Polo 1,2 TSI Höchstgeschwindigkeit 190 Km/h
Habe heute in der Auto Motor Sport gelesen, dass der TSI bei 190 elektronisch abgeriegelt wird, da er serienmäßig nur T Reifen hat!!
Das kann man doch hoffentlich ändern und entsperren lassen oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Weiterhin sind auch die Versicherungs-Einstufungen bei höherer Motorleistung höher. Das ist auch nicht erst seit heute so, sondern schon länger. Das weise ich dir jetzt nicht nach, guck selber und staune.
Das ist schon mal völlig falsch, denn es müßte heißen: Das ist mal so gewesen, ist aber schon länger her 😛😉
Denn früher wurden die Typenklassen nach PS festgelegt. Heute, und das ist wirklich nicht erst seit gestern so, ist das viel viel komplexer.
Im Grunde kann man es kurz zusammen fassen und sagen: Je mehr schäden auf das Versicherungsjahr ein Modell Produziert (in Verhältniss zu den Zulassungszahlen) desto teurer wird ein Auto.
Teurere und PS stärkere Autos haben aber oft höhere Schäden, nicht zwangsläufg weil sie rüpelhafter fahren, sondern weil bei den teureren Autos die Kosten oft höher sind und die Werkstätten sie das bezahlen lassen. Ein weiterer Punkt ist, das sich Halter von "billigen und PS-Armen Autos" eher mit kleinen Beulen und kratzern abfinden als wenn ich eine in meinem "Prestige-Modell A6" habe 😉 Auch das verursacht kosten wenn wes alles über die Versicherung läuft.
Und das "junge fahrer Problem" kommt auch immer noch etwas hinzu. Hier kann man z.B. den Polo als Beispiel nehmen, denn der ist auch günstiger in der Versicherung gestarten beim Markstart und schon damals konnte man vorhersehen das sich das im 2-3 Jahr ändern wird, denn jeder Neuwagen wir am Anfang behandelt wie ein "Rohes Ei" und Mann/Frau ist vorsichtig, was statistisch bewiesen weniger Unfälle bedeutet und 2-3 Jahre nach dem Marktstart werden diese Wagen auch interessanter für Fahrer ohne jahrelanger Fahrpraxis, welche (ebenfalls schon bewiesen) etwas mehr "Beulen und kratzer" produzieren. Hinzu kommt das zum Marktstart die genauen Daten/Zahlen über die duschnitlichen Kosten pro Reperatur (Kosten pro Auto auf Zulassungszahl) fehlen und die Versicherungen nur Schätzwerte oder Vergleichswerte von ähnlichen Modellen haben...
Nach deiner Theorie müßte der 1.2 TSI dann ja deutlich teurer sein als der 60 PS 3 Zylinder denn der TSI hat immerhin 75 % mehr Leistung...
Allerings ist der 60/70 PS teurer in der Versicherung als der TSI, denn die Typenklassen sehen wie folgt aus:
60/70 PS: KH 16 / VK 16 / TK 15
105 PS: KH 14 / VK 16 / TK 15
Was genau das oben beschriebene im Ansatz belegt...
Ich empfehle zu dem Thema mal den "Gockel" zu befragen 😉
Fazit: Auf dem ersten Blick wirkt es so das PS stärkere Modell teurer sind, was aber eben nichts mit der Leistung zu tun hat.
LG Space
195 Antworten
Irgendwie verstehe ich diese ganze Diskussion immer noch nicht...
man kauft einen Polo, der eine eingetragene Vmax von 190 km/h hat. Es ist doch vollkommen egal, ob diese nun durch einen Begrenzer limitiert ist, oder ob es sich um ein "natürliches" Limit handelt.
Und jeder der irgendwie rumnörgelt: "mein Polo ist künstlich eingebremst", der erwartet entweder mehr, als versprochen ist, oder hat sich eben das falsche Auto gekauft.
Ein Polo mit 105PS ist nunmal nicht dafür gedacht, schneller als 190 km/h zu fahren. Vielleicht könnte der Motor ja mehr, aber wie verhält sich das Fahrwerk? Was machen die Bremsen? Wie sehr leidet die Sicherheit? Wie viel wird die Versicherung teurer? Und jetzt mal ehrlich: Der Polo mag ja für einen Kleinwagen sehr komfortabel sein, allerdings sind 190 km/h für so ein kleines Auto einfach keine komfortable Reisegeschwindigkeit mehr.
Wer 200 und schneller fahren will, sollte sich am besten bei einer Klasse höher/bei Autos mit größerem Radstand (z.B. Golf, Audi A3/A4, 3er BMW, C-Klasse,...) und mit mehr Leistung (ab 150PS) umsehen. Oder eben nen GTI kaufen.
Egal was diese Diskussion mal ergeben wird. Das es immer teurer sein wird, wenn man mit 190 Kmh eine Strecke durchplästert als wenn man mit 140 Kmh und Tempomat dahingleitet dürfte wohl klar sein.
Und der Zeitgewinn ist immer nur marginal. Auch kommt man wesentlich entspannter an und muss nicht ständig runterbremsen.
Zitat:
Original geschrieben von ed-o-mat
man kauft einen Polo, der eine eingetragene Vmax von 190 km/h hat. Es ist doch vollkommen egal, ob diese nun durch einen Begrenzer limitiert ist, oder ob es sich um ein "natürliches" Limit handelt.
Naja, eine unerwartet höhere Höchtgeschwindigkeit als eingetragen versüßt manchem das Leben mit dem Auto eben, was ich auch teilweise verstehen kann. Mein Erstwagen protzte auch mit fast 180 Sachen auf der Uhr und das bei nur leichtem Gefälle und 50 PS, sowas ist eben im Polo 1.2 TSI nicht möglich.
@bb...:
"Mein Erstwagen protzte auch mit fast 180 Sachen auf der Uhr und das bei nur leichtem Gefälle und 50 PS, sowas ist eben im Polo 1.2 TSI nicht möglich."
Selbstverständlich ist das auch mit einem Polo 1,2TSI möglich!
Interpretieren wir mal "fast 180 Sachen" als Tachogeschwindigkeit (inkl. Voreilung), dann kann man sich wohl auf rund "echte" 170km/h einigen.
Wenn man dann das "leichte Gefälle" mit 3 bis 4% genauer beziffern würde, muss auch der Polo 1,2TSI nur rund 50PS Leistung aufbringen, um diese Geschwindigkeit zu erreichen.
Ist also keine Zauberei.
@ed-o-mat:
"man kauft einen Polo, der eine eingetragene Vmax von 190 km/h hat. Es ist doch vollkommen egal, ob diese nun durch einen Begrenzer limitiert ist, oder ob es sich um ein "natürliches" Limit handelt."
Zuletzt ging es ja eigentlich nur noch um den Spritverbrauch und nicht mehr um die Grundsatzfrage, ob die Vmax ausreichend ist.
Für mich sind die 190km/h, auf die auch mein Golf begrenzt ist, völlig egal. Ich könnte auch mit 180km/h gut leben (oder mit 130km/h als generell zulässige Vmax, wie auch in anderen Ländern)
180km/h fahre ich praktisch nie!
Mit einem leistungsfähigeren Motor (z.B. den 160PS-TSI) würde ich automatisch öfters 180km/h fahren, da ich diese Geschwindigkeit auch in wesentlich kürzerer Zeit erreichen könnte.
Mit nur 105PS dauert es aber bis 180km/h schon ziemlich lange. Daran würde auch der Wegfall des Begrenzers absolut nichts ändern.
Für mich ist z.B. wichtiger, wieviel Reserven ich bei einem Überholvorgang aus 80km/h heraus bis 120km/h noch habe.(z.B. hinter einem LKW auf der Landstraße)
Solange es da keine Softwarebegrenzung gibt, bin ich mit dem 1,2TSI und DSG sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Havana.
inwiefern sollte es denn bei 80-120 kmh softwarebegrenzungen geben? O,o
Es gibt Motor/Getriebekonstelationen, wo der Motor eine Drehmomenteingrenzung bekommt um das Getriebe zu schonen.
Zb beim aktuellen Audi A6 wird das gemacht.
Ein Ford Focus TDCI hat aber da sogar einen Overboost eingebaut. D.h. eine kurzfristige Drehmomenterhöhung für besseren Durchzug, wenn man das Gaspedal voll durchdrückt.
Beim 1,2TSI und den beiden möglichen Getriebeversionen wohl eher nicht. Dafür ist das max. Drehmoment doch etwas zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von ed-o-mat
Irgendwie verstehe ich diese ganze Diskussion immer noch nicht...----stimmt ! 😁
man kauft einen Polo, der eine eingetragene Vmax von 190 km/h hat. Es ist doch vollkommen egal, ob diese nun durch einen Begrenzer limitiert ist, oder ob es sich um ein "natürliches" Limit handelt.
---wenn dir das egal ist, o.k! Mir aber nicht...
Und jeder der irgendwie rumnörgelt: "mein Polo ist künstlich eingebremst", der erwartet entweder mehr, als versprochen ist, oder hat sich eben das falsche Auto gekauft.
----Auto ist schon richtig, nur die Drosselung nervt, aber da hab ich meine Gründe bereits ausgibig erläutert😉
Ein Polo mit 105PS ist nunmal nicht dafür gedacht, schneller als 190 km/h zu fahren. Vielleicht könnte der Motor ja mehr, aber wie verhält sich das Fahrwerk? Was machen die Bremsen? Wie sehr leidet die Sicherheit? Wie viel wird die Versicherung teurer? Und jetzt mal ehrlich: Der Polo mag ja für einen Kleinwagen sehr komfortabel sein, allerdings sind 190 km/h für so ein kleines Auto einfach keine komfortable Reisegeschwindigkeit mehr.
---der Polo mit 105 PS TDI Motor hat die gleich Bremsanlage wie der GTI ( 288mm ), Sicherheit leidet ???? Häh, jetzt holst du aber ein bisschen weit aus, was 😁 außerdem widersprichst du dich, oben schreibst du das es egal ist wie der Polo eingebremst wird, natürlich oder künstlich und dann hast du andererseits Bedenken wegen der Sicherheit ??? Also würde er deiner Meinung nach doch einiges schneller fahren ohne künstl. Begrenzung, oder wie??
l
Dann haben die GTI Fahrer in Zukunft ja ein sehr unkomfortabeles Auto, wenn der Polo ab 190 unkomfortabel wird, oder wie ??? 😕Wer 200 und schneller fahren will, sollte sich am besten bei einer Klasse höher/bei Autos mit größerem Radstand (z.B. Golf, Audi A3/A4, 3er BMW, C-Klasse,...) und mit mehr Leistung (ab 150PS) umsehen. Oder eben nen GTI kaufen.
----- was denn jetzt, GTI kaufen (nur welchen meinst du, da der Polo ja ab 200 für dich kein Thema ist) ??
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
---der Polo mit 105 PS TDI Motor hat die gleich Bremsanlage wie der GTI ( 288mm ), Sicherheit leidet ???? Häh, jetzt holst du aber ein bisschen weit aus, was 😁 außerdem widersprichst du dich, oben schreibst du das es egal ist wie der Polo eingebremst wird, natürlich oder künstlich und dann hast du andererseits Bedenken wegen der Sicherheit ??? Also würde er deiner Meinung nach doch einiges schneller fahren ohne künstl. Begrenzung, oder wie??Dann haben die GTI Fahrer in Zukunft ja ein sehr unkomfortabeles Auto, wenn der Polo ab 190 unkomfortabel wird, oder wie ??? 😕
----- was denn jetzt, GTI kaufen (nur welchen meinst du, da der Polo ja ab 200 für dich kein Thema ist) ??
Ich sprach bei der Sicherheit nicht nur von den Bremsen. Der TSI hat die kleineren Bremsen, die Straßenlage ist bei 190 eher suboptimal, das Fahrwerk ist für den kürzeren Radstand optimiert. Große Wellen bei so hohen Geschwindigkeiten sind da halt doch nicht so ohne...
Außerdem widerspreche ich mir nicht. Ich habe geschrieben dass es mir egal ist, ob und warum der Polo eingebremst ist. Wegen fehlender Leistung ("natürliches Einbremsen"😉 oder eben durch einen Begrenzer (WEGEN Versicherung, Sicherheit, wasweisichwas). Und ja, ich glaube, dass man mit einem 77kW TSI/TDI u.U. (je anch Bedingungen) auch echte 195 drin wären.
Und ja, ich glaube, dass GTI-Fahrer ein unkomfortables Auto haben werden, wenn man 190 km/h als Reisegeschwindigkeit anpeilt. Der GTI ist nunmal dafür gedacht, dass man Spass am Fahren hat, die Straße spürt, klasse Kurvenverhalten und entsprechend Leistung hat - übrigens wie auch jeder andere Wagen, der auf Sport ausgelegt ist. Gegen Autos, die z.B. auf Komfort ausgelegt sind, stinkt der GTI bezüglich "entspanntes Reisen bei 190+ km/h auf Langstrecke halt leider ab". So gesehen: für das Geld eines GTIs kann man mit anderen Autos viel entspannter bei 190 km/h reisen.
Zitat:
Original geschrieben von ed-o-mat
Ich sprach bei der Sicherheit nicht nur von den Bremsen. Der TSI hat die kleineren Bremsen, die Straßenlage ist bei 190 eher suboptimal, das Fahrwerk ist für den kürzeren Radstand optimiert. Große Wellen bei so hohen Geschwindigkeiten sind da halt doch nicht so ohne...Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
---der Polo mit 105 PS TDI Motor hat die gleich Bremsanlage wie der GTI ( 288mm ), Sicherheit leidet ???? Häh, jetzt holst du aber ein bisschen weit aus, was 😁 außerdem widersprichst du dich, oben schreibst du das es egal ist wie der Polo eingebremst wird, natürlich oder künstlich und dann hast du andererseits Bedenken wegen der Sicherheit ??? Also würde er deiner Meinung nach doch einiges schneller fahren ohne künstl. Begrenzung, oder wie??Dann haben die GTI Fahrer in Zukunft ja ein sehr unkomfortabeles Auto, wenn der Polo ab 190 unkomfortabel wird, oder wie ??? 😕
----- was denn jetzt, GTI kaufen (nur welchen meinst du, da der Polo ja ab 200 für dich kein Thema ist) ??
Außerdem widerspreche ich mir nicht. Ich habe geschrieben dass es mir egal ist, ob und warum der Polo eingebremst ist. Wegen fehlender Leistung ("natürliches Einbremsen"😉 oder eben durch einen Begrenzer (WEGEN Versicherung, Sicherheit, wasweisichwas). Und ja, ich glaube, dass man mit einem 77kW TSI/TDI u.U. (je anch Bedingungen) auch echte 195 drin wären.
Und ja, ich glaube, dass GTI-Fahrer ein unkomfortables Auto haben werden, wenn man 190 km/h als Reisegeschwindigkeit anpeilt. Der GTI ist nunmal dafür gedacht, dass man Spass am Fahren hat, die Straße spürt, klasse Kurvenverhalten und entsprechend Leistung hat - übrigens wie auch jeder andere Wagen, der auf Sport ausgelegt ist. Gegen Autos, die z.B. auf Komfort ausgelegt sind, stinkt der GTI bezüglich "entspanntes Reisen bei 190+ km/h auf Langstrecke halt leider ab". So gesehen: für das Geld eines GTIs kann man mit anderen Autos viel entspannter bei 190 km/h reisen.
Das sind alles rein Spekulationen und Vermutungen was du bezügl. der Sicherheit sagst. Das hat aber nix mit der Drosselung zu tun.
Dann hätte man z.B. niemals einen Golf III GTI 16V mit 150PS auf die Straße lassen dürfen, den der hatte auch keine größere Bremsanlage/ Radstand als ein Polo TDI mit 105 PS! Der Golf war aber mit 215km/h angegeben und wog etwa das gleiche! Und der hatte keine Drosselung !
Ich glaube der 105er TDI und der 105er TSI sind die einzigen Motoren aus dem VW Regal, die die Drosselung haben!
Ich werde es hoffentl. noch herausfinden 😉
Zitat:
Original geschrieben von navec
@bb...:
"Mein Erstwagen protzte auch mit fast 180 Sachen auf der Uhr und das bei nur leichtem Gefälle und 50 PS, sowas ist eben im Polo 1.2 TSI nicht möglich."Selbstverständlich ist das auch mit einem Polo 1,2TSI möglich!
Ich habe mich wohl etwas ungünstig ausgedrückt. Mit "nicht möglich" meinte ich, dass der Polo 1.2 TSI seine Höchstgeschwindigkeit nicht so deutlich überschreiten wird, da er abgeregelt ist und nicht, dass er absolut gesehen schneller als mein genanntes Vehikel ist. Völlig klar, dass er mit 105 PS locker schneller als ein Auto mit 50 PS leicht bergab fährt. 😉
Es wurde auch schon zu Golf V Zeiten über Abregelungen diskutiert.
Ich denke es sind noch einige andere Motorvarianten abgeregelt, auch mein GTI wird bei 6100 U/min abgeregelt.
Ich verstehe aber die Leute nicht, die sich über so etwas aufregen🙄
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit wird unter Idealbedingungen erreicht.
Jeden VW den ich bis jetzt hatte, tat sich schwer seine reale Höchstgeschwindigkeit in der Ebene zu erreichen, folglich würde auch euer Polo und mein GTI ledglich nach endlosem Vollgas bei einem langen Gefälle schneller als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit.
Dieses Vmax+X steht daher nur in sehr kurzen Zeiträumen zur Verfügung und für was sollte man das nutzen können?
Ich kann mir nicht helfen, aber ich denke es ist einfach etwas Psychologisches. Man(n) "erfährt" die Begränzung und fängt an sich zu fragen, wie schnell der wohl ohne diese Begrenzung gehen könnte?
In meinem Fall ist es mir egal.
Vielleicht könnt ihr euch ein anderes Ziel setzen, z.B. den Verusch die Vmax in der Ebene mit Clima zu erreichen, dann könntet ihr sagen mein Polo steht gut im Futter😁
Zu dem Warum habe ich auch keine Antwort.
Am Anfang dachte ich und viele Andere, es geht um den Schutz des DPF.
Dann um die Einhaltung von Abgaswerten etc.
Und schon immer gab es Stimmen, die sagten die Hierarchie muss einfach gewahrt bleiben und das glaube ich auch bald.
Wo kämen wir denn hin, wenn ich bergab auf der Bahn hinter einem auf 250 beschränkten R den Blinker setzen würde. (Sachverhalt auf beliebige Modelle übertragbar) 😁
habe ja den 1,6 TDI 75 PS laut Fahrzeugschein ist die Höchstgeschwindigkeit 170 km/h war heute das erste mal mit dem Polo auf der Autobahn unterwegs und habe auf gerader Strecke immer 190 km/h erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von apel996
habe ja den 1,6 TDI 75 PS laut Fahrzeugschein ist die Höchstgeschwindigkeit 170 km/h war heute das erste mal mit dem Polo auf der Autobahn unterwegs und habe auf gerader Strecke immer 190 km/h erreicht.
