Polo 1,2 TSI Höchstgeschwindigkeit 190 Km/h
Habe heute in der Auto Motor Sport gelesen, dass der TSI bei 190 elektronisch abgeriegelt wird, da er serienmäßig nur T Reifen hat!!
Das kann man doch hoffentlich ändern und entsperren lassen oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.
Das ist schon mal völlig falsch, denn es müßte heißen: Das ist mal so gewesen, ist aber schon länger her 😛😉
Denn früher wurden die Typenklassen nach PS festgelegt. Heute, und das ist wirklich nicht erst seit gestern so, ist das viel viel komplexer.
Im Grunde kann man es kurz zusammen fassen und sagen: Je mehr schäden auf das Versicherungsjahr ein Modell Produziert (in Verhältniss zu den Zulassungszahlen) desto teurer wird ein Auto.
Teurere und PS stärkere Autos haben aber oft höhere Schäden, nicht zwangsläufg weil sie rüpelhafter fahren, sondern weil bei den teureren Autos die Kosten oft höher sind und die Werkstätten sie das bezahlen lassen. Ein weiterer Punkt ist, das sich Halter von "billigen und PS-Armen Autos" eher mit kleinen Beulen und kratzern abfinden als wenn ich eine in meinem "Prestige-Modell A6" habe 😉 Auch das verursacht kosten wenn wes alles über die Versicherung läuft.
Und das "junge fahrer Problem" kommt auch immer noch etwas hinzu. Hier kann man z.B. den Polo als Beispiel nehmen, denn der ist auch günstiger in der Versicherung gestarten beim Markstart und schon damals konnte man vorhersehen das sich das im 2-3 Jahr ändern wird, denn jeder Neuwagen wir am Anfang behandelt wie ein "Rohes Ei" und Mann/Frau ist vorsichtig, was statistisch bewiesen weniger Unfälle bedeutet und 2-3 Jahre nach dem Marktstart werden diese Wagen auch interessanter für Fahrer ohne jahrelanger Fahrpraxis, welche (ebenfalls schon bewiesen) etwas mehr "Beulen und kratzer" produzieren. Hinzu kommt das zum Marktstart die genauen Daten/Zahlen über die duschnitlichen Kosten pro Reperatur (Kosten pro Auto auf Zulassungszahl) fehlen und die Versicherungen nur Schätzwerte oder Vergleichswerte von ähnlichen Modellen haben...
Nach deiner Theorie müßte der 1.2 TSI dann ja deutlich teurer sein als der 60 PS 3 Zylinder denn der TSI hat immerhin 75 % mehr Leistung...
Allerings ist der 60/70 PS teurer in der Versicherung als der TSI, denn die Typenklassen sehen wie folgt aus:
60/70 PS: KH 16 / VK 16 / TK 15
105 PS: KH 14 / VK 16 / TK 15
Was genau das oben beschriebene im Ansatz belegt...
Ich empfehle zu dem Thema mal den "Gockel" zu befragen 😉
Fazit: Auf dem ersten Blick wirkt es so das PS stärkere Modell teurer sind, was aber eben nichts mit der Leistung zu tun hat.
LG Space
195 Antworten
Hab jetzt auch extra mal beim 1.2TSI im Touran nachgeschaut, dort steht der Wert auf 250km/h.
Steuergerät ist SIMOS10.13H02 7618 Teilenummer SW: 03F 906 070 BG
Wird beim Polo wahrscheinlich ein ähnliches Steuergerät sein, d.h. dort gibt's dann auch die Möglichkeit die Höchstgeschwindigkeit einzustellen - ob die dann dort überhaupt scharf ist und auch nach oben geändert werden kann weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Hab jetzt auch extra mal beim 1.2TSI im Touran nachgeschaut, dort steht der Wert auf 250km/h.
Steuergerät ist SIMOS10.13H02 7618 Teilenummer SW: 03F 906 070 BG
Wird beim Polo wahrscheinlich ein ähnliches Steuergerät sein, d.h. dort gibt's dann auch die Möglichkeit die Höchstgeschwindigkeit einzustellen - ob die dann dort überhaupt scharf ist und auch nach oben geändert werden kann weiß ich nicht.
wo haste das in VCDS gesehen?"
@ehochx:
"Ich habe zwar nur 80% der Beiträge in diesem Thread gelesen, aber wenn ich die Sache richtig überschaue, ist dies der erste Beitrag seit langem, der etwas konstruktiv zum Thema beiträgt.
Wenn man diesen Wert tatsächlich nach oben hin ändern könnte, wäre das Wohl die Lösung unseres Problems."
Ein Problem damit bergrunter nicht wesentlich schneller als echte 190km/h fahren zu können, dürften die meisten wohl gar nicht haben.
Ein (eventuell sehr großes) Problem würde man erst bekommen, wenn man das Steuergerät entsprechend manipuliert und dadurch weder im Besitz einer Betriebserlaubnis für das Auto wäre, noch einen Anspruch auf Gewährleistung hat.
Ein (guter) Tuner müsste eine ABE zu der Tuningmaßnahme liefern, womit wieder eine Betriebserlaubnis für das Auto vorliegt und er kann eine eigene Gewährleistung auf das geben, was er will.
Die Gewährleistung von VW ist dann trotzdem futsch.
Wenn der Tuner die ABE trotz der, aus VW-Sicht grenzwertigen, Bremsen, bekommen hat, ist ja alles gut.
Ich meinte auch Problem eher im Sinne von Problemstellung, nicht in dem Sinne, dass es Probleme bereiten würde, nicht schneller als 190 fahren zu können.
Viele finden es halt nur ärgerlich, dass man nie die Nadel auf 200 sieht. Ist wohl eher eine Spielerei und man würde es wahrscheinlich ohnehin nur vllt. 3 mal in seinem Leben für jeweils 30s nutzen.
Ob ich es letztlich machen würde, wenn es ginge, weiß ich ohnehin noch nicht so recht. Die BE aufzugeben wäre es mir wohl eher nicht wert.
Und trotzdem wüsste ich gerne, ob und wie es prinzipiell geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ehochx
Ich meinte auch Problem eher im Sinne von Problemstellung, nicht in dem Sinne, dass es Probleme bereiten würde, nicht schneller als 190 fahren zu können.
Viele finden es halt nur ärgerlich, dass man nie die Nadel auf 200 sieht. Ist wohl eher eine Spielerei und man würde es wahrscheinlich ohnehin nur vllt. 3 mal in seinem Leben für jeweils 30s nutzen.
Ob ich es letztlich machen würde, wenn es ginge, weiß ich ohnehin noch nicht so recht. Die BE aufzugeben wäre es mir wohl eher nicht wert.
Und trotzdem wüsste ich gerne, ob und wie es prinzipiell geht.
Beim 90 PS TDI (Blue Motion Technology) habe ich jetzt schon mehrere Minuten auf der Autobahn mit max. 199 km/h gefahren und nutze dieses auch schon häufig aus.... der TDI soll lt. Datenblatt VW auch nur max. 180 km/h fahren. Man merkt auch das da nix mehr geht und das die Anzeige nicht mehr als die 199 km/h anzeigen kann 🙂
Also bleibt es für mich ein Rätsel mit dem "T-Reifen" Ansatz, denn diese haben eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h, diese Geschwindikeit übersteige ich auch wenn nur kurzfristig bei allen meinen Autobahnfahrten hier im Norden. Habe sogar es mal geschafft 200 km Autobahn mit über 180-190 km/h durschnitt zu befahren.
Denke daher es liegt wirklich am zusammenspiel mit Sicherheitsreserve aller Komponenten, der Motor würde mehr schaffen aber die Steuerung regelt alles so, dass dieser Wagen möglichst lange mit allen Komponenten heil bleibt.
@ehochx:
"Viele finden es halt nur ärgerlich, dass man nie die Nadel auf 200 sieht"
Also die Nadel habe ich bei meinem, ebenfalls abgeregelten, Golf 1,2TSI definitiv schon bei minimal über 200km/h gesehen.
Ganz einfach : Anderes Auto kaufen und schon kannst Du bei 200km/h noch Gas geben 🙂 Und die BE bleibt auch noch erhalten .
HIPRO
Die BE bleibt dann auch noch erhalten, musst halt dann eintragen lassen und der Versicherung melden.
Letztendlich wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich die Anzeige schräg von oben ablesen muss, um mal 200 auf dem Tacho zu sehen.
Den Aufwand mit Eintragen usw. ist die Sache nicht wirklich wert und dass HIPRO als Lösung den GTI vorschlägt, ist ja verständlich 😉
Nö warum? Ab zum Chiptuner deines Vertrauens, Vmax Begr. aufheben und eintragen lassen.
~1000euro, bei >25000euro beim Polo, und schon sollten ~220 schaftbar sein. Schliesslich begrenzt er bei 4000 schlagartig da geht mit Sicherheit noch viel mehr.
Bei mir waren es am WE 196km/h bei 14l/100km und 480km geschafft. Vorteil der Begrenzung ist aber auch, dass der Verbauch sinkt.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Schliesslich begrenzt er bei 4000 schlagartig da geht mit Sicherheit noch viel mehr.
Wenn man keine Ahnung hat....
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Schon einen Polo 1.2TSI, Handschalter, voll ausgefahren?
Brauch ich garnicht, ein paar Physikkenntnisse reichen aus. Steht eh schon fest, dass ohne Begrenzer wohl grad mal max. 3km/h mehr drin sind. Das ist mit Sicherheit nicht noch viel mehr, egal wieviel Luft an Drehzahl noch da ist, solange nicht mehr als 105PS vorhanden sind.
Von der Leistung ist noch genug da, 3500-4000 zieht er an und bleibt sofort bei 4000 stehen, Verbrauch geht runter. Da geht 100% noch viel mehr. Wenn du Skoda vergleichst sind die 220 machbar.
Ist nicht so wie im Golf4 2.0 der dann einfach keine Puste mehr hatte.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Von der Leistung ist noch genug da, 3500-400 zieht er kräftig an und bleibt sofort bei 4000 stehen, Verbrauch geht runter. Da geht 100% noch viel mehr. Wenn du Skoda vergleichst sind die 220 machbar.
Ist nicht so wie im Golf4 2.0 der dann einfach keine Puste mehr hatte.
Dann frag ich mich warum der GTI nur 9km/h mehr mit 180 PS schafft. 😉
Die Fahrwiderstände steigen nun mal quadratisch... Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Echte 220 sind "real" nicht zu erreichen. Einen guten Motor der die Serienstreuung voll ausnutzt, Berg abwärts, eine steile Priese Rückenwind und laut Tacho, vielleicht noch gerade so...
Hat aber nichts mit der Realität zu tun. 😉