Polo 6 N, Hydrostössel, Tassenstößel, irreführende Meinungen - Videos.

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,
zunächst allen Lesern einen schönen 2. Advent.

Nachdem mein Polo seit Eurer letzten Hilfe hier im Forum problemlos gelaufen ist, kommt nun der Wechsel des Zahnriemens mit den üblichen Teilen dran.
Da seit einiger Zeit das typische Klappern der Hydros auffällt, will ich noch die Nockenwelle rausnehmen,
und neue Hydros verbauen. Bietet sich ja an, da die meisten Abbauten für den Zahnriemen sowieso fällig
sind.

Motor ALL , keine Kipphebel.

Im Netz sind einige Videos zu sehen, wie man die Hydros testen kann, bei nach oben zeigender Nocke ,
mit einem Holz oder ähnlichem, den Tassenstößel versuchen nach unten zu drücken, bis Widerstand
zu spüren ist. 1 bis 2 mm sollen ok sein.

Dagegen wird in einen anderen Video die Reparatur der Hydros beschrieben, jedoch wird da eindeutig
gesagt, ein heiler Hydro darf sich nicht nach unten drücken lassen, garnicht .
Wenn er sich so 1 bis 2 mm runter drücken lässt, in eingebautem Zustand, ist er defekt und verursacht
das klappern.

Was stimmt nun wirklich ????

Bei mir lassen sich die beiden äußeren, also Zylinder 1 und 4 garnicht runterdrücken,
dagegen alle anderen mindestens 1mm und mehr.

Wenn ich die Links zu den Videos reinstellen darf, kann ich das mal machen.

Gruß vom Munchener.

75 Antworten

Ach...... warum ich den Versandhandel so liebe .....
Heute einiges gekommen, auch die Ventildeckeldichtung ,
schon die Verpackung machte einen ... geknickten ... Eindruck ,
war also klar, siehe Bilder.

Auf der Produktverpackung war sogar ein roter Aufkleber, Vorsicht. Empfindliche Ware.
Auf der Versandverpackung, lediglich eine Art Plastiktüte, war nichts drauf ......
Die Dichtung hat einen Metallstreifen im Gummi, so wie der geknickt ist, will ich das besser nicht einbauen.
Na ja, dann zurück.

98e27819-c038-47e3-9546-b8559babe6b6
D943bb17-487e-43d3-a3aa

Die sieht echt übel aus. Nebenbei gesagt, habe ich schon 2 neue verbaut, die nicht so geknickt waren.
Geholfen hat letztendlich eine Tube hitzebeständige Silikonpaste.
Jetzt ist's dicht.

War die Dichtung von ELRING ?
Deren Dichtungen werden eigentlich immer auf einer stabilen Pappunterlage unter Folie geliefert. z.B. ==> https://www.ebay.de/.../112611326378?...
Bei der von CORTECO sind sogar schon die drei Dichtscheiben 030 103 533 F dabei.
https://www.pkwteile.de/corteco/2092419

Hallo,
Ich hatte die Dichtung über Amazon bestellt, bei einer Zubehörfirma, Auslieferung erfolgte auch über Amazon.
Der Karton sah eigentlich stabil aus , ich denke der wurde beim Transport so schwer umgeknickt.

Gruß Munchener

Ähnliche Themen

Selbst Schuld .... diese einfache Dichtung gibts bei jedem Händler vor Ort... für kleines Geld ...

Wer sich sowas noch bestellen muss ... naja ...

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:51:32 Uhr:


Wer sich sowas noch bestellen muss ...

der muss nur seinen geschenkten Gutschein einlösen ...... so einfach ist das.
Jetzt wird nach der Rücksendung der Betrag wieder gutgeschrieben , dann wird in der Preislage so ein
Teddybär oder Weihnachtsmann bestellt ..... dann sich wieder abgemeldet .... und das war’s.....

So ist das, wenn man ungefragt Geschenkgutscheine bekommt.

Alles klar ?

Mir geht es nur darum, das man glaubt, Amazon wäre ein Teile-Lieferant.
Dann muss man sich auch ncht wundern.

Ist wie bei einigen meiner Nachbarn, die schicken auch dauernd was zurück.
Ich kenne das gar nicht, weil ich so ja nicht einkaufe.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 17. Dezember 2019 um 07:52:42 Uhr:



.
.
Ist wie bei einigen meiner Nachbarn, die schicken auch dauernd was zurück.
Ich kenne das gar nicht, weil ich so ja nicht einkaufe.

