Polo 1,2 TSI Höchstgeschwindigkeit 190 Km/h
Habe heute in der Auto Motor Sport gelesen, dass der TSI bei 190 elektronisch abgeriegelt wird, da er serienmäßig nur T Reifen hat!!
Das kann man doch hoffentlich ändern und entsperren lassen oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.
Das ist schon mal völlig falsch, denn es müßte heißen: Das ist mal so gewesen, ist aber schon länger her 😛😉
Denn früher wurden die Typenklassen nach PS festgelegt. Heute, und das ist wirklich nicht erst seit gestern so, ist das viel viel komplexer.
Im Grunde kann man es kurz zusammen fassen und sagen: Je mehr schäden auf das Versicherungsjahr ein Modell Produziert (in Verhältniss zu den Zulassungszahlen) desto teurer wird ein Auto.
Teurere und PS stärkere Autos haben aber oft höhere Schäden, nicht zwangsläufg weil sie rüpelhafter fahren, sondern weil bei den teureren Autos die Kosten oft höher sind und die Werkstätten sie das bezahlen lassen. Ein weiterer Punkt ist, das sich Halter von "billigen und PS-Armen Autos" eher mit kleinen Beulen und kratzern abfinden als wenn ich eine in meinem "Prestige-Modell A6" habe 😉 Auch das verursacht kosten wenn wes alles über die Versicherung läuft.
Und das "junge fahrer Problem" kommt auch immer noch etwas hinzu. Hier kann man z.B. den Polo als Beispiel nehmen, denn der ist auch günstiger in der Versicherung gestarten beim Markstart und schon damals konnte man vorhersehen das sich das im 2-3 Jahr ändern wird, denn jeder Neuwagen wir am Anfang behandelt wie ein "Rohes Ei" und Mann/Frau ist vorsichtig, was statistisch bewiesen weniger Unfälle bedeutet und 2-3 Jahre nach dem Marktstart werden diese Wagen auch interessanter für Fahrer ohne jahrelanger Fahrpraxis, welche (ebenfalls schon bewiesen) etwas mehr "Beulen und kratzer" produzieren. Hinzu kommt das zum Marktstart die genauen Daten/Zahlen über die duschnitlichen Kosten pro Reperatur (Kosten pro Auto auf Zulassungszahl) fehlen und die Versicherungen nur Schätzwerte oder Vergleichswerte von ähnlichen Modellen haben...
Nach deiner Theorie müßte der 1.2 TSI dann ja deutlich teurer sein als der 60 PS 3 Zylinder denn der TSI hat immerhin 75 % mehr Leistung...
Allerings ist der 60/70 PS teurer in der Versicherung als der TSI, denn die Typenklassen sehen wie folgt aus:
60/70 PS: KH 16 / VK 16 / TK 15
105 PS: KH 14 / VK 16 / TK 15
Was genau das oben beschriebene im Ansatz belegt...
Ich empfehle zu dem Thema mal den "Gockel" zu befragen 😉
Fazit: Auf dem ersten Blick wirkt es so das PS stärkere Modell teurer sind, was aber eben nichts mit der Leistung zu tun hat.
LG Space
195 Antworten
Eure Diskussion in Ehren, aber...
Warum und wieso der Wagen abgeriegelt ist, weiß ich nicht, will ich auch nicht spekulieren. Aber die Sachlage ist folgende:
1. Das Auto ist abgeriegelt. 198km/h nach Tacho ist der Bart ab und die Nadel fällt auf 196 um dann langsam wieder zu steigen. Das ist Software, da beißt die Maus keinen Faden ab.
2. Ich habe Prüfstandsdiagramme von 1,2 TSI Motoren mit 121 PS (Serienzustand!) oder mehr gesehen. Ich weiß, dass diese mit Vorsicht zu genießen sind. Sie waren allerdings auf mehreren (geeichten) Prüfständen rel. identisch hoch. (http://www.skodacommunity.de/.../)
3. Das ist auch der Grund, warum der Fabia 1,2 TSI (lt. Autozeitung) die 210km/h Tacho durchaus knacken kann. (http://www.autozeitung.de/auto-einzeltest/skoda-fabia-1-2-tsi-im-test)
4. Mich persönlich würde interessieren, wie die Abrieglung auszuprogrammieren ist, OHNE das man gleich ein Chiptuning machen muss...
Skoda Software? Das Auto und der Motor sind empirisch belegt für "mehr" gut. Es geht hier nicht um km/h, sondern um Forschungsrätsel.
Ihr wisst ja, Fakten Fakten Fakten. 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von the_d0dger
2. Ich habe Prüfstandsdiagramme von 1,2 TSI Motoren mit 121 PS (Serienzustand!) oder mehr gesehen. Ich weiß, dass diese mit Vorsicht zu genießen sind. Sie waren allerdings auf mehreren (geeichten) Prüfständen rel. identisch hoch. (http://www.skodacommunity.de/.../)
121 PS im Serienzustand wären 15% mehr als die Nennleistung von 105 PS. Du kannst dir sicher sein, dass das ein Messfehler ist. Mehr PS bedeuten nämlich auch praktisch automatisch mehr Verbrauch, mehr CO², mehr Versicherung usw.
So groß ist die Streuung nicht. Eher Wunschdenken oder Messfehler auf dem Rollenprüfstand. Hier mal was zum Nachdenken zu den Rollenprüfstands-Werten: http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html
Mal ein anderes Beispiel: bei meinem Motor baut der Hersteller für diese 15% Mehrleistung (200 -> 230 PS beim G5 GTI Ed-30) den halben Motor um:
BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat
Du kannst dir sicher sein, dass 15% Mehrleistung nicht mal eben so mit Seriensoftware zufällig anfallen. Das sind feuchte Träume, weiter nichts.
Die Realität ist, dass die Nennleistung um maximal 5% vom Papierwert abweicht. Nach oben und auch nach unten. Das will aber hier in den Foren keiner hören und mit nach unten streuenden Werten meldet sich auch keiner gerne. Stattdessen eher Männergehabe: es wird großzügig aufgerundet und dazugerechnet. Bei einer Schnitzer-M3-Probefahrt wird dann unter den Videotitel was von "650 PS" gefaselt, obwohl es 450 PS sind (und auch die erstmal zu beweisen wären bei Saugmotortuning). Bei einem Turbo-Polo werden dann aus 105 auf einmal 121 PS. Die Spiele sind immer die selben.
Dieser angebliche 121-PS-Serien-1.2-TSI kann ja mal mit einer Driftbox ein paar Elastizitätsmessungen machen, mit Videokamera, damit nicht herumgeschummelt wird. 100-150, 80-180 usw. Das Spiel kann man dann gerne auch mal bei anderen originalen 1.2T treiben. Ich wette die werden alle sehr nah beieinanderliegen. Weil sie eben alle ihre ~105 PS haben.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Mehr PS bedeuten nämlich auch praktisch automatisch mehr Verbrauch, mehr CO², mehr Versicherung usw.
Mehr PS bedeuten weder mehr Verbrauch noch mehr CO² noch kostet die Versicherung mehr
Das ist doch alles Blödsinn was du geschrieben hast ....
Und ich behaupte weiterhin das Gegenteil. Kraft kommt von Kraftstoff. Bis jetzt hat in einer Motorgeneration mehr Leistung auch immer automatisch zu einem höheren Verbrauch geführt. Warum sollte das jetzt auf einmal anders sein? Wo, wenn nicht aus dem Kraftstoff kommt Mehrleistung her? (außer aus Effizienzsteigerungen)
Ist auch nicht so, dass ich mir das ausdenke. Wir sind ja hier beim Polo 5:
1.2 MPI 60/69 PS: 6,76 Liter, 193 g CO²/km Quelle 138 Fahrzeuge: http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...
1.4 MPI 85 PS: 6,84 Liter, 195 g CO²/km Quelle 83 Fahrzeuge: http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...
1.2 TSI: 105 PS, 6,62 Liter, 189 g CO²/km Quelle 123 Fahrzeuge: http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...
1.4 TSI: 180 PS, 7,57 Liter, 216 g CO²/km: Quelle 35 Fahrzeuge: http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...
Die TSI sind durch Downsizing, Direkteinspritzung, Reibungsoptimierung, 8V usw. etwas effizienter, aber auch in dieser Motorenfamilie steigt mit steigender Leistung Kraftstoffverbrauch und damit auch CO²-Ausstoß. Beim Polo sieht man das nicht so deutlich, weil's nicht so viele Motoren gibt.
Anderes Beispiel: A3, alles TFSI:
1.4T/125 PS: 7,5 Liter
1.8T/160 PS: 8,5 Liter
2.0T/200 PS: 10 Liter
2.0T/265 PS: 11 Liter
Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.
Und auch die Kfz-Steuer ist mittlerweile auf den Schadstoffausstoß bezogen und der ist bei höherer Motorleistung eben höher. Geht ja auch gar nicht anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.
Das ist schon mal völlig falsch, denn es müßte heißen: Das ist mal so gewesen, ist aber schon länger her 😛😉
Denn früher wurden die Typenklassen nach PS festgelegt. Heute, und das ist wirklich nicht erst seit gestern so, ist das viel viel komplexer.
Im Grunde kann man es kurz zusammen fassen und sagen: Je mehr schäden auf das Versicherungsjahr ein Modell Produziert (in Verhältniss zu den Zulassungszahlen) desto teurer wird ein Auto.
