die Federn ausgebaut??? Und wie habt Ihr das verhindert das die Ventile in Zylinder nicht rein fallen nachdem ihr die Ventilfedern ausgebaut habt? Hoffendlich muss der Kopf jetzt wirklich nicht ab, denn wenn die Ventile mitlerweile in Zylinderbohrung reingefallen sind wie wollen die freundlichen die wieder hoch bekommen ohne den Kopf ausbauen zu müssen? Was ist mit den Hydros, wurden die beschriftet welcher zu welcher Bohrung gehört? Was ist mit Kegelstücken von Ventilen, meines Wissens nach dürfen diese nicht vertauscht werden, die müssen in ihr altes Sitz wieder rein. Genau das gleiche mit den Lagerschalen von der Nockenwelle, wissen die den noch welche Lagerschale auf welcher Sitz gehört?
Hoffe nur das du deinen Polo zum laufen bekommst.

Schreibe bitte wie die ganze Story ausgegangen ist.
MfG

Glaube das sicherste was Du jetzt machen kannst, ein Tag Urlaub nehmen in die vw Werkstatt fahren, und beim Zusammenbau den Mechanikern auf die Finger schauen befor Du echt dein Motor weg werfen muss. Denn was Du uns da schreibst sind es wohl vom Beruf Maler, oder Bäcker die gerade da an deinem Auto werkeln, aber keine ausgebildete Kfz Mechaniker.

MfG

Tag,

das ist eine Werkstatt, in die ich keinen Fuß mehr setzen werde.

Die Ventilfedern hat der Freundliche ausgebaut, um sie auf etwaigen Bruch hin zu überprüfen, weil er wie schon gesagt vermutet hatte, die Kompression haut durch eines der Ventile ab. Die Druckluftprobe hatte zwar ergeben, dass die Ventile dicht sind, aber er wollte trotzdem nachschauen. Die Ventile hat er irgendwie mit Kabelbindern festgemacht. Ob er sich gemerkt hat, welche Sachen er wo ausgebaut hat, ist schwer zu sagen. Entweder der Mann hat ein gutes Gedächtnis und weiß, wo er die Teile abgelegt hat, und das Ganze sah nur für mich wie ein heilloses Durcheinander aus, oder es war tatsächlich Kraut und Rüben und er ist einfach davon ausgegangen, dass ohnehin ein neuer Zylinderkopf drauf kommt und er nichts wieder zusammenbauen muss.

Wie auch immer. Heute morgen habe ich den Frendlichen durchs Telefon gezogen. Das mit dem offenen Motor mit angelehnter Haube über Nacht im Freien hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Er hat mir zwar versichert, das Auto hätte nur einige Stunden so draußen gestanden (was schon schlimm genug wäre bei dieser sehr hohen Luftfeuchtigkeit im Moment), aber da war längst nichts mehr zu retten. Der Bart ist ab, das Maß ist voll. Das Vertrauen ist dahin. Der Freundliche ist für mich gestorben.

Habe das Auto gerade abgeholt und bin mit ihm nach Hause gefahren, in der Hoffnung, dass alles wieder an seinem Platze ist. Mir 500 Euro weniger in der Tasche. Und im Leerlauf hustet das Auto immer noch vor sich hin.

Viele Grüße

Hallo,

oje oje. Und wie gehst Du jetzt weiter vor? Hast schon neu Werkstatt gefunden die Dir die Nockenwelle wechselt? Bitte schreibe uns nach der Reparatur wie dein Polo nun läuft. Lag es denn tatsächlich an der Nockenwelle samt Hydros, oder an was anderem.
Wünsche Dir viel Glück.

Ein Angebot von ´ner freien Werkstatt habe ich schon. Warte noch auf ein zweites. Dann gibt´s ´ne Entscheidung.

Ich gehe jetzt davon aus, dass die verschlissenen Hydros und die Nockenwelle der Grund für das Ruckeln im Leerlauf sind. Die Hydros sind echt runter (Bilder folgen, sobald neue drin sind). Das sonstige typischerweise in Frage kommende ist ja geprüft, gereinigt oder getauscht worden. Der Freundliche hat nichts weiter gefunden, außer natürlich das mit dem angeblichen Kompressionsverlust von 15 bar auf 0 Bar vom kalten zum warmen Motor. Da soll die freie Werkstatt etwas zu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen