Polo 1.2 TSI 90 / 110 PS oder 1.4 TDI 90 PS welchen soll ich nehmen?
Hallo Leute,
Ich bin am überlegen, ob ich meinen treuen aber ins alter kommenden Golf V gegen ein neues Auto ersetze und da ist der neue Polo auch in der engeren Wahl. Jedoch hat sich ja VW mit vielen Motoren nach dem 1.9 TDI nicht mit ruhm bekleckert.
Nun habe ich mir ein Angebot von einem freundlichen eingeholt für die Austattungsreihe Comfortline. Der Preisaufschlag für einen 1.2 TSI 110 PS zum 90 PS beträgt 975 € und für einen 1.4 TDI 90 PS müsste ich 2090 € draufzahlen (auf den kleinen TSI).
Mein Fahrprofil ca. 30 - 35000 Kilometer im Jahr davon 70 % Landstraße oder Autobahn.
Deshalb meine Frage zu welchem Motor soll ich greifen?
Vielleicht bin ich ein bisschen verwöhnt bei meinen Erwartungen an einen Diesel aber mein Golf V 1.9 TDI (EU4 ohne DPF) verbraucht im Durchschnitt um die 4,7-4,9 Liter selbst bei 130 Tempomat und wenn ich es mal fliegen lasse, bin ich dennoch bei unter 6 Litern.
Klar bin ich mir bewusst das ein Benziner mehr verbraucht jedoch habe ich aber hier im Forum gelesen, das der 1.4 TDI nicht besonders sparsam sein soll und da stelle ich mir die Frage, ob der höhere Anschaffungspreis da überhaupt noch gerechtfertigt ist. Außerdem bin ich öfters in Österreich und Ungarn unterwegs, wo Benzin billiger ist, in Ungarn sogar billiger als Diesel.
Die zweite Frage ist was ihr glaubt welcher der zu erwartend zuverlässigere Motor sein wird? Ich arbeite in einer Autovermietung wir haben letzens nämlich einen 1.4 TDI schon bei 9000 Kilometer mit Motorkontrollleuchte und Ruckeln in die Werkstatt schicken müssen. War aber leider im Urlaub als er zurück kam daher weiß ich nicht was daraus geworden ist. Die TSI fressen dagegen meistens alle Öl.
Vielen Dank bereits im Voraus für eure Antworten!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, falls es noch aktuell ist, hier mal mein Senf dazu:
Ich selber fahre einen 1,4er-TDI 66kW, Highline, Schalter, 3-Türer, Bereifung: 215/45 R16.
An Nikolaus '14 hab ich den abgeholt und stand heute ziemlich genau 23tkm drauf.
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Okay, ich musste mich auch erst n bißchen an den Motor gewöhnen, der echt anders abgestimmt ist als bisher bekannte Diesel.
Mein Fahrprofil sind: 60km einfacher Arbeitsweg, 80% BAB, der Rest größtenteils Innerorts.
Sonstige private Fahrten sind bunt gemischt, aber schätzungsweise 40% BAB, 40% städtisch, 20% Landstraße.
Mein Over-all-Durchschnittsverbrauch seit Dez'14 liegt bei 5,2l.
Dazu sei gesagt, dass ich jetzt nicht auf jeden 1/10 Liter achte, und wenn die BAB frei ist auch gerne mal Gas gebe (=160-180km/h, sprich Vmax, da gings dann auch mal auf 5,6l hoch für ein Tankfüllung).
Aktuell geht das wegen diverser Baustellen nicht, daher hab ich jetzt bei den letzten beiden Tankstopps einmal 4,8 und jetzt auch meinen persönlichen Rekord von 4,4l/100km geschafft. Mir persönlich reicht das.
Steuern für den Wagen im übrigen 142€/Jahr.
Bisher musste ich auch noch kein Öl nachfüllen! (Regelmäßig gecheckt, genau wie Luftdruck)
Also ich bereue es nicht "nur" einen Polo zu fahren. Gerade bei dem neuen Innendesign nicht mehr. Dem Golf sehr ähnlich, aber irgendwie noch übersichtlicher. Und in der Stadt noch besser unter zu parken.
Und auch mit meinem Schlagzeug hatte ich kein Problem es unter zu bringen und ich hätte noch wen mitnehmen können!
Die Langstreckentauglichkeit ist ja immer noch persönliche Geschmackssache, ich würde nicht behaupten, dass mein Polo es nicht wäre, ich könnte da stundenlang drinsitzen! ;-)
Wie gesagt, das ist mein persönlicher kleiner Eindruck.
Ich würde beide Varianten nach Möglichkeit Probefahren und danach "spontan aus dem Bauch heraus" entscheiden!
In diesem Sinne: Allzeit Gute Fahrt!
78 Antworten
Zitat:
@bjoernb77 schrieb am 31. März 2016 um 15:12:29 Uhr:
Ich fahre ja im Moment einen Beetle mit 2,0 TDI Motor mit DSG. Hatte für ein paar Tage, als mein Wagen in der Werkstatt war, einen Golf Sportsvan mit dem 1,4 TSI 125 PS DSG als Leihwagen.Hier hat der TSI gar nicht mehr zu meinem Fahrprofil gepasst. Verbauch lag dann zwischen 9 und 10 Litern. Der Beetle verbraucht dann zwischen 6,5 und 7 Litern.
2,5 bis 3 L. Differenz? Ist das nicht etwas hoch gegriffen? Ich habe beim 140 PS-TSI Golf 7 knapp 6,6 l. Verbrauch und liege damit nach Spritmonitor recht durchschnittlich.
j.
2,5 bis 3 L. Differenz? Ist das nicht etwas hoch gegriffen? Ich habe beim 140 PS-TSI Golf 7 knapp 6,6 l. Verbrauch und liege damit nach Spritmonitor recht durchschnittlich.
j.
Glaube ich Dir sofort Deinen Verbrauch!
Ich beziehe mich explizit auf das Fahrprofil Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten!
Der TE hat ja schon was zu seiner Durchschnittsgeschwindigkeit geschrieben; da dürfte die Differenz geringer sein.
Grüße
Björn
Bei irgendeiner Geschwindigkeit (oder sonstiger höherer Leistungsabgabe) werden die rund 20% Mehrverbrauch des Benziners eben zu 2,5 bis 3L....
Ich fahre einen 1.6 TDI 105 PS. Wenn ich es auf der AB laufen lasse, d.h. wann immer möglich bis Tachoanschlag, komme ich auf einen Verbrauch von 7,5 - 8,0 L. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt dann meist um die 140 km/h.
Neulich war ich in einem Mietwagen unterwegs, ein Polo 1.2 TSI 110 PS. Den hab ich dann auch mal laufen lassen. Verbrauch: 11 L 😰
Dem TE würde ich zum Diesel raten. Bei dem Fahrprofil dürfte mit einem TDI eine niedrige 4 locker zu machen sein.
Ähnliche Themen
Der aktuelle Polo ist m.E. nicht viel kleiner als "damals" ein Golf II. "Damals" wurden Wagen in dieser Größe auch als Alltagsauto zum Arbeitsweg genutzt. Warum soll der weitaus besser ausgestattete Polo nicht für tägliche Arbeitsfahren ausreichen?
Wenn es ums sparen der Anschaffungskosten geht, dann würde ich den 1.2TSi empfehlen. Mit dem Ding kannst du gut sparsam fahren.
Den 1.4TDi würde ich nehmen, wenn das Geld da ist und du mit den "Fahrleistungen" klar kommst.
Wenn du was "sportliches" haben willst, dann nimm den 110PS Polo. Wobei bei 110PS von sportlich zu reden ist bissi lachhaft. Sorry...
Ist insgesamt eben immer eine Frage wie du auf einer langen Strecke unterwegs bist und mit was du klar kommst.
MfG, Sani
Sportlich, sparen und Spaß, gibt es ja noch den BlueGT 🙂. Der verbindet das alles perfekt.
mfg Wiesel
Sorry, aber so richtig sportlich ist m.E. erst ein Porsche. Und ich meine hier nicht diese Pseudoteile ala Panamera, Mekan, etc., sondern die Richtigen...
Meine finale Empfehlung (rein aus Vernunft und weil der 1.4TDi echt Null Spaß macht) wäre der 1.2TSi mit 90PS.
