Polo 1.6 TDI SCR 70 kW (95 PS) - Euro 6d temp beim Kauf, Euro 6c bei der Auslieferung
Hallo zusammen, ich habe im August 2018 einen Polo 1.6 TDI SCR 70 kW (95 PS) 5-Gang in der Highline Ausführung bei der Sommeraktion bestellt. Enthaltene Extras sind die Farbe Pure White, das Connectivity-Paket und das Licht-und-Sicht-Paket. Durch zusätzliche Verhandlunge konnte ich inkl. Überführungspauschale und Kraftfahrzeugbrief einen Rabatt von 32% aushandeln. Zu dieser Zeit waren die WLTP Tests noch nicht abgeschlossen und der Verkäufer sicherte mir zu, dass der bestellte Polo 1.6 TDI die Abgasnorm Euro 6d temp erhalten wird. Diese Zusage wurde mir auch schriftlich bestätigt. Für mich war die Aussage zur Abgasnorm kaufentscheidend, da ich Autos im Schnitt 10 Jahre fahre. In Summe war ich mit dem verhandelten Paket sehr zufrieden.
Jetzt steht das Auto zur Auslieferung bereit. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die schriftlich vorliegende Aussage des Autohändlers bzgl. der Abgasnorm nicht eingehalten werden kann. Der Polo erfüllt "nur" die Euro 6c.
Darauf angesprochen hat mir der Autohändler vorgeschlagen vom Kaufvertrag zurückzutreten oder zur "Risikominderung" auf Grund der schlechteren Abgsanorm einen zusätzlichen Rabatt von 400,- € zu akzeptieren. Mehr sei nicht drin, da er damit seinen Spielraum ausgenutzt hätte.
Ein Rücktritt vom Kaufvertrag ist für mich keine Option, ich habe das Auto ja nicht ohne Grund bestellt. Allerdings finde ich die 400,- € als Riskiominderung für zukünftige Fahrverbote auch etwas dünn - schließlich ist die falsche Aussage zur Abgasnorm nicht mein Fehler.
Wie seht ihr das Thema bzw. wie würdet ihr Euch verhalten?
Vielen Dank für Eure Meinung.
Michael
Beste Antwort im Thema
Vorbildlicher Händler, hat dir sogar zwei verschiedene Möglichkeiten angeboten. Was will man mehr? Die 400 sind nicht ohne, da sollte man zuschlagen, wenn zurücktreten keine Option ist. Ich weiss nicht wie man hier noch unzufrieden sein kann. Der Händler hat dir seine Aussage sogar schriftlich bestätigt und gibt jetzt ohne zu meckern nach und bietet all seinen Möglichkeiten an. Da merkt man dass er nicht hinter deinem Geld her ist, sondern dich wirklich als Kunde gewinnen möchte. Ziemlich jeder andere Händler hätte sich da rausgequatscht und die Schuld auf VW geschoben oder irgendwelche Lügengeschichten erzählt
31 Antworten
Selbst die Deutsche Umwelthilfe hält es für sehr unwahrscheinlich, dass neuere Fahrzeuge wie der Polo, die mit Adblue fahren, von Fahrverboten betroffen sein werden. Eher wird da die Software nochmal angepasst, sollte es tatsächlich ein Problem werden. Ich würde mir wegen 6c keinen Kopf machen. Wenn Umweltverbände Nachrüstungen als Lösung fordern, die sicherlich nicht so effizient wie die Lösung im Polo sind, dann ist es auf Jahre wohl nicht zu erwarten, dass solche Fahrzeuge von Fahrverboten betroffen sein werden. Derzeit wird ja sowieso schon wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben, denn nun rücken die kleinen Turbobenziner ohne Partikelfilter in den Mittelpunkt, "die ja viel dreckiger sind, als die Diesel".
Welcher VW Diesel erreicht derzeit überhaupt Euro 6d temp?
War nicht schon vor einem Jahr klar, dass der Polo als Diesel sowieso "nur" Euro 6c erfüllen wird? Von daher bin ich skeptisch, ob der Verkäufer des TE, der 6d temp zugesichert hat, überhaupt den richtigen Überblick hatte. Von VW kommt die Bestätigung, dass der Polo als Diesel 6d temp erreicht, bestimmt nicht.
Es wird ja Gründe geben, warum VW so großzügige "Sommer"-Rabatte für den Polo Diesel ausgelobt hat. Bestimmt nicht, weil der Polo als Diesel so oft bestellt wird. Die Parallelmodelle von Skoda (Fabia) und Audi (A1) gibt es sowieso schon nicht mehr als Diesel. Angesichts der aktuellen Diskussion glaube ich nicht, dass der Polo als Diesel derzeit der Bestseller unter den Polo-Motorisierungen ist. Allein deswegen ist es ja unwahrscheinlich, dass überhaupt irgendwann mal zur Debatte stand, den Polo Diesel auf Euro 6d temp zu bringen... Und wer weiß wie lange der überhaupt noch angeboten wird. Audi A 1 und Skoda Fabia sind wie gesagt ja jetzt schon ausschließlich als Benziner erhältlich. Wenn die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte zu aufwendig wird (und das wird sicher bald so sein), dürfte klar sein, dass auch die Zeit des Polo Diesel abgelaufen ist. Ob es in 5 Jahren noch einen neuen Polo Diesel geben wird? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen... egal ob mit Euro 6c oder Euro 6d temp.
Wenn ich persönlich heute, warum auch immer, partout einen Diesel gewollt hätte, würde ich jetzt die zusätzlichen 400 € Rabatt mitnehmen und fertig...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 24. April 2019 um 14:38:52 Uhr:
Welcher VW Diesel erreicht derzeit überhaupt Euro 6d temp?
Etliche 1.6 und 2.0 TDI 😉
https://www.adac.de/.../
Danke für die Info und den Link @DavidK76
Ähnliche Themen
Der 1.6 TDI SCR des T-Cross erfüllt die sehr aktuelle Norm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC und dürfte nicht so groß vom Polo-Motor abweichen. Vielleicht ist es nur eine Frage der Software.
Ich denke, dass der Polo 1.6 TDI problemlos von EU 6c auf EU 6d-Temp umschlüsselbar ist, sofern das eines Tages erforderlich sein sollte; die entsprechende Hardware ist ja vorhanden.
Ich würde dazu raten, den Wagen plus die 400 Euro so zu nehmen. Klar, eine zugesicherte Eigenschaft fehlt, das ist sehr, sehr ärgerlich. Aber insgesamt bekommst du ein klasse Auto zu einem echt guten Preis. Und Euro 6c wird noch sehr lange fahren dürfen und vermutlich auch auf 6d temp upgedatet werden können.
Lt. AutoTest (Kaufberater der AutoBild) ist Euro 6d temp bei den Dieseln übrigens nicht uneingeschränkt optimal.
In einem aktuellen Bericht über den T-Cross heißt es:
"Der 1.6 Liter-Diesel? Verbraucht nur 5,1 Liter, fühlt sich allerdings seltsam gebremst an - wie so viele Euro-6d-Temp-Selbstzünder. Diese Motoren hängen merkwürdig schlecht am Gas, weil sie in praktisch keiner Fahrsituation das Diesel-Luft-Gemisch anfetten dürfen".
Da nicht von mir habe ich das extra durch "..." kenntlich gemacht... - Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen. Da die AutoBild VW-Produkte sonst aber eigentlich immer sehr positiv bewertet, gibt mir das schon etwas zu denken.
Also von daher: Nimm den mit Euro 6c plus die 400 €.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 26. April 2019 um 09:59:09 Uhr:
Lt. AutoTest (Kaufberater der AutoBild) ist Euro 6d temp bei den Dieseln übrigens nicht uneingeschränkt optimal.In einem aktuellen Bericht über den T-Cross heißt es:
"Der 1.6 Liter-Diesel? Verbraucht nur 5,1 Liter, fühlt sich allerdings seltsam gebremst an - wie so viele Euro-6d-Temp-Selbstzünder. Diese Motoren hängen merkwürdig schlecht am Gas, weil sie in praktisch keiner Fahrsituation das Diesel-Luft-Gemisch anfetten dürfen".Da nicht von mir habe ich das extra durch "..." kenntlich gemacht... - Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen. Da die AutoBild VW-Produkte sonst aber eigentlich immer sehr positiv bewertet, gibt mir das schon etwas zu denken.