Ich kaufe normal so auch nicht ein, ich hab hier vor Ort Teile Händler, wo ich immer hingehe, ich nehme
nach Möglichkeit die alten Teile mit, und vergleiche die mit den neuen, dann kann nichts schief gehen.

Aber den Geschenkgutschein musste ich ja irgendwie ... loswerden .....
also ein paar Teile im Netz bestellt.
Bei Amazon steht übrigens immer dabei, Verkauf und Versand durch Firma sowieso,
oder, Verkauf und Versand durch Amazon .
Mich interessiert bei den Käufen nur das Lieferdatum, der Rest ich nicht ganz so wichtig.

Die Hydrostössel hab ich ja auch über Amazon bestellt, siehe den Link in den vorherigen Beiträgen,
sind einwandfrei und pünktlich angekommen.

Ich denke, die Dichtung ist einfach zwischen Paletten eingedrückt wurden, oder so ähnlich, und dann einfach
wieder den Karton etwas in Form biegen und abliefen...... fertig.

War ja von außen nicht zu erkennen was drin war, hätte ja auch so ein T Shirt sein können ......
Also zurück, Fall vergessen, und das war’s.

Gruß Munchener.

Hola,

die Motoren sind alle etwas lauter. Ich schuette bei meinem 16V bei jedem Oelwechsel eine Dose Liqui Moly Hydro-Additiv mit hinein. Das hilft ganz gut. Aber es gibt in der Baureihe so Motor Kennbuchstaben wie AKQ. Steht fuer Alles Klappert und Quietscht 😉

Viel Erfolg mit dem Wechsel der Hydros. Bin gespannt, ob er hinterher wirklich leise laeuft. Dann koennte ich das bei Meinem auch mal in Betracht ziehen, obwohl die 16 Freunde erst 100t km auf der Uhr haben. Und die werden bei 8 Euro pro Stueck ziemlich teuer 😉

Gruss
Steiny

Hallo SteinOnkel,
Bin gestern erst dazu gekommen, den Keilrippenriemen abzubauen, war ne blöde Sache,
der hat ja keine Servo, also auch keine Spannrolle, der Riemen geht ja nur über KW und Lima, und die wird von einer starken Feder gespannt. Alles mögliche versucht, dann hab ich einen Spanngurt um die Lima gelegt, unten um den Querträger , und so konnte ich die Lima soweit gegen die Federkraft spannen, das der Riemen abging.
Blöde Fummelei, wirklich stark die Feder.

Sobald ich weitermache, melde ich mich

2dfb43bc-4c0d-45b7-b367-e84d2076e087

Für's nächste mal: https://www.ebay.de/i/372806232312?chn=ps

Au weia...was hat sich VW denn dabei gedacht? Vermutlich "jetzt machen wir's aber mal absichtlich kompliziert". 20 Jahre lang konnte man beim Polo ohne so einen Quatsch die Lichtmaschine spannen.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:24:21 Uhr:


Für's nächste mal: https://www.ebay.de/i/372806232312?chn=ps

Hallo Talker1111,
Danke für den Tipp, ich hab mich im Vorfeld garnicht nach sowas umgesehen, da ich einfach nicht wusste,
das die Lima über die Feder gespannt wird. Ich war wie üblich von Spannrolle ausgegangen, hab das erst beim Ausbau gemerkt.

Hab vorhin mal kurz weitergemacht, die Schrauben der Riemenscheibe auf der KW waren natürlich
mal wieder rund gedreht, vom Vorgänger schon.
Also Hammer und Meißel, und dann einern Vielzahn, ähnliche Größe, fest reingekloppt, und sie gingen raus.

Für heute genug getan, schönen Abend an alle.

Gruß Munchener

C9b498e7-d51f-4e3c-80cd-922a50838e34
C81b4b74-e69c-4beb-9617-af476ec4fbd6

So, weiter gehts ....

Hab jetzt die Riemen runter, mal ne Frage zum OT, und zwar geht es darum, ob die Markierung an der richtigen
Stelle sitzt.
Auf dem Bild , KW, abgeschrägter Zahn steht so, das am NW Rad die Markierung übereinstimmt.
Jetzt ist an der KW , wie auf dem Bild zu sehen, blauer Pfeil , noch so ne Markierung,
Die ist nicht gemeint, oder ?

Bitte um kurzen Hinweis, ob das so wie auf den Bildern in Ordnung ist.

Gruß Munchener

2ef11f92-c1e4-4e32-a854-b2a2e9da3f37
0490a5f8-80b6-4a5b-acc2-1470ec2ae47b

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_166.PDF

Deine Antwort
Ähnliche Themen