Zitat:
@sani1980 schrieb am 1. April 2016 um 15:19:01 Uhr:
Sorry, aber so richtig sportlich ist m.E. erst ein Porsche.
Richtig sportlich erst ein Porsche und einfach sportlich schon der BlueGT. Alles ist relativ 🙂.
j.
...ich glaube ich sollte mal nen BlueGT zur Probe fahren und den 964er streichen, wa?
Zitat:
@bjoernb77 schrieb am 31. März 2016 um 22:03:59 Uhr:
Glaube ich Dir sofort Deinen Verbrauch!Ich beziehe mich explizit auf das Fahrprofil Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten!
Hm... 9 Liter hatte ich mit dem 140 PS-TSI nicht mal bei schnellen Autobahn-Etappen. Irgendwie kommen da auch immer mal langsamere Momente dazwischen (man hat nicht immer freie Bahn) und die ziehen den Schnittverbrauch dann gleich wieder runter. Aber es ist richtig, dass die Benziner/Diesel-Differenz bei hohem Tempo größer ist als sonst. Mein Bruder hat den 2,0 TDI im Golf (150 PS) und liegt im Schnitt bei ca. 5,9 l.. Bei hohem Autobahntempo ist unsere Differenz wohl 1 bis 1,5 Liter, im Gesamtschnitt bei ca. 0,7 l.
j.
Zitat:
@sani1980 schrieb am 1. April 2016 um 15:28:16 Uhr:
...ich glaube ich sollte mal nen BlueGT zur Probe fahren und den 964er streichen, wa?
Jap, mach das 😁.
Wie gesagt, alles ist relativ. Es kommt drauf an, was man gewohnt ist. Ein BlueGT ist zumindest weit davon entfernt, lahm zu sein. 7,8 s. auf 100 ist schon ganz ok.. Der Spaß kommt dann damit auf, weil andere Verkehrsteilnehmer den kleinen Polo halt schwach einschätzen. Bei Polo GTI ist das vielleicht noch deutlicher, sofern die Leute das GTI nicht erkennen 🙂. Der BlueGT geht auf jeden Fall besser ab als der A3 2,0 TDI. Unser 140 PS-Golf TSI hat nach Daten etwa die gleichen Fahrleistungen wie der 2,0 TDI-Golf meines Bruders, geht subjektiv aber besser ab. Selbst mein Bruder sagt selbst, dass der TSI mehr Spaß macht. Der Polo ist dabei ja noch leichter. Teste ihn mal, würde mich schon interessieren, wie du den BlueGT findest.
j.
Zitat:
Der Polo ist dabei ja noch leichter.
Laut VW ist der Polo Blue GT ganze 46kg leichter, als der Golf mit dem gleichen 150PS-TSI...
Zitat:
@navec schrieb am 1. April 2016 um 19:51:25 Uhr:
Zitat:
Der Polo ist dabei ja noch leichter.
Laut VW ist der Polo Blue GT ganze 46kg leichter, als der Golf mit dem gleichen 150PS-TSI...
Die Differenz wird größer, sobald der Polo auch den MQB hat.
j.
Guten Morgen!
Danke für eure Meinungen.
Der blueGT würde mich auf jeden Fall reizen (bin vor Jahren mal den mit 140PS kurz gefahren), nur habe ich etwas Bauschmerzen wenn ich an den Verbrauch denke... Wo lande ich denn da, wenn ich auf meinem AB-Abschnitt begrenzt auf 120km/h dahinrolle mit der Zylinderabschaltung, im Vergleich zum 1.2 TSI/ TDI?
Das man den Spaß bezahlt ist klar, und wäre es mir bis zu einem bestimmten Punkt auch wert.
Was ich vermeiden will ist dass ich eben sinnlos deutlich mehr verbrauche (weile die Karre mehr Dampf hat), obwohl ich die Mehrleistung nur in 20% der Fälle nutzen würde oder nutzen könnte.
LG,
David
Der BlueGT wird sich bei 120km/h nicht mehr nehemen als der 1,2er TSI. Evtl. ist er sogar noch nen Zacken drunter. Tippe so auf 5,5-6,0l. Ich liege bei etwa 100km/h mit dem 1,2er bei ca. 5l teilweise sogar etwas weniger 😉.
mfg Wiesel