Polo 1.4 springt nicht mehr an!!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

eben hat es mich auch erwischt.De Polo springt nicht mehr an.Hoffentlich braucht er nur das neue Update und alles ist wieder gut.Werde ihn morgen in die Werkstatt abschleppen lassen.
Werde dann bereichten was es war!

Bis dahin

27 Antworten

Hallo,

VW-Notruf anrufen. Schlepper schicken lassen. Läuft doch unter MOB-Garantie, wenn der Polo nicht anspringt.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von elmine


VW-Notruf anrufen. Schlepper schicken lassen. Läuft doch unter MOB-Garantie, wenn der Polo nicht anspringt.

wobei die auch bloß jemanden vom nächsten VW Autohaus schicken, mit dem nadeschka eh schon geredet hat.

Allerdings -das stimmt schon- wenn man über die Mobilitätsgrantie Hilfe anfordert, dann dürfte die Antwort eigentlich nicht lauten "wir kommen

vielleicht

heut Nachmittag, falls wir es schaffen", insofern wäre das der bessere Weg.

Wichtig ist, das man hierbei rein geschleppt wird und dadurch Anspruch auf einen Ersatzwagen hat. Gibt der 🙂 VorOrt z.B. Starthilfe und man kann selbstständig in die Werkstatt fahren, ist nichts mit einem Leihwagen. Wenn dann nur mit GoodWill des 🙂 oder auf eigene Kosten.

Er hat schon zugesichert, dass heute jemand kommt, konnte nur halt nicht sagen, wann genau. Aber ich habe sowieso Urlaub, von daher brauche ich den Wagen diese Woche nicht unbedingt, gibt noch zwei andere Autos hier. Ich weiß aber gar nicht, ob ich unter die Mobilitätsgarantie falle, habe den Wagen ja nicht neu, sondern über diesen VW-Mitarbeiter-Fahrzeugpool gekauft. Muss mal in die Unterlagen schauen 😕

Ähnliche Themen

Sind die Serviceintervalle eingehalten worden, hast du auch ein Anrecht darauf.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wann erhalten Sie die Garantie?

Als Besitzer eines neuen Volkswagen Pkw werden Sie automatisch durch die LongLife Mobilitätsgarantie geschützt. Sie ist eine Erweiterung der Neuwagen-Gewährleistung. Sie wird automatisch und kostenlos mit Kauf des Neuwagens erworben und erneuert sich jeweils mit der Durchführung der laut Serviceplan vorgeschriebenen Services. Mit den Servicekosten sind die Kosten für das gesamte Leistungspaket der LongLife Mobilitätsgarantie abgegolten. Ihre Leistungen gelten in ganz Westeuropa und in vielen osteuropäischen Ländern.

Sie haben Ihren Volkswagen gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat die vorgeschriebenen Services nicht regelmäßig eingehalten?
Kein Problem – Sie können jederzeit wieder in die LongLife Mobilitätsgarantie einsteigen.
Wie das geht, darüber berät Sie Ihr Volkswagen Partner gern.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle

Gestern nachmittag kam dann jemand von der Werkstatt und nach einer kurzen Batterieprüfung und Blick in den Motorraum haben sie den Polo mitgenommen. Heute vormittag konnte ich ihn dann wieder abholen.
Es lag wohl tatsächlich daran, dass ich ihn am Montag kurz vom Stellplatz in die Garage umgeparkt habe und nach einer halben Stunde wieder zurück, da haben sich wohl die Ventile nicht mehr richtig geschlossen wegen zuviel Benzin (?). Jedenfalls war dieses Motorsteuerungsupdate eigentlich schon drauf, aber der Meister hat nochmal alles überprüft und gemeint, wenn das Umparken unbedingt sein muss, soll ich den Motor lieber noch ne halbe Minute laufen lassen.

Bezahlen musste ich nichts, wird alles über Gewährleistung abgerechnet.

Genau das Problem mit dem kurzen umparken hatte ich auch.

Hatte den Wagen 10 Meter umgeparkt. Dann stand er 4 Tage auf dem Parkplatz, als ich ihn dann am 5.tag starten wollte sprang er nicht an.

Der ADAC löste das problem aber an Ort und stelle indem er in einer sehr hohen frequenz!! und scnelligkeit zig Startversuche machte bis der Wagen schliesslich langsam kam und ansprang !!

Also gerade in den kühlen feuchten Herbst und Wintermonaten nachdem umparken paar Minuten anlassen !!

Jetzt hat doch tatsächlich der Hersteller meinen Kulanzantrag abgelehnt weil der PKW im Alter von 3 Jahren ausserhalb der 2-jährigen Gewähr ist.
Soweit ok, wenn es elektromechanische oder mechanische Bauteile betreffen würde.

