Polo 1.4 - reicht Normalbenzin aus ?
Hallo liebe "Polo-Gemeinde" ...
Meine Frau hat sich am Freitag einen Polo 1.4 (75PS) bestellt.
Laut "Prospekt" braucht dieser Super. Ich habe hier:
http://www.autoscout24.de/.../mz_ng_news_18_2005_polo.asp
aber einen Test gefunden, in dem gesagt wird, daß der 1.4er auch "gerne" mit Normal auskommt.
Hat hier jemand Erfahrungswerte ?? .. Ist Normal möglich OHNE Leistungsverlust und erhöhtem Verbrauch ??
Wäre Euch für Antworten sehr dankbar !
20 Antworten
Genau diese Frage stelle ich mir auch schon die ganze Zeit. Im Tankdeckel steht "Bleifreies Benzin", genauso wie im Fahrzeugschein. Müsste also reichen. Bisher habe ich eigentlich immer Super getankt, da ich dies wie du so im Prospekt gelesen habe (und natürlich, weil ich es von unserem Golf 3 GT gewohnt bin 😮).
Ich werde nochmal bei uns im Autohaus nachfragen, muss sowieso in die Werkstatt...
ach leute das is doch ne milchmädchen rechung.
Das Geld was ihr beim tanken spart fahrt ihr durch den Mehrverbrauch wieder raus.
Tut dem Motor doch lieber was gutes und tankt Super.
Nach meiner erfahrung läuft der motor ein wenig rauer und
ist niicht mehr so "spritzig", wenn man Normal tankt
Tank doch einfach was empfohlen ist - Super!
VW wird wohl am Besten wissen, was für ihre Motoren der richtige Treibstoff ist 😉
Ähnliche Themen
^^richtig erkant so ist es!
unser vw händler rät uns beim 1.4er polo auch ausschließich zu super.
normal zu tanken bei den neuen autos ist ein FEHLER wenn schon der alte golf 3 nach super schreit!
Zitat:
ach leute das is doch ne milchmädchen rechung.
Das Geld was ihr beim tanken spart fahrt ihr durch den Mehrverbrauch wieder raus.
Tut dem Motor doch lieber was gutes und tankt Super.
Nach meiner erfahrung läuft der motor ein wenig rauer und
ist niicht mehr so "spritzig", wenn man Normal tankt.
da stimme ich dir vollkommen zu!
die meisten freuen sich zwar, wenn sie an der tanke 2c sparen, wissen aber nicht, dass sie dadurch einen mehrverbrauch haben (von der minderleistung ganz zu schweigen), der die ersparnis an der säule wieder auffrisst, sodass man am schluss deutlich mehr geld für kraftstoff ausgegeben hat, wie wenn man super getankt hätte.
mfg, survivor
Prinzipiell habe ich kein Problem damit, diese 0,02 € mehr pro Liter auszugeben. Und wenn durch den Einsatz von Super nichts kaputt gehen kann, ist da auch nichts gegen einzuwenden.
Ich fand es nur etwas verwirrend, im Prospekt steht was von benzin oder Super und im Tankdeckel / Fahrzeugschein nur Benzin geschrieben wird. Mag natürlich üblich sein, nur eine Sorte reinzuschreiben.
Ich werde bei Super bleiben.
[...und aus Interesse doch nochmal beim Freundlichen nachfragen]
Zitat:
Original geschrieben von RM1
Prinzipiell habe ich kein Problem damit, diese 0,02 € mehr pro Liter auszugeben. Und wenn durch den Einsatz von Super nichts kaputt gehen kann, ist da auch nichts gegen einzuwenden.
Ich fand es nur etwas verwirrend, im Prospekt steht was von benzin oder Super und im Tankdeckel / Fahrzeugschein nur Benzin geschrieben wird. Mag natürlich üblich sein, nur eine Sorte reinzuschreiben.
Ich werde bei Super bleiben.
[...und aus Interesse doch nochmal beim Freundlichen nachfragen]
Im Fahrzeugschein wird nur unterschieden zwischen Diesel und Benzin !
Man beachte das kleine Schild im Tankdeckel:
Als erstes ist aufgeführt, mit was der Motor VORZUGSWEISE betrieben werden sollte !
Darunter steht, was alternativ getankt werden kann !
Alternativen sind NIE das Optimum !
Bedeutet:
Ist der Motor für den Betrieb mit 95 Oktan ausgelegt, passen mit dieser Benzinsorte die Steuerungswerte ( Kennfelder für Zündung und Einspritzung) optimal, Regelwerte im Tolleranzbereich !
Wird nun Benzin mit 91 Oktan verwendet, ist diese NICHT so klopffest; d.h. die Motorelektronik muß ständig über die Signale des Klopfsensors den Zündverstellwinkel zurückverstellen (Weniger Frühzündung)!
Daraus resultiert auch der Mehrverbrauch bei nicht optimaler Kraftstoffqualität !
Ich glaub, irgendwo in der Bedienungsanleitung bei mir stand, es kann auch Normalbenzin getankt werden, man hat dann allerdings Leistungseinbußen.
Zitat:
Man beachte das kleine Schild im Tankdeckel:
Als erstes ist aufgeführt, mit was der Motor VORZUGSWEISE betrieben werden sollte !
Darunter steht, was alternativ getankt werden kann !
Alternativen sind NIE das Optimum !
Oh, hab da wohl was bei mir im Tankdeckel übersehen...
Dieser Aufkleber klebt bei mir drin:
http://www.konsumblog.net/media/tankdeckel.jpg
Durch die Angabe RON/ROZ 95/91 halten wir fest: Super empfohlen, Benzin möglich.
Re: Polo 1.4 - reicht Normalbenzin aus ?
meine erfahrung und meinung zum thema: bei vw motoren welche super benötigen kann immer mit normal benzin gefahren werden bei leichten leistungsverlust (nicht spührbar) die benzinmotoren haben bei vw alle einen klopfsensor also kein problem!. allerdings super plus motoren sollten mit super plus gefahren werden oder wenigstens mit super. siehe kleingedrucktes in einschlägigen prospekten beim freundlichen. ob mehr sprit benötigt wird hängt auch von der fahrweise ab. einfach mal austesten und ausrechnen wer keinen bordcomputer hat.
selbst getestet mit 1.4 75 ps polo: kein spührbarer leistungsverlust und kein höherer spritverbrauch. aber vorsicht! 1.4 mit 86 und 100 ps benötigen super plus!
Da die Klopfneigung eines Kraftstoffs ua wesentlich von der Ansauglaufttemperatur abhängt, würde ich bei Außentemp unter 20 ° C und geringer bis normaler Belastung generell Normalbenzin tanken, bei über 20° Außentemp ist mA Super (95) empfehlenswert. Beides stellt kein Risiko dar. Für die Heizer-Fraktion ist Super besser geeignet. Marken-Normalbenzin hat von Haus aus schon 92 bis 93 Oktan.
ich empfehle ROZ/RON95 (super) und dies tut VW auch (siehe tankdeckelinnenseite 🙂 )
Normalbenzin hat im Normalfall ROZ91 (DIN EN ISO 5164).
gruss
Rechne doch einfach mal was wie viel du im Jahr extra zahlen würdest falls du statt Benzin immer Super tankst.
Das macht bei 15.000km nichtmal 20€ aus.
Wenn du allerdings eine Spritersparnis von 0,1l mit Super erziehlst, dann hast du sogar diese 20€ wieder eingespart ;-)