Also von daher: Nimm den mit Euro 6c plus die 400 €.
Ein Vergleich Polo/T-Cross wäre echt interessant. Mit meinem TDI (6c Norm) bin ich auf jeden Fall zufrieden in Sachen Fahrverhalten. Die Unterschiede werden vermutlich in der Software liegen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Motoren unterschiedlich sind.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 26. April 2019 um 09:59:09 Uhr:
Lt. AutoTest (Kaufberater der AutoBild) ist Euro 6d temp bei den Dieseln übrigens nicht uneingeschränkt optimal.In einem aktuellen Bericht über den T-Cross heißt es:
"Der 1.6 Liter-Diesel? Verbraucht nur 5,1 Liter, fühlt sich allerdings seltsam gebremst an - wie so viele Euro-6d-Temp-Selbstzünder. Diese Motoren hängen merkwürdig schlecht am Gas, weil sie in praktisch keiner Fahrsituation das Diesel-Luft-Gemisch anfetten dürfen".Da nicht von mir habe ich das extra durch "..." kenntlich gemacht... - Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen. Da die AutoBild VW-Produkte sonst aber eigentlich immer sehr positiv bewertet, gibt mir das schon etwas zu denken.
Also von daher: Nimm den mit Euro 6c plus die 400 €.
Ja, es ist korrekt, dass der 1.6 TDI eine etwas zähe Leistungsentfaltung aufweist (habe einen Highline mit 95 PS, Handschalter).
Ich habe jedoch festgestellt, dass wenn er sich im Regenerationsprozess (des Diesel-Partikelfilters) befindet, deutlich spritziger/kräftiger anfühlt (vermutlich weil dann das Diesel-Luft-Gemisch angefettet wird). Auch in kaltem Zustand entwickelt er bei niedrigen Drehzahlen mehr Kraft und kommt flotter von der Stelle.
Des Weiteren sind die Gang-Spreizungen des 5-Gang Getriebes etwas groß (insbesondere vom 4. in den 5. sowie 3. in den 4.), ein 6-Gang-Getriebe täte dem Wagen gut.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. April 2019 um 10:53:36 Uhr:
Zitat:
@DPLounge schrieb am 26. April 2019 um 09:59:09 Uhr:
Lt. AutoTest (Kaufberater der AutoBild) ist Euro 6d temp bei den Dieseln übrigens nicht uneingeschränkt optimal.In einem aktuellen Bericht über den T-Cross heißt es:
"Der 1.6 Liter-Diesel? Verbraucht nur 5,1 Liter, fühlt sich allerdings seltsam gebremst an - wie so viele Euro-6d-Temp-Selbstzünder. Diese Motoren hängen merkwürdig schlecht am Gas, weil sie in praktisch keiner Fahrsituation das Diesel-Luft-Gemisch anfetten dürfen".Da nicht von mir habe ich das extra durch "..." kenntlich gemacht... - Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen. Da die AutoBild VW-Produkte sonst aber eigentlich immer sehr positiv bewertet, gibt mir das schon etwas zu denken.
Also von daher: Nimm den mit Euro 6c plus die 400 €.
Ja, es ist korrekt, dass der 1.6 TDI eine etwas zähe Leistungsentfaltung aufweist (habe einen Highline mit 95 PS, Handschalter).
Ich habe jedoch festgestellt, dass wenn er sich im Regenerationsprozess (des Diesel-Partikelfilters) befindet, deutlich spritziger/kräftiger anfühlt (vermutlich weil dann das Diesel-Luft-Gemisch angefettet wird). Auch in kaltem Zustand entwickelt er bei niedrigen Drehzahlen mehr Kraft und kommt flotter von der Stelle.
Des Weiteren sind die Gang-Spreizungen des 5-Gang Getriebes etwas groß (insbesondere vom 4. in den 5. sowie 3. in den 4.), ein 6-Gang-Getriebe täte dem Wagen gut.