Teurere und PS stärkere Autos haben aber oft höhere Schäden, nicht zwangsläufg weil sie rüpelhafter fahren, sondern weil bei den teureren Autos die Kosten oft höher sind und die Werkstätten sie das bezahlen lassen. Ein weiterer Punkt ist, das sich Halter von "billigen und PS-Armen Autos" eher mit kleinen Beulen und kratzern abfinden als wenn ich eine in meinem "Prestige-Modell A6" habe 😉 Auch das verursacht kosten wenn wes alles über die Versicherung läuft.
Und das "junge fahrer Problem" kommt auch immer noch etwas hinzu. Hier kann man z.B. den Polo als Beispiel nehmen, denn der ist auch günstiger in der Versicherung gestarten beim Markstart und schon damals konnte man vorhersehen das sich das im 2-3 Jahr ändern wird, denn jeder Neuwagen wir am Anfang behandelt wie ein "Rohes Ei" und Mann/Frau ist vorsichtig, was statistisch bewiesen weniger Unfälle bedeutet und 2-3 Jahre nach dem Marktstart werden diese Wagen auch interessanter für Fahrer ohne jahrelanger Fahrpraxis, welche (ebenfalls schon bewiesen) etwas mehr "Beulen und kratzer" produzieren. Hinzu kommt das zum Marktstart die genauen Daten/Zahlen über die duschnitlichen Kosten pro Reperatur (Kosten pro Auto auf Zulassungszahl) fehlen und die Versicherungen nur Schätzwerte oder Vergleichswerte von ähnlichen Modellen haben...
Nach deiner Theorie müßte der 1.2 TSI dann ja deutlich teurer sein als der 60 PS 3 Zylinder denn der TSI hat immerhin 75 % mehr Leistung...
Allerings ist der 60/70 PS teurer in der Versicherung als der TSI, denn die Typenklassen sehen wie folgt aus:
60/70 PS: KH 16 / VK 16 / TK 15
105 PS: KH 14 / VK 16 / TK 15
Was genau das oben beschriebene im Ansatz belegt...
Ich empfehle zu dem Thema mal den "Gockel" zu befragen 😉
Fazit: Auf dem ersten Blick wirkt es so das PS stärkere Modell teurer sind, was aber eben nichts mit der Leistung zu tun hat.
LG Space
Vielleicht solltest du deine geposteten Werte auch mal anschauen 😉
Vergleich mal die Werte vom 1,2l TSI mit denen vom 1,4l 85 PS und den beiden 3 Zyl.
Was fällt dir dabei auf ?
Zu den Versicherungseinstufungen ist ja schon alles geschrieben.Deim Stand ist wohl aus den 80er Jahren 😕
KFZ-Steuer wird seit 2008 nach Schadstoffausstoß berechnet.Der 1,2 TSI kostet 32.- .Die Kosten der anderen kannst du selber heraussuchen
Warum der GTI einen solch hohen Schadstoffausstoß hat weiß ich nicht.Mein BMW 3er mit 6 Zyl. hatte nur 179g Co² bei deutlich mehr Leistung
Ich staune wirklich 😁
@the_d0dger:
". Das ist auch der Grund, warum der Fabia 1,2 TSI (lt. Autozeitung) die 210km/h Tacho durchaus knacken kann."
In der Autozeitung steht nicht, dass er 210km/h knacken kann, sondern dass er:
Zitat:
"...marschiert, wenn‘s pressiert, locker R i c h t u n g 210 auf dem großen, übersichtlichen Tacho."
zwei wesentliche Aussagen dieses Textes:
210km/h wurden nicht erreicht und es handelt sich um eine Tachoablesung.
Das bedeutet, dass dieser Wagen bestenfalls echte 200km/h gefahren ist, was genau 9km/h über der angegebenen Vmax liegt.
Nicht angegeben wurde (dafür hat man bei so einem Test nämlich gar nicht die Möglichkeiten und gibt aus diesem Grunde praktisch nie die selbst gemessene Vmax an), welche äußeren Bedingungen vorhanden waren.
Nur mal als Beispiel auf welchem schmalen Grat man sich bei dieser Art locker ermittelter Vmax-Werte bewegt:
bereits ein "Gefälle" von 1% o d e r ein Rückenwind der Stärke 2 reichen, damit der nicht abgeregelte Skoda auch mit serienmässigen 77KW ca echte 200km/h läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Vielleicht solltest du deine geposteten Werte auch mal anschauen 😉Vergleich mal die Werte vom 1,2l TSI mit denen vom 1,4l 85 PS und den beiden 3 Zyl.
Was fällt dir dabei auf ?
Ich hab in meinem Posting bereits beschrieben, warum der 1.2T in der Praxis etwas weniger verbraucht als die MPI-Saugbenziner. Wäre das nicht so, könnte man sich den gesamten Downsizing-Turbo-FSI-Spaß ja auch schenken. Der macht die Motoren ja erstmal teurer/wartungsanfälliger und nicht billiger und robuster.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Warum der GTI einen solch hohen Schadstoffausstoß hat weiß ich nicht.Mein BMW 3er mit 6 Zyl. hatte nur 179g Co² bei deutlich mehr LeistungIch staune wirklich 😁
Der 180 PS 1.4 TSI ist eben wirklich auf Leistung ausgelegt. Kraft kommt auch weiterhin nur von Kraftstoff. Den hohen Ladedruck muss man beim Benziner immer mit Kraftstoff durchfüttern, auch wenn man den gerade gar nicht braucht. Das kann nach meinem Verständnis erst mit den elektrischen Wastegates, die jetzt gerade eingeführt werden besser werden.
Es ist auch beim Polo 5 genau so wie bei allen anderen: bei den MPI-Saugern steigt der Verbrauch mit der Leistung. Und bei den (effizienteren) TSIs auch. Die höhere Effizienz bezahlt man aber auch beim Kauf der teureren Technik und mit den höheren Wartungskosten.
Egal woher die Kraft kommt, bei 4000umin ist Schluss und 190km/h.
Hat jemand nun schon Erfahrung mit Chiptuning und Vmax Entriegelung?
Im Bild zeigt das einen Auszug aus dem mot-Test, aber auch hier kann man anstatt der damaligen 136 PS, gemessene 150 PS geworden sind, die 320 NM sogar auf 339 NM anstieg und auch die Messmethode, sowie die Meßbedingungen, wie Außentemperatur und Luftdruck, außerdem wurde eine Messtoleranz des Prüfstandes mit einkalkuliert, die Verfahrensgenauigkeit, etc.
Auch wenn hier nicht der TSI Motor auf dem Prüfstand war, ist es interessant mal zu sehen, hoffe ich zumindest:
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Warum der GTI einen solch hohen Schadstoffausstoß hat weiß ich nicht.Mein BMW 3er mit 6 Zyl. hatte nur 179g Co² bei deutlich mehr LeistungIch staune wirklich 😁
Wie kommst du darauf? 139g bzw 5,9l im Fahrzyklus sind nicht viel, ist genau das selbe wie vom 1,4er Sauger. Oder 12% mehr als der 1,2er TSI.
Ich hab nicht alle Seiten gelesen da es mich eigentlich nicht wirklich interessiert,
hab nur heute beim rumspielen mit VCDS bei meinem 1.6TDI gesehen dass einen Anpassungskanal für die Höchstgeschwindigkeit gibt und bei meinem 1.6TDI steht die bei Euren erwähnten 190km/h - da musste ich an diesen Thread denken.
Beim Passat 3BG gab's auch so einen Kanal und einige spielten damit rum und stellen ihn z.B. für den Winter auf 160km/h, im Sommer merkten die dann dass man das Tempo nur nach unten anpassen kann und dann war die Enttäuschung groß 😎
Den Kanal kann man beim Polo bestimmt auch anpassen, die Frage ist ob auch nach oben und ob man dazu einen passenden Login Code braucht.
Zitat:
hab nur heute beim rumspielen mit VCDS bei meinem 1.6TDI gesehen dass einen Anpassungskanal für die Höchstgeschwindigkeit gibt
Ich habe zwar nur 80% der Beiträge in diesem Thread gelesen, aber wenn ich die Sache richtig überschaue, ist dies der erste Beitrag seit langem, der etwas konstruktiv zum Thema beiträgt.
Wenn man diesen Wert tatsächlich nach oben hin ändern könnte, wäre das Wohl die Lösung unseres Problems. Irgendwie müssen die genannten Tuner das ja auch hinbekommen, wahrscheinlich auf genau diesem Weg.
Ich habe zwar (noch) kein VCDS, aber sollte sich herausstellen, dass dieser Ansatz erfolgsversprechend ist, dann hätte ich neben der Dauerfahrlichtdeaktivierung einen weiteren Grund, mir das Gerät anzuschaffen.
Was für Reifen haben die 1,2TSI und 105PS TDI ab Werk Standartmäßig drauf? T oder H? T sind nur bis 190 freigegeben. Das senkt die Folgekosten. Gibt Punkte im Auto Blöd Vergleichstest.😁
Wobei es natürlich darauf ankommt, was in den Papieren steht. Wenn da "T" drinsteht, kann VW natürlich trotzdem "H" spendieren, was auch nichts an den Folgekosten ändert.
Trotzdem gäbe es dann evtl. eine Sperre, weil ja T-Reifen auch zugelassen sind.