Mist, dann hätte ich mir wohl den Mehrpreis zum 105er TDI sparen können ! 😛
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Diabolomk:
"Habe ich jetzt diese Begrenzung nicht drin, sinkt der Verbrauch, siehe MFA, aber genau so wenn ich Vmax erreiche."Aber nur weil die Beschleunigung nach dem Erreichen einer konstanten Geschwindigkeit aufhört!
Sinnvoll vergleichen kann man Spritverbräuche nur bei konstanten Geschwindigkeiten, da die Leistung und damit der Spritverbrauch für den Beschleunigungsanteil völlig undefiniert ist.Wenn du keinen Begrenzer drin hast, wird sich die konstante Vmax nach den Umgebungsbedingungen richten. Der Motor läuft aber weiterhin unter Vollast und wird nicht gedrosselt.
Unterstellen wir mal, dass der Polo in der Ebene ohne Begrenzer tatsächlich z.B. konstant 192km/h laufen würde.
Um 192km/h zu fahren müsstest du Vollgas geben, der Motor läuft dann also unter Volllast und du hast definitiv den höchsten Verbrauch bei einer k o n s t a n t e n Geschwindigkeit.
Sinken kann der Verbrauch erst wieder, wenn du etwas vom Gas gehst und der Motor somit nicht mehr mit Volllast läuft. Dann können die 192km/h aber auch nicht mehr gehalten werden.
Wenn der gleiche Polo aber auf konstant 190km/h eingebremst wird, wobei es völlig egal ist, ob du das mit dem Gaspedal (oder Tempomat) machst oder der Motor es selbstständig macht (die Abregelung ist letztendlich auch nur ein Tempomat) läuft der Motor definitiv nicht mehr mit Volllast und muss weniger verbrauchen.
Von daher wird ein Polo, der bei 190km/h "künstlich" eingebremst wird, immer weniger verbrauchen, als wenn er bei 192km/h "natürlich", also durch Erreichen der Leistungsgrenze des Motors, eingebremst wird.
Wenn er bei 190km/h noch beschleunigt, gilt das natürlich nicht, aber dann vergleicht man auch nicht bei konstanter Geschwindigkeit.Wie schon gesagt:
Ich kann auch bei 40km/h einen Verbrauch von 20L/100km erzeugen, wenn ich bei 40km/h noch entsprechend beschleunige.
Wenn ich dann die Geschwindigkeit auf 50km/h begrenze, werde ich selbstverständlich beobachten, dass der Verbrauch bei (konstant) 50km/h erheblich geringer sein wird, als noch bei 40km/h.Den Spritverbrauch bei einer niedrigeren Geschwindigkeit während einer Beschleunigung kann man nicht mit dem Spritverbrauch bei einer höheren Geschwindigkeit ohne Beschleunigung vergleichen!
(Kann man zwar (Das MFA zeigt es ja an), ist aber ziemlich sinnlos)
Das gilt natürlich auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Ich habs gestern mal getestet bei unserem Polo, mehrfach auf einer Strecke, nenne hier jetzt in etwa die Mittelwerte, wobei die recht nah beieinander waren
laut GPS und MFA ist der höchste Verbrauch beim Beschleunigen bis Vmax bei 155km/h bei 14l/100km, danach wieder sinkend bis Vmax 175km/h(laut Papier) bei 12,5l, danach weiter sinkend
da der Polo mit 80PS Lichtjahre braucht bis zum erreichen der Vmax beschleunigt man meist wesentlich länger, als man dazu kommt Vmax zu fahren, was den Verbrauch im Vergleich zu fahrzeugen die ruck zuck auf 160 sind wesentlich an.
Im Endeffekt könnte ich sogar behaupten, wenn man den Verkehr berücksichtigt wo man mal Gas gibt und mal rollen lässt bzw. bremst, ist man mit >170km/h sparsamer dran als darunter 😁
@apel996 ... dein Tacho geht 20km/h vor, das ist nicht gut 😛