Hallo, ich wollte an anderer Stelle dazu was schreiben : im im Regenerationsprozess erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf knapp über 1000 U/min, genau so , wenn die Heizung eingeschaltet wird (falls er noch keine Betriebstemperatur hat. Deswegen ist er beim Anfahren und Durchschalten aus niederer Drehzahl spritziger, da er sich nicht aus 800 U/min hochquälen muss und schneller der Turbo einsetzt.
Zitat:
@Speedoil schrieb am 26. April 2019 um 15:49:29 Uhr:
Hallo, ich wollte an anderer Stelle dazu was schreiben : im im Regenerationsprozess erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf knapp über 1000 U/min, genau so , wenn die Heizung eingeschaltet wird (falls er noch keine Betriebstemperatur hat. Deswegen ist er beim Anfahren und Durchschalten aus niederer Drehzahl spritziger, da er sich nicht aus 800 U/min hochquälen muss und schneller der Turbo einsetzt.
Ja, das ist mir klar, dass er die Leerlaufdrehzahl beim Regenerationsprozess erhöht (aber die Differenz von 200 Umdrehungen allein machen nicht den Unterschied, sondern das fettere Gemisch ist hier entscheidend). Aber unabhängig davon ist er während des Regenrationsprozesses spritziger/spontaner (nicht nur beim Anfahren) als normal.
Wenn man ohne Regenerationsprozess zügig aus dem Stand beschleunigen will, muss man vor dem Einkuppeln relativ viel Gas geben (2.500 Upm), damit er in die Puschen kommt. Beim Regenerationsprozess reichen dann schon etwa 1.500 Upm, um den ähnlichen Beschleunigungseffekt zu erzielen.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. April 2019 um 17:40:52 Uhr:
Zitat:
@Speedoil schrieb am 26. April 2019 um 15:49:29 Uhr:
Hallo, ich wollte an anderer Stelle dazu was schreiben : im im Regenerationsprozess erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf knapp über 1000 U/min, genau so , wenn die Heizung eingeschaltet wird (falls er noch keine Betriebstemperatur hat. Deswegen ist er beim Anfahren und Durchschalten aus niederer Drehzahl spritziger, da er sich nicht aus 800 U/min hochquälen muss und schneller der Turbo einsetzt.Ja, das ist mir klar, dass er die Leerlaufdrehzahl beim Regenerationsprozess erhöht (aber die Differenz von 200 Umdrehungen allein machen nicht den Unterschied, sondern das fettere Gemisch ist hier entscheidend). Aber unabhängig davon ist er während des Regenrationsprozesses spritziger/spontaner (nicht nur beim Anfahren) als normal.
Wenn man ohne Regenerationsprozess zügig aus dem Stand beschleunigen will, muss man vor dem Einkuppeln relativ viel Gas geben (2.500 Upm), damit er in die Puschen kommt. Beim Regenerationsprozess reichen dann schon etwa 1.500 Upm, um den ähnlichen Beschleunigungseffekt zu erzielen.
OK, mach mal den Test mit Heizung (Lüfter mit aktivieren) einschalten, Motor darf noch nicht ganz warm sein (Leerlauf ist aber schon auf 800) . Heizung an, Leerlauf steigt auf ca. 1000 und der gleiche o.g. Effekt ist da.
Zitat:
@Speedoil schrieb am 26. April 2019 um 18:04:40 Uhr:
OK, mach mal den Test mit Heizung (Lüfter mit aktivieren) einschalten, Motor darf noch nicht ganz warm sein (Leerlauf ist aber schon auf 800) . Heizung an, Leerlauf steigt auf ca. 1000 und der gleiche o.g. Effekt ist da.
Ja, deshalb habe ich ursprünglich auch geschrieben, dass in kaltem Zustand das selbe Phänomen auftritt. Ich habe die Klimaautomatik meist auf 19-20° Celsius eingestellt.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 26. April 2019 um 09:59:09 Uhr:
In einem aktuellen Bericht über den T-Cross heißt es:
"Der 1.6 Liter-Diesel? Verbraucht nur 5,1 Liter, ..."
Schon interessant. Der Normverbrauch für den T-Cross TDI liegt bei 5,3 l/100km (WLTP) für den Handschalter und 5,5 l/100km (WLTP) für die Version mit DSG.