In meinem Fall war aber die Software des Steuergeräts betroffen. Unter gewissen Bedingungen gibt es Startschwierigkeiten. Das ist seit 2010/2011 beim Hersteller und mehreren Modellen bekannt.
Diese Bedingungen sind nix aussergewöhnliches. Kurzes Umparken des Fahrzeug,danach Kein Start mehr möglich.

Werkstatt führte nach abschleppen das Softwareupdate durch, danach alles i.O.
Kostete mich knapp über 100 €. Unter Vorbehalt bezahlt.

Die Kosten dafür will ich natürlich erstattet haben, da die Software ja bei der Auslieferung schon fehlerhaft war.
Ich als Fahrer habe ja durch die Benutzung des PKW die Software nicht geändert, zumindest nicht die Statparameter. Bei mechanisch beanspruchten Teilen sehe ich das ja auch ein,
das ich nach den 2 Jahren zahlen muss, aber doch nicht für Software im Steuergerät die in den 3 Jahren unverändert,fehlerhaft installiert war.

Windows nimmt auch kein Geld für Updates zur Fehlerbeseitigung.

Eine Arbeitskollegin hat einen 1.4er von 2012. Da sollte das Update ja schon drauf sein. Aber trotzdem hat sie ständig das Problem, dass die Kiste nach Umparkaktionen nicht mehr anspringt und wenn er dann doch irgendwann mal kommt riecht es total nach Benzin.

Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ein so modernes Auto derlei Probleme hat. Sie hat zum Glück die Garantieverlängerung gemacht, weil sie vorher schon Probleme hatte.

Zitat:

@DerSiedler schrieb am 5. Mai 2015 um 08:45:31 Uhr:


Eine Arbeitskollegin hat einen 1.4er von 2012. Da sollte das Update ja schon drauf sein.

Sollte, muss aber nicht. Scheint aber auch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich zu sein, ich hatte weder vor noch nach den Updates (es gab seit 2010 drei) Probleme damit. Es hilft wohl, den Motor nach dem Umparken noch ca. 20 Sekunden im Stand laufen zu lassen, bis die Verbrauchsanzeige deutlich unter einem Liter anzeigt. Dann soll der nächste Start problemlos sein.

Zitat:

@PoloHL schrieb am 27. Februar 2011 um 21:41:38 Uhr:



Zitat:

... Bisher war letzter Foren- Kenntnisstand, daß bei Kälte der Zylinderkopf arsc.kalt bleibt, wenn man nur ganz kurz startet und daß dadurch die Ventile hängen bleiben würden ...

... Für mich auch total schlüssig, da es bei erfolgreichem Start schön aus dem Auspuff qualmt, als würde überschüssiger Kraftstoff verbrannt werden.

Gibts da eigentlich seit 2011 schon neue Erkenntnisse? IMHO ist das zumindest die Erklärung, die dem gesunden Menschenverstand am meisten widerspricht. Warum sollten Ventile nur ab dem zweiten Startversuch hängen bleiben? Wenn die "Temperaturaufnahme" bzw Materialausdehnung so verschieden wären, müssten die Ventile 10 oder 20 Sekunden nach jedem Start hängen bleiben. Und wie sollte das praktisch funktionieren? Können Hydrostößel so viel nachgeben, dass Ventile a) geschlossen bleiben können? Können Ventile anderseits ohne Motorschaden (Ventilaufsetzer) b) zu lange offen bleiben ???

Ventile hängenbleiben? Wie soll das überhaupt gehen? Die Nockenwelle drückt die runter und die starken Federn wieder hoch. Da kann doch nix hängenbleiben.
Ich hab bei meinem Golf 6 1,4l dasselbe Problem. Nach kurzem Rangieren (was ich seit ich es weiß natürlich vermeide) springt er nach anschließender längerer Standzeit nur noch sehr schwer an. Es braucht so etwa 10 Startversuche bis er dann zögernd kommt.
Abgesoffen schließe ich auch aus, das wäre längst verdunstet. Das ist doch bestimmt irgendeine Softwaregeschichte, der Bock ist da in einem falschen Modus. Die Werkstatt sagt, der Softwareupdate, den es wohl auch für den Golf gibt wäre da nix, bringt wohl nur was bei immer auftretenden Startproblemen und die hab ich nicht. Normalerweise springt er ja sauber an.

Und wer erzählt den Blödsinn, dass da Ventile hängenbleiben? Beim Kaltstart
ist das Gemisch naturgemäss fett. Die Zündkerzen können verrussen. Bei
einigen "Umparkversuchen" mit sehr kurzer Laufzeit schaffen es die "zugesetzten"
Kerzen nicht mehr, das Gemisch zu zünden. Das war vor ca. 30 Jahren bei
alten Vergaserfahrzeugen schon so. Aso keine neuen Erkenntnisse.

Gruss Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen