Polo 1,2 TSI Höchstgeschwindigkeit 190 Km/h

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe heute in der Auto Motor Sport gelesen, dass der TSI bei 190 elektronisch abgeriegelt wird, da er serienmäßig nur T Reifen hat!!
Das kann man doch hoffentlich ändern und entsperren lassen oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.

Das ist schon mal völlig falsch, denn es müßte heißen: Das ist mal so gewesen, ist aber schon länger her 😛😉

Denn früher wurden die Typenklassen nach PS festgelegt. Heute, und das ist wirklich nicht erst seit gestern so, ist das viel viel komplexer.
Im Grunde kann man es kurz zusammen fassen und sagen: Je mehr schäden auf das Versicherungsjahr ein Modell Produziert (in Verhältniss zu den Zulassungszahlen) desto teurer wird ein Auto.
Teurere und PS stärkere Autos haben aber oft höhere Schäden, nicht zwangsläufg weil sie rüpelhafter fahren, sondern weil bei den teureren Autos die Kosten oft höher sind und die Werkstätten sie das bezahlen lassen. Ein weiterer Punkt ist, das sich Halter von "billigen und PS-Armen Autos" eher mit kleinen Beulen und kratzern abfinden als wenn ich eine in meinem "Prestige-Modell A6" habe 😉 Auch das verursacht kosten wenn wes alles über die Versicherung läuft.
Und das "junge fahrer Problem" kommt auch immer noch etwas hinzu. Hier kann man z.B. den Polo als Beispiel nehmen, denn der ist auch günstiger in der Versicherung gestarten beim Markstart und schon damals konnte man vorhersehen das sich das im 2-3 Jahr ändern wird, denn jeder Neuwagen wir am Anfang behandelt wie ein "Rohes Ei" und Mann/Frau ist vorsichtig, was statistisch bewiesen weniger Unfälle bedeutet und 2-3 Jahre nach dem Marktstart werden diese Wagen auch interessanter für Fahrer ohne jahrelanger Fahrpraxis, welche (ebenfalls schon bewiesen) etwas mehr "Beulen und kratzer" produzieren. Hinzu kommt das zum Marktstart die genauen Daten/Zahlen über die duschnitlichen Kosten pro Reperatur (Kosten pro Auto auf Zulassungszahl) fehlen und die Versicherungen nur Schätzwerte oder Vergleichswerte von ähnlichen Modellen haben...

Nach deiner Theorie müßte der 1.2 TSI dann ja deutlich teurer sein als der 60 PS 3 Zylinder denn der TSI hat immerhin 75 % mehr Leistung...
Allerings ist der 60/70 PS teurer in der Versicherung als der TSI, denn die Typenklassen sehen wie folgt aus:

60/70 PS: KH 16 / VK 16 / TK 15
105 PS: KH 14 / VK 16 / TK 15

Was genau das oben beschriebene im Ansatz belegt...

Ich empfehle zu dem Thema mal den "Gockel" zu befragen 😉

Fazit: Auf dem ersten Blick wirkt es so das PS stärkere Modell teurer sind, was aber eben nichts mit der Leistung zu tun hat.

LG Space

195 weitere Antworten
195 Antworten

An den meisten Beiträgen hier lässt sich doch schön erkennen, dass Benzin noch immer viel zu billig ist, denn bei V um 190 bläst der Polo auch seine 10 L raus. Ich dachte eigentlich, dass man sich einen Polo kauft um wenig Geld im Unterhalt (und vor allem Treibstoff) zu bezahlen. Naja da habe ich mich wohl getäuscht.

10l? Eher 15l! Aber zum sparen ist ein VW und vorallem neure zu teuer!

Ich war bei Vollgas und Tacho 195km/h (also noch vor der Abregelung)so bei 20L/100km Momentanverbrauch.
Da ich so schnell aber nur äußerst selten fahre, spielt der Spritpreis dabei keine große Rolle. Mein errechneter Durchschnitt mit dem Golf liegt bei 6,5L/100km und den kann man mit permanenten Geschwindigkeitsorgien mit einem 1,2TSI (Golf oder Polo) definitiv nicht erreichen.

@DeepBlacknWhite:
"Wenn der Begrenzer bei 4000 anschlagen würde, hätte ich das Auto längst wieder zurückgegeben.
Der Begrenzer schlägt außer im Leerlauf keinesfalls schon bei 4000 U/Min. an"

ich glaube da gibt es ein Missverständniss:

snuffl84 meinte wahrscheinlich nicht den Drehzahlbegrenzer, sondern die Geschwindigkeits-Abregelung.
Da er im 6. Gang nicht mehr als 4000rpm geschafft hat, war er der (m.E. fälschlichen) Meinung, dass bereits abgeregelt wurde.

4000rpm entsprechen im 6. Gang aber erst rund echten 185km/h (laut Tacho wahrscheinlich über 190km/h).
In die Abregelung ist er m.E. noch gar nicht gekommen, da er echte 190km/h im 6. Gang nicht geschafft hat.
Von daher wird die Werksangabe, dass die Vmax unter "Normalbedingungen" (also ohne leicht bergrunter oder geringen Rückenwind) nur im 5. Gang erreicht werden kann, wohl auch stimmen.

Wenn man in die Abregelung kommt, das habe ich bei Rückenwind schon getestet, dann wird der Momentanverbrauch trotz Vollgas geringer.

Der Momentanverbrauch wird aber auch ohne Abriegelung ab einem gewissen Punkt immer geringer, je schneller man fährt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chempro2002


An den meisten Beiträgen hier lässt sich doch schön erkennen, dass Benzin noch immer viel zu billig ist, denn bei V um 190 bläst der Polo auch seine 10 L raus. Ich dachte eigentlich, dass man sich einen Polo kauft um wenig Geld im Unterhalt (und vor allem Treibstoff) zu bezahlen. Naja da habe ich mich wohl getäuscht.

Also ich fahre auch viel Autobahn und dann auch schnell aber dafür ist der Polo auch nicht gedacht. Der spart halt am besten Überland und im Verkehr mitschwimmen aber größere Autos brauchen da deutlich mehr Sprit weil mehr Gewicht und so. Aber wegen dem sparen kauf ich mir doch keinen TSI den will ich doch fahren und nicht dahinschleichen 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Der Momentanverbrauch wird aber auch ohne Abriegelung ab einem gewissen Punkt immer geringer, je schneller man fährt 😉

Was dir die MFA anzeigt ist das eine. Mit etwas Logik betrachtet sollte dir allerdings klar sein, dass das nie und nimmer nicht möglich ist. (Sry, falls eine etwaige Ironie verkenne)

Zitat:

Original geschrieben von navec


229km/h sind für ein kleines 180PS-Auto aber kein Wahnsinn!

Immerhin sind 75 PS mehr nötig, um 40km/h schneller zu sein, als der 1,2TSI.

Eine aktuelle Mercedes-E-Klasse läuft mit 170PS 228km/h und mit 184PS 232km/h.

Die Vmax hängt maßgeblich mit der Übersetzung des Getriebes zusammen. Von daher ähneln deine Angaben/Vergleich einem Vergleich von Birnen und Äpfeln.

Zitat:

Original geschrieben von Mrnobody7



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Der Momentanverbrauch wird aber auch ohne Abriegelung ab einem gewissen Punkt immer geringer, je schneller man fährt 😉
Was dir die MFA anzeigt ist das eine. Mit etwas Logik betrachtet sollte dir allerdings klar sein, dass das nie und nimmer nicht möglich ist. (Sry, falls eine etwaige Ironie verkenne)

Doch ist möglich, weil der Anteil der Beschleunigung immer weiter abnimmt und die Beschleunigungsenergie größer ist als die eine konstante Geschwindigkeit zu halten. Ich habe es auch erst nicht glauben wollen, ist aber so!

Zitat:

Original geschrieben von moep82


Lachhaft die ganze Diskussion.... Was manche wegen 10 km/h für einen AUfstand machen..... Fakt ist jeder hat ihn sich gekauft und wusste das er 190 fährt und jetzt sich aufregen weil er bei 190 begrenzt is und vielleicht noch 15 km/h mehr schaffen würde.... Ist mir unverständlich.

Einen Aufstand macht hier keiner, sondern hier wird darüber ganz normal diskutiert, wie über alle anderen Themen hier auch, nicht mehr und nicht weniger!

Lachhaft ist dein Beitrag, der nix zum Thema beträgt, sondern persönl.  angreifend wird!

Und da du das Problem nicht kennst, da nicht die entsprechende Motorisierung vorhanden ist und du wahrscheinlich keine größeren Erfahrungswerte mit anderen TDI Motoren über mind. 15 Jahre hast,  kannst du auch wahrscheinlich nix produktives dazu beitragen, oder ?  

Denn wenn man kein persönl. Erfahrungen gemacht hat, kann man verständl. Weise nicht mitreden, deswegen ist es dir anscheinend unverständlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Doch ist möglich, weil der Anteil der Beschleunigung immer weiter abnimmt und die Beschleunigungsenergie größer ist als die eine konstante Geschwindigkeit zu halten. Ich habe es auch erst nicht glauben wollen, ist aber so!

Hm, das halte ich für einen Irrtum. Die Höchstgeschwindigkeit ergibt sich (

wenn nicht "künstlich" durch Abregelung!

) in dem Punkt, wo der Motor unter absoluter Volllast arbeitet, zugleich aber die Fahrwiderstände so weit angewachsen sind, daß sie sich mit der maximalen Leistung des Motors die Waage halten.

Halte es für ausgeschlossen, daß der Verbrauch unter dieser absoluten Volllast günstiger sein soll, als in irgendeinem anderen Betriebszustand. Das musst du falsch verstanden haben.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Doch ist möglich, weil der Anteil der Beschleunigung immer weiter abnimmt und die Beschleunigungsenergie größer ist als die eine konstante Geschwindigkeit zu halten. Ich habe es auch erst nicht glauben wollen, ist aber so!
Hm, das halte ich für einen Irrtum. Die Höchstgeschwindigkeit ergibt sich (wenn nicht "künstlich" durch Abregelung!) in dem Punkt, wo der Motor unter absoluter Volllast arbeitet, zugleich aber die Fahrwiderstände so weit angewachsen sind, daß sie sich mit der maximalen Leistung des Motors die Waage halten.
Halte es für ausgeschlossen, daß der Verbrauch unter dieser absoluten Volllast günstiger sein soll, als in irgendeinem anderen Betriebszustand. Das musst du falsch verstanden haben.

Was Du beschreibst wäre dann und nur dann der Fall, wenn das Getriebe so ausgelegt ist, dass das Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit exakt bei der Drehzahl erreicht, bei der der Motor seine Maximalleistung erreichen kann.

Das ist denkbar, aber durchaus unwahrscheinlich, da es keinen Sinn macht, daraufhin zu optimieren. Denn erstens sind heutzutage Verbrauch, Komfort (Lärm) und Beschleunigungsverhalten wichtigere Ziele als Höchstgeschwindigkeit (die allermeisten Fahrer nutzen vmax ihres Fahrzeugs selten bis nie aus).
Zweitens wäre eine Optimierung auf Höchstgeschwindigkeit wie von Dir geschrieben dennoch dämlich, da die Höchstgeschwindigkeit dann nur nach unendlich langem Anlauf erreicht würde. Möchte man ja auch nicht. Zumal der Wagen dann auch schon im Bereich vor der Höchstgeschindigkeit weniger gut beschleunigt, als mit etwas kürzerer Übersetzung.

Ui, das ist wirklich eine interessante Frage. Will nicht ausschließen, daß ich nicht zuende gedacht habe. Aber ich bin noch nicht überzeugt, was den Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit angeht:
Die Geschwindigkeit wächst womöglich nicht automatisch bis zum Bereich der maximalen Leistung, sondern kann auch vorher schon erreicht werden. Wann passiert das?
Wenn schon vorher die Leistung/Drehzahl erreicht ist, wo weiteres Beschleunigen nicht mehr möglich ist.
Das bedeutet, daß man u.U. beim vollen Beschleunigen in Drehzahlbereiche gelangt (in niedrigeren Gängen natürlich), die man bei Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht.
Ich glaub trotzdem noch nicht so ganz daran, daß dann -an dem Punkt beim Beschleunigen, wo Vmax erreicht ist- der Verbrauch plötzlich wieder runtergeht...

Zitat:

Original geschrieben von daniel2301


also mit meinem 1.6 tdi 105ps bin ich schon 200km/h gefahren. und da war ich im 5 gang bei 3600 touren. bis 5000 kann ich ihn drehen. also sind das sicher noch 20km/h drin.

Aha. 🙄 Mein Erstwagen Ford KA 1.3 mit 50 PS drehte bei Höchstgeschwindigkeit (147 km/h) im 5. Gang 4000 U/min. Maximaldrehzahl war aber 5650 U/min., also müsste er nach Deiner verqueren Logik locker seine 208 km/h (147 : 4000 x 5650) laufen. 😁

P.S. Das war nicht mal bei einem 10 % igen Gefälle drinnen. 😉

Zitat:

Die Vmax hängt maßgeblich mit der Übersetzung des Getriebes zusammen. Von daher ähneln deine Angaben/Vergleich einem Vergleich von Birnen und Äpfeln.

Sie hängt großteils vom Luftwiderstandswert (CW und Stirnfläche) ab. Eine aktuelle MB C - Klasse (156 PS, Benziner) läuft trotz 300 kg Mehrgewicht und ähnlichen Drehzahlreserven im 6. Gang mit 230 km/h sogar etwas schneller als der VW Polo GTI mit 180 PS. 😉

@Diabolomk:
Wenn du die Beschleunigung mit einrechnest, wirst du feststellen, dass man sogar bei 50km/h mehr (pro 100km) verbrauchen kann.
Die Beschleunigung muss man herauslassen und nur Messungen bei konstanten Geschwindigkeiten bewerten.

Bei echten 100km/h konstant (da muss ich eben entsprechend Gas wegnehmen/ selbst abregeln) verbraucht meiner rund 5L/100km

Bei 150km/h konstant wird er mehr brauchen. Auch dann darf ich natürlich nicht mehr Gas geben als nötig, um diese 150km/h zu halten

Bei konstant echten 180km/h werde ich immer noch nicht Vollgas geben können, aber schon deutlich mehr brauchen, als bei 150km/h.

Bei 190km/h muss ich (im Normalfall laut VW jedenfalls) Vollgas geben. Beschleunigen ist aufgrund der Leistung nicht mehr drin.
Einen höheren Verbrauch, bei konstanter Geschwindigkeit, als bei 190km/h kann ich daher nicht haben.

Wenn ich mit 190km/h aber ein Gefälle herunterfahre, verbrauche ich weniger, da der Motor automatisch weniger Gas gibt (wegen der Abregelung) Vollgas lässt er dann nicht mehr zu.

@Mrnobody7:
"Die Vmax hängt maßgeblich mit der Übersetzung des Getriebes zusammen. Von daher ähneln deine Angaben/Vergleich einem Vergleich von Birnen und Äpfeln"

Eine angepasste Getriebeübersetzung ist natürlich auch maßgeblich für die Höchstgeschwindigkeit:
Wenn dein Auto nur den ersten Gang hätte, nützen dir auch keine 300PS; der fährt dann trotzdem nur 50km/h!
So etwas beklopptes gibt es bei Serienautos glücklicherweise kaum.

Eine vernünftige Straße ohne starke Steigung oder vollgepumpte Reifen sind für die Vmax genau so maßgeblich!
Da kann man sicher noch zig andere Geschichten finden, die irgendeinen Einfluss auf die Vmax haben.

Ein einigermaßen angepasstes Getriebe kannst du wohl bei jedem Wald- und Wiesenauto (dazu zählen VW's genauso wie Mercedes) mal unterstellen.
Für die Vmax von Serien-PKW's sind hauptsächlich die maximale Motorleistung, der Windwiderstand und der Rollwiderstand die maßgeblichen Größen.
Alles andere ist zweitrangig.

Den Polo, Mercedes o.ä. kannst du übersetzen wie du willst, da wird kaum mehr Vmax herauskommen, als es die Werksangaben versprechen.

@ExStarlet:
"Was Du beschreibst wäre dann und nur dann der Fall, wenn das Getriebe so ausgelegt ist, dass das Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit exakt bei der Drehzahl erreicht, bei der der Motor seine Maximalleistung erreichen kann."

Das wäre die klassische Normalauslegung eines Getriebes!
Bei Nenndrehzahl wird im höchsten Gang die Vmax erreicht.

Die kleinen Sauger z.B. 1,4 oder 1,6, die nur ein 5. Gang-Getriebe haben sind häufig so ausgelegt.

Bei 1,2TSI ist das zwar anders (der höchste Gang ist länger ausgelegt), aber z.B. ist der 5. Gang des 6-Gang-Getriebes exakt so ausgelegt, wie du es beschreibst:

Bei 5000rpm liegt die Nennleistung an und ziemlich genau bei 5000rpm wird die Vmax von 190km/h im 5. Gang erreicht.
Außerdem gibt VW ja auch an, dass die Vmax im 5. Gang erreicht wird.
Der 6. Gang hat beim TSI nur die Aufgabe, die Drehzahl zu senken, um dadurch Sprit zu sparen.

Bei Motoren, die eine "spitze" Leistungskurve haben geht es auch nicht anders, um wirklich die Vmax zu erreichen, die bei Pmax möglich ist.

Nochmal, es wurde gesagt, wenn man auf den Vmaxbegrenzer läuft, sinkt der Verbrauch, siehe MFA.
Habe ich jetzt diese Begrenzung nicht drin, sinkt der Verbrauch, siehe MFA, aber genau so wenn ich Vmax erreiche.

@Diabolomk:
"Habe ich jetzt diese Begrenzung nicht drin, sinkt der Verbrauch, siehe MFA, aber genau so wenn ich Vmax erreiche."

Aber nur weil die Beschleunigung nach dem Erreichen einer konstanten Geschwindigkeit aufhört!
Sinnvoll vergleichen kann man Spritverbräuche nur bei konstanten Geschwindigkeiten, da die Leistung und damit der Spritverbrauch für den Beschleunigungsanteil völlig undefiniert ist.

Wenn du keinen Begrenzer drin hast, wird sich die konstante Vmax nach den Umgebungsbedingungen richten. Der Motor läuft aber weiterhin unter Vollast und wird nicht gedrosselt.

Unterstellen wir mal, dass der Polo in der Ebene ohne Begrenzer tatsächlich z.B. konstant 192km/h laufen würde.

Um 192km/h zu fahren müsstest du Vollgas geben, der Motor läuft dann also unter Volllast und du hast definitiv den höchsten Verbrauch bei einer k o n s t a n t e n Geschwindigkeit.

Sinken kann der Verbrauch erst wieder, wenn du etwas vom Gas gehst und der Motor somit nicht mehr mit Volllast läuft. Dann können die 192km/h aber auch nicht mehr gehalten werden.

Wenn der gleiche Polo aber auf konstant 190km/h eingebremst wird, wobei es völlig egal ist, ob du das mit dem Gaspedal (oder Tempomat) machst oder der Motor es selbstständig macht (die Abregelung ist letztendlich auch nur ein Tempomat) läuft der Motor definitiv nicht mehr mit Volllast und muss weniger verbrauchen.

Von daher wird ein Polo, der bei 190km/h "künstlich" eingebremst wird, immer weniger verbrauchen, als wenn er bei 192km/h "natürlich", also durch Erreichen der Leistungsgrenze des Motors, eingebremst wird.
Wenn er bei 190km/h noch beschleunigt, gilt das natürlich nicht, aber dann vergleicht man auch nicht bei konstanter Geschwindigkeit.

Wie schon gesagt:
Ich kann auch bei 40km/h einen Verbrauch von 20L/100km erzeugen, wenn ich bei 40km/h noch entsprechend beschleunige.
Wenn ich dann die Geschwindigkeit auf 50km/h begrenze, werde ich selbstverständlich beobachten, dass der Verbrauch bei (konstant) 50km/h erheblich geringer sein wird, als noch bei 40km/h.

Den Spritverbrauch bei einer niedrigeren Geschwindigkeit während einer Beschleunigung kann man nicht mit dem Spritverbrauch bei einer höheren Geschwindigkeit ohne Beschleunigung vergleichen!
(Kann man zwar (Das MFA zeigt es ja an), ist aber ziemlich sinnlos)
Das gilt natürlich auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen