Polo 1,2 TSI Höchstgeschwindigkeit 190 Km/h

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe heute in der Auto Motor Sport gelesen, dass der TSI bei 190 elektronisch abgeriegelt wird, da er serienmäßig nur T Reifen hat!!
Das kann man doch hoffentlich ändern und entsperren lassen oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.

Das ist schon mal völlig falsch, denn es müßte heißen: Das ist mal so gewesen, ist aber schon länger her 😛😉

Denn früher wurden die Typenklassen nach PS festgelegt. Heute, und das ist wirklich nicht erst seit gestern so, ist das viel viel komplexer.
Im Grunde kann man es kurz zusammen fassen und sagen: Je mehr schäden auf das Versicherungsjahr ein Modell Produziert (in Verhältniss zu den Zulassungszahlen) desto teurer wird ein Auto.
Teurere und PS stärkere Autos haben aber oft höhere Schäden, nicht zwangsläufg weil sie rüpelhafter fahren, sondern weil bei den teureren Autos die Kosten oft höher sind und die Werkstätten sie das bezahlen lassen. Ein weiterer Punkt ist, das sich Halter von "billigen und PS-Armen Autos" eher mit kleinen Beulen und kratzern abfinden als wenn ich eine in meinem "Prestige-Modell A6" habe 😉 Auch das verursacht kosten wenn wes alles über die Versicherung läuft.
Und das "junge fahrer Problem" kommt auch immer noch etwas hinzu. Hier kann man z.B. den Polo als Beispiel nehmen, denn der ist auch günstiger in der Versicherung gestarten beim Markstart und schon damals konnte man vorhersehen das sich das im 2-3 Jahr ändern wird, denn jeder Neuwagen wir am Anfang behandelt wie ein "Rohes Ei" und Mann/Frau ist vorsichtig, was statistisch bewiesen weniger Unfälle bedeutet und 2-3 Jahre nach dem Marktstart werden diese Wagen auch interessanter für Fahrer ohne jahrelanger Fahrpraxis, welche (ebenfalls schon bewiesen) etwas mehr "Beulen und kratzer" produzieren. Hinzu kommt das zum Marktstart die genauen Daten/Zahlen über die duschnitlichen Kosten pro Reperatur (Kosten pro Auto auf Zulassungszahl) fehlen und die Versicherungen nur Schätzwerte oder Vergleichswerte von ähnlichen Modellen haben...

Nach deiner Theorie müßte der 1.2 TSI dann ja deutlich teurer sein als der 60 PS 3 Zylinder denn der TSI hat immerhin 75 % mehr Leistung...
Allerings ist der 60/70 PS teurer in der Versicherung als der TSI, denn die Typenklassen sehen wie folgt aus:

60/70 PS: KH 16 / VK 16 / TK 15
105 PS: KH 14 / VK 16 / TK 15

Was genau das oben beschriebene im Ansatz belegt...

Ich empfehle zu dem Thema mal den "Gockel" zu befragen 😉

Fazit: Auf dem ersten Blick wirkt es so das PS stärkere Modell teurer sind, was aber eben nichts mit der Leistung zu tun hat.

LG Space

195 weitere Antworten
195 Antworten

Ja das stimmt, Realistisch mag das nicht sein. Wenn es 210 sind auch ok. Derzeit ist aber bei 190 abgeregelt Schluss und das bei schon 4000.
bei dem Skoda RS dreht der Motor schon sehr hoch.

dennoch wenn ich die ABT Leistungskurve so anschaue machbar 😁
Leistung

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Von der Leistung ist noch genug da, 3500-4000 zieht er an und bleibt sofort bei 4000 stehen, Verbrauch geht runter. Da geht 100% noch viel mehr....

Diese Erfahrung, aller physikalischen Grundlagen zum Trotz, habe ich jetzt aber auch schon 3-4 x gemacht 😉

Kann sein das ich immer günstige Bedingungen hatte, wobei Gefälle hier im Norden eh kaum vorhanden ist über eine längere Strecke, aber ausschließen kann und will ich es nicht.

Aber es ist/war definitiv so das bei 199 km/ hTacho und 190/191 km/h nach Navigon doch deutlich spürbar schluss war mit der Beschleunigung und der Momentanverbrauch ebenfalls deutlich gefallen ist (Natürlich geht da immer noch reichlich durch die Leitung bei Topspeed)

Ich denke auch das da noch mehr gehen würde, wieviel kann ich aber schlecht sagen 😉

LG Space

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Von der Leistung ist noch genug da, 3500-4000 zieht er an und bleibt sofort bei 4000 stehen, Verbrauch geht runter. Da geht 100% noch viel mehr. Wenn du Skoda vergleichst sind die 220 machbar.
Ist nicht so wie im Golf4 2.0 der dann einfach keine Puste mehr hatte.

Träumer und Fantasten vor 🙂

HIPRO

Von wegen Träumer, Diabolomk und Hipro sollten es selber erstmal ausprobieren und dann Urteilen.
Solche Spüche, wie bei euch, aus Unwissenheit könnt ihr euch stecken lassen.
Wie Spacefly aus eigener Erfahrung sagt, da geht noch was!

Bei Diabolomk mit dem Golf VI 140PS TDI kennt er das Gefühl ja selber, da er entweder bei 192 oder 220 abgeregelt ist.

Ähnliche Themen

Nur mal ein paar Anmerkungen:
Wenn der 1,2TSI-Polo bei 4000rpm im 6. Gang schlagartig begrenzt, ist
1. eigentlich der falsche Gang zum Erreichen der Vmax geschaltet, denn bei 4000rpm leistet der Motor ca 3kw weniger als maximal, bei 5000rpm, möglich wären.
2. wäre eine echte Geschwindigkeit von nur rund 185km/h erreicht.

Wenn der Motor bei, sagen wir mal gut 4000rpm (also eher 4100rpm), in den Begrenzer geht, weil echte 190km/h erreicht sind, ist es ziemlich ein deutig so, dass begünstigende Bedingungen herrschen müssen.
(Außer natürlich, wenn das Totschlagargument kommt: Motor mit oberen Toleranzwert)

Für echte 190km/h in der Ebene und absolut ohne begünstigende Bedingungen braucht der Polo, laut Aussage von VW, den 5. Gang.
Und im 5. Gang leistet er bei echten 190km/h (=5000rpm) dann auch, oh Wunder, seine Maximalleistung von 77kw.

Wenn das nicht so wäre und der Polo die abgeregelten 190km/h im 6. Gang ohne begünstigende Bedingungen schaffen würde, hätte VW das wahrscheinlich auch so angegeben.

@Spacefly:
"Kann sein das ich immer günstige Bedingungen hatte, wobei Gefälle hier im Norden eh kaum vorhanden ist über eine längere Strecke, aber ausschließen kann und will ich es nicht."

Um die fehlenden 3kw bei echten 190km/h im 6. Gang zu kompensieren, ist an begünstigenden Bedingungen nicht sehr viel nötig:
Ein Rückenwindanteil von ca Windstärke 1 oder alternativ ein "Gefälle" von nicht mal ganz 0,5% reichen dazu.

Beides, besonders der Wind, ist auch in Norddeutschland durchaus vorhanden und beides würde man normalerweise nicht bemerken/erkennen können.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Bei Diabolomk mit dem Golf VI 140PS TDI kennt er das Gefühl ja selber, da er entweder bei 192 oder 220 abgeregelt ist.

Nee, kenn ich nicht, Tacho 220 fährt das Ding nicht, ist mir also egal ob er da abriegelt.

Und wie will man wissen, dass da noch was geht, wenn doch der Begrenzer da ist. Da kann auch ein 1,2l TSI Fahrer nur spekulieren.
Ansonsten siehe Navec´s Ausführung....

Das blöde ist ja das der Polo immer begrenzt... auch bei Windstärke 5 Rückenwind und 10% Gefälle würde man nicht an Tacho 200 ran kommen... und unter den Bedingungen wären Tacho 220 schon drin.

Sogar nen blöden Corsa C 1.2 mit 75PS hab ich Bergab schon auf Tacho 195 bekommen.

Aber wie gesagt... die Bedingungen können noch so "schön" sein... der Polo wird und wird nicht schneller.

GPS-verifizierte 190 km/h sind für einen 105 PS Kleinwagen doch völlig in Ordnung. Die Fahrleistungen des Polo 1.2 TSI reichen sicherlich an die eines Golf III GTI (84 kW) heran, - und mehr bräuchte ich im Alltag nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


und mehr bräuchte ich im Alltag nicht.

Das ist aber keine qualifizierte Antwort 😉 Was für dich ausreicht ist sicherlich nicht die Messlatte.

Für VW reichen die 190km/h beim TSI aber offensichtlich.
Nur wenn sie beim TSI die gleichen (teureren) Bremsen eingebaut hätten, wie beim 1,6TDI, gäbe es keine Abregelung.

Wer es anders braucht, muss sich eben den nicht abgeregelten Fabia 1,2TSI kaufen.

ABT bietet ja die Entriegelung an auf 210km/h, damit einher geht aber auch eine satte Steigerung der Leistung. Ich bezweifel, dass der normale 1.2 TSI ohne Riegel soviel schneller wäre.

Bergab mit Wind...spitze.

*Prügeleinsteckmodus.an*
Achja nach und nach bekommt man immer mehr den Eindruck, dass man wohl Auto´s mit noch mehr Höchstgeschwindigkeit kaufen muss, wer fährt denn sein TSI immer auf der Bahn bei 190+ und braucht sowas?
In 2-3 Jahren ist sowieso schluss, dann ist eine grüne Regierung an der Macht und das Tempolimit macht VMAX überflüssig^^
*aus*

Ich glaube eh, die wenigsten kaufen sich etwas mehr PS wegen der höheren Vmax, solche Motoren haben andere vorzüge.

Und die Grünen, die werden schon sehen wo die demnächst sind...

Zitat:

Original geschrieben von birne88


*Prügeleinsteckmodus.an*
Achja nach und nach bekommt man immer mehr den Eindruck, dass man wohl Auto´s mit noch mehr Höchstgeschwindigkeit kaufen muss, wer fährt denn sein TSI immer auf der Bahn bei 190+ und braucht sowas?

Ich fahre das jeden Tag, egal mit welchen Auto. Wir hatten das Thema auch schon einmal extra.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Nur mal ein paar Anmerkungen:
Wenn der 1,2TSI-Polo bei 4000rpm im 6. Gang schlagartig begrenzt, ist
1. eigentlich der falsche Gang zum Erreichen der Vmax geschaltet, denn bei 4000rpm leistet der Motor ca 3kw weniger als maximal, bei 5000rpm, möglich wären.
2. wäre eine echte Geschwindigkeit von nur rund 185km/h erreicht.

Wenn der Motor bei, sagen wir mal gut 4000rpm (also eher 4100rpm), in den Begrenzer geht, weil echte 190km/h erreicht sind, ist es ziemlich ein deutig so, dass begünstigende Bedingungen herrschen müssen.
(Außer natürlich, wenn das Totschlagargument kommt: Motor mit oberen Toleranzwert)

Für echte 190km/h in der Ebene und absolut ohne begünstigende Bedingungen braucht der Polo, laut Aussage von VW, den 5. Gang.
Und im 5. Gang leistet er bei echten 190km/h (=5000rpm) dann auch, oh Wunder, seine Maximalleistung von 77kw.

Der Falsche Gang ist es überhaupt nicht, im 6. ist genug Kraft um die ~190 (Digitial) durchgängig zu halten. Erst bei größeren Anstiegen wird er langsamer.

4100 oder 4000 kann man streiten, in der drehe wird es sein.

Man sieht im Video schön wie der Begrenzer anspricht und die Geschwindigkeit runter geht und wieder hoch.

link kommt

video

Deine Antwort
Ähnliche Themen