polo 6N,AEX,60PS,Leerlauf unrund
Hallo.Der Polo meiner Freundin läuft im Leerlauf sehr unrund und auch nur auf 3 Pötten. Dieses gibt sich nur leicht bei der Beschleunigung.Bisher gemacht: Drosselklappe gereinigt,Zündanlage überprüft(bis auf Zündspule),Einspritzdüsen geprüft,nach Falschluft gesucht,Kompression geprüft,Fehler ausgelesen(Fehler:Lambdasonde falsches Signal und Leerlaufsteller,-sonde verstopft).Wenn Lambdasonde defekt, müsste er ja eigentlich Kalt normal laufen. Hat jemand einen Rat. Danke
58 Antworten
Moin,
Hast schon Recht. Warten wir doch ab bis der Deckel auf ist, vielleicht ist es garnicht so schlimm, vielleicht ist es mit NW und Hydros behoben.
Tag,
einer der Hydrostößel ist durchgeschlagen. Bin von den Socken.
Grüße
Hi,
na siehst Du, also neu NW+Hydros, und der Polo läuft wieder wie neu, toj toj toj.
War zu erwarten nach deiner Beschreibung.
Ähnliche Themen
Nabend,
der Leerlauf ist wieder rund. Der Freie hat das Eisen tatsächlich wieder aus dem Feuer geholt. Was bin ich froh. Hoch lebe der Mechaniker des Freien!
Bin heute ein wenig herumgefahren und habe dabei zwei wesentliche Dinge festgestellt:
1.
Das Motorgeräusch hat sich verändert. Markant ist ein leichtes metallisches Mahlen, das besonders zu hören ist, wenn der Wagen schiebt, also mit eingelegtem Gang durch den Motor gebremst wird. Ich hoffe, das legt sich, je weiter sich Nockenwelle und Lager aufeinander einlaufen.
2.
Der Leerlauf ist zwar wieder rund und geschmeidig, aber der Motor neigt jetzt gelegentlich zum Sägen. Zum Beispiel nach dem Anhalten durch kräftiges Bremsen. Dann pendelt die Drehzahl enige Male zwischen 1000...600upm auf und ab, bevor sie sich wieder fängt. Ich vermute, das Motorsteuergerät arbeitet noch mit den Regelparametern, die es für die eingelaufenen Hydrostößel im Laufe der Zeit immer weiter verändert hat. Jetzt mit den neuen Stößeln öffnen die Ventile aber plötzlich wieder besser, und der Motor reagiert etwas schneller auf den Leerlaufregler, so dass die Drehzahl jetzt in beide Richtungen ein paar Mal über das Ziel hinausschießt, weil der Regler quasi aus Gewohnheit etwas zu hart rangeht. Mit anderen Worten, der Leerlaufregler schwingt.
Eigentlich müsste das Motorsteuergerät die veränderte Reaktionszeit des Motors doch erkennen und die Regelparameter für den Leerlauf allmählich wieder darauf anpassen. Oder wie arbeitet so ein lernfähiger Leerlaufregler?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
habe mich durch das Forum gelesen und sende meinen Beitrag jetzt hier rein, da das Problem am ehesten passt.
Ich habe folgendes Problem:
Polo 6N, Bj: 01.03.1996, Benziner, 1043ccm³, 33kW (45PS), Einspritzsystem Monomotronic
Meine Frau fährt dieses Auto. Zuletzt erwähnte sie, dass das Auto unruhig läuft.
Als ich es überprüfte, lief der Motor nicht mehr auf allen Zylindern.
Mittlerweile springt er auch nicht mehr an.
Folgendes habe ich überprüft:
- Batterie 12,5V
- Anlasser dreht einwandfrei
- Zündspule (1 Jahr alt) funktioniert bis zum Verteiler
- Zündverteiler, Verteilerläufer, Zündkerzen neu
- Alle Zündkerzen bekommen Zündfunken
- Zündkabel 1 (jeweils mit Zündkerzenstecker): 5,6kOhm
Zündkabel 2: 6,8 kOhm
Zündkabel 3: 5,5 kOhm
Zündkabel 4: 5.8 kOhm
- Kraftstoffpumpe funktioniert einwandfrei
- Kraftstoffventil Spritzbild einwandfrei
- Nockenwelle in Ordnung
- Dann habe ich die Kompression gemessen.
Zylinder 1: 11 bar
Zylinder 2: 11 bar
Zylinder 3: 7,5 bar
Zylinder 4: 10,5 bar
In meinem "Jetzt helfe ich mir selbst" - Buch steht, dass max. 3 bar Druckunterschied
zwischen den Zylindern sein darf.
Die Einspritzanlage kann es meiner Meinung nicht sein, da selbst mit Starterspray die Mühle
nicht anspringt.
Laut Kollege (KFZ- Mechaniker) sollte die Mühle trotz niedrigem Kompressionsdruck von
Zylinder 3 anspringen.
Wenn der Hallgeber defekt ist, kommt dann überhaupt noch ein Zündfunke an?
Habt ihr noch Tipps oder soll ich ihn direkt verschrotten?!?
Besten Dank vorab!
Gruß
Bumbes83
Hallo.
Müsste anspringen, aber der Unterschied bei Zylinder 3 ist schon arg. Nockenwelle wirklich iO? Wie sah die Zündkerze von Zylinder 3 aus?
Aber wie gesagt, er müsste anspringen.
Der Geber kann es auch sein, evtl mal Fehler auslesen. Müsste hinterlegt sein.
Prüfe mal Benzinpumpe, Drosselklappe mal reinigen und den Gummiflansch zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke auf Risse prüfen.
Schlauch zum Bremskraftverstärker geht auch gerne kaputt. Ist ein gekröpfter Schlauch von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker. Massepunkte überprüfen. Einspritzeinheit könnte auch noch defekt sein.
Gruß
Danke für die schnelle Antwort!
Zundkerze wär recht schwarz, denke aber, dass es von der schlechteren Vebrennung kommt (7,5 bar Kompression). Die anderen waren Rehbraun. Hatte noch neue Zündkerzen. Nachdem ich sie reingeschraubt hatte, ist der Motor zwar angesprungen, aber extrem beschissen gelaufen und wieder ausgegangen.
Drosselklappe hatte ich komplett ausgebaut, um die Steller und das Ventil zu prüfen (Wiederstand etc.). Gummidichtung sah auch gut aus (keine Risse, noch elastisch). Drosselklappe war auch sehr sauber.
Benzinpumpe lief. Hab die Zuleitung Drosselklappe abgeschraubt, Zündung ein, Benzin lief mit ordentlich Druck raus.
Schlauch zum Bremskraftverstärker schau ich morgen mal nach (welchen Schlauch meinst du genau?).
Habe einen Schlauch entdeckt, der einen Riss hat! Müsste der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung sein (Geht vom KG zum Luftfilterkasten, dürfte aber nicht die Ursache sein.
Massekabel zwischen Zündspule und Motor ist neu, Wiederstand von Batterie- Masse zu Motor ist auch kleiner 1 Ohm. Müsste ich sonst noch andere kabel überprüfen?
Danke und Gruß
Bumbes
Hallo.
Der Schlauch sitzt auf der rechten Seite unter dem Luftfilter, zum Bremskraftverstärker hin. Schon Fehlerspeicher ausgelesen? Lambdasonde wäre auch ne Option. Flick den Schlauch zur KGentlüftung und gucke ob es besser wird. Evtl mal den Temp.Fühler tauschen.
Bin momentan mit ähnlichem Problem im Gange!
Freundins Polo wurde schon seit einiger Zeit nicht warm bis letztens gar nicht mehr! Zudem war dann ein ruckeln an der Ampel merkbar, was sich er wohl mit der Zeit verstärkt hat!
Habe nun erstmal Kühlwasser, Thermostat und Tempfühler erneuert.....nun wird er endlich wieder warm!
Das ruckeln im Leerlauf ist aber immer noch vorhanden!
Drosselklappe wurde von mir vor ca 10tkm gereinigt, da der Polo immer mal wieder beim Kuppeln einfach ausging!
Zündkerzen habe ich noch nicht angeschaut....habe ich aber noch vor!
Der Schlauch zum BKV ist defintiv zum Ende hin gerissen.....habs provisorisch mit selbverschweissendem Klebeband umwickelt, konnte aber keinen Unterscheid im LL feststellen! Was bewirkt der Schlauch, wenn er defekt ist?
Kann ich wenn ich den VD abschraube, die alte Dichtung wieder verwenden oder muss die zwingend neu?
Kann man mit VAGcom unter Messwertblock dem Fehler irgendwie auf die Spur kommen? Fehlespeicher ist zumindestens leer!
Gude,
also bei mir war es trotz Überprüfung der Zündkabel ein elektr. Problem.
Einer der Zündkaben vom Verteiler zur Kerze hatte einen Knacks!
Der Wiederstand war bei allen Kabeln nahezu identisch und der Zündfunke kam bei allen an
mit gleicher intesität.
Habe mir von einem Kumpel seine ündkabel ausgeliehen.... und er lief wieder einwandfrei!
Zündspuhle geht auch gut und gerne mal kaputt.... ist aber sehr teuer. Schaue im Dunkeln mal nach, ob evtl.
bei der Zündspuhle ein Funke zum Gehäuse überspringt....
Gruß
Bumbes
Hallo, hätte da auch ein Problem mit meinem VW Polo 6n Bj 1996 AEX 60PS, und zwar im Leerlauf dreht er immer zwischen 840-880 u/min ! Wenn ich jetzt aber während der Fahrt mal den Gang raus nehme und Rollen lasse, bleibt er bei 1000-1100u/min und erst wenn ich richtig stehe pendelt er sich nach ca 5-10 Sekunden wieder bei 840-880u/min ein! Was könnte das sein ?
Unregelmäßiger Leerlauf liegt meistens an Falschluft im Ansaugbereich.
Alle Schläuche Richtung Luftfilter, Drosselklappe und Bremskraftverstärker auf Dichtheit prüfen (wenn rissig oder porös: erneuern).
Evtl. ist zusätzlich auch die Drosselklappe verschmutzt, so dass sie wegen der Ablagerungen gar nicht mehr komplett schließt.
Der Sollwert liegt übrigens bei 650...750 (Nur bei autom. Getriebe:750...850)
Letzteres ist im gewissen Rahmen normal und nennt sich Schließdämpfung:
Beim schnellen Loslassen des Gaspedals wird die Drosselklappe vom Drosselklappensteller aufgefangen und langsam zurückgeführt, bis die benötigte Leerlaufdrehzahl erreicht ist.
Okay danke für die Antwort, werde mir das morgen mal angucken und werde mit VCDS mal nach den Werten gucken! Werde berichten wenn ich was gefunden oder nicht gefunden habe.