Polo 1.2 TSI 90 / 110 PS oder 1.4 TDI 90 PS welchen soll ich nehmen?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

Ich bin am überlegen, ob ich meinen treuen aber ins alter kommenden Golf V gegen ein neues Auto ersetze und da ist der neue Polo auch in der engeren Wahl. Jedoch hat sich ja VW mit vielen Motoren nach dem 1.9 TDI nicht mit ruhm bekleckert.

Nun habe ich mir ein Angebot von einem freundlichen eingeholt für die Austattungsreihe Comfortline. Der Preisaufschlag für einen 1.2 TSI 110 PS zum 90 PS beträgt 975 € und für einen 1.4 TDI 90 PS müsste ich 2090 € draufzahlen (auf den kleinen TSI).
Mein Fahrprofil ca. 30 - 35000 Kilometer im Jahr davon 70 % Landstraße oder Autobahn.
Deshalb meine Frage zu welchem Motor soll ich greifen?

Vielleicht bin ich ein bisschen verwöhnt bei meinen Erwartungen an einen Diesel aber mein Golf V 1.9 TDI (EU4 ohne DPF) verbraucht im Durchschnitt um die 4,7-4,9 Liter selbst bei 130 Tempomat und wenn ich es mal fliegen lasse, bin ich dennoch bei unter 6 Litern.
Klar bin ich mir bewusst das ein Benziner mehr verbraucht jedoch habe ich aber hier im Forum gelesen, das der 1.4 TDI nicht besonders sparsam sein soll und da stelle ich mir die Frage, ob der höhere Anschaffungspreis da überhaupt noch gerechtfertigt ist. Außerdem bin ich öfters in Österreich und Ungarn unterwegs, wo Benzin billiger ist, in Ungarn sogar billiger als Diesel.
Die zweite Frage ist was ihr glaubt welcher der zu erwartend zuverlässigere Motor sein wird? Ich arbeite in einer Autovermietung wir haben letzens nämlich einen 1.4 TDI schon bei 9000 Kilometer mit Motorkontrollleuchte und Ruckeln in die Werkstatt schicken müssen. War aber leider im Urlaub als er zurück kam daher weiß ich nicht was daraus geworden ist. Die TSI fressen dagegen meistens alle Öl.

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Antworten!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, falls es noch aktuell ist, hier mal mein Senf dazu:

Ich selber fahre einen 1,4er-TDI 66kW, Highline, Schalter, 3-Türer, Bereifung: 215/45 R16.
An Nikolaus '14 hab ich den abgeholt und stand heute ziemlich genau 23tkm drauf.
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Okay, ich musste mich auch erst n bißchen an den Motor gewöhnen, der echt anders abgestimmt ist als bisher bekannte Diesel.
Mein Fahrprofil sind: 60km einfacher Arbeitsweg, 80% BAB, der Rest größtenteils Innerorts.
Sonstige private Fahrten sind bunt gemischt, aber schätzungsweise 40% BAB, 40% städtisch, 20% Landstraße.
Mein Over-all-Durchschnittsverbrauch seit Dez'14 liegt bei 5,2l.
Dazu sei gesagt, dass ich jetzt nicht auf jeden 1/10 Liter achte, und wenn die BAB frei ist auch gerne mal Gas gebe (=160-180km/h, sprich Vmax, da gings dann auch mal auf 5,6l hoch für ein Tankfüllung).
Aktuell geht das wegen diverser Baustellen nicht, daher hab ich jetzt bei den letzten beiden Tankstopps einmal 4,8 und jetzt auch meinen persönlichen Rekord von 4,4l/100km geschafft. Mir persönlich reicht das.
Steuern für den Wagen im übrigen 142€/Jahr.
Bisher musste ich auch noch kein Öl nachfüllen! (Regelmäßig gecheckt, genau wie Luftdruck)
Also ich bereue es nicht "nur" einen Polo zu fahren. Gerade bei dem neuen Innendesign nicht mehr. Dem Golf sehr ähnlich, aber irgendwie noch übersichtlicher. Und in der Stadt noch besser unter zu parken.
Und auch mit meinem Schlagzeug hatte ich kein Problem es unter zu bringen und ich hätte noch wen mitnehmen können!
Die Langstreckentauglichkeit ist ja immer noch persönliche Geschmackssache, ich würde nicht behaupten, dass mein Polo es nicht wäre, ich könnte da stundenlang drinsitzen! ;-)

Wie gesagt, das ist mein persönlicher kleiner Eindruck.
Ich würde beide Varianten nach Möglichkeit Probefahren und danach "spontan aus dem Bauch heraus" entscheiden!
In diesem Sinne: Allzeit Gute Fahrt!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Also erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Erfahrungen!

Das Problem was ich bezüglich einer Klasse größer kaufen habe ist, dass ich für den Polo einen Hammerpreis im EU-Ausland eingeholt habe. Für einen 1.2 TSI 90 PS Comfortline bin ich bei 12000€ für den TDI bei 14000€ ca.
Nach ein bisschen Recherche könnte ich für ähnliches Geld maximal einen Leon 90PS mit Hartz4-Austattung ergattern um die Worte von DieselWiesel zu verwenden. 😁
Da ich Bar kaufen möchte ist in diesem Preissegment für mich eventuell noch der Fiesta 1.5 TDCi, Renault Clio 1.5 dCi oder der neue Suzuki Vitara 1.6 Benziner (sieht finde ich Hammer aus) interessant. Jedoch fand ich den Polo am komfortabelsten wobei ich den Vitara noch nicht Probegefahren bin

Der Wiederverkaufswert ist jetzt für mich auch nicht so wichtig, da ich vor 200000 Kilometern so und so nicht vorhabe zu verkaufen (der hohe Wertverlust tritt ja am Anfang auf). Ich erhoffe mir durch den höheren Anschaffungspreis im Vergleich zu einer Vertreterkarre (Leasingrückläufer) gepaart mit guter Pflege (regelmäßige Inspektionen und Warm- und Kaltfahren des Motors) weniger Reparaturkosten im Alter und mehr Zuverlässigkeit.

Ein Jahreswagen scheidet für mich definitiv aus da diese meistens Mietwägen etc. sind und ich in unserer Firma sehe wie die behandelt werden. Da sind wir uns mit meinen Kollegen einig das keiner von uns einen gebraucht kaufen würden. Könnte da Storys von Turboschäden nach 1600 Kilometern oder Blaurauch aus dem Auspuff nach 5000 Kilometern erzählen. Hatte vor einem Jahr einen Astra 1.4 Turbo z.B. mit 600 Kilometern auf der Uhr aber einem DURCHSCHNITT von 145 km/h und 14,6 L/100km auf den letzten 250 Kilometern. Denke nicht das dieser Motor unbedingt ein Dauerläufer wird. Sicher ist so ein Jahreswagen oder Ex-Mieter fein wenn man ihn bei 100 tkm wiederverkauft und auch klüger als ein Neuwagen weil in diesem Fall die Mietwagenfirma schon einen Großteil des Wertverlust getragen hat aber da ich ihn ja noch lange nach der Garantie fahren möchte scheidet das für mich aus.

Das ist wirklich ein top Angebot. 12t€ für einen neuen Polo. Hat der so noch weitere Extras, oder nur die CL-Ausstattung? Auf jeden Fall würde ich dir vorher ein Sitzprobe empfehlen. Hatte im 9N3 ein Tour-Sondermodell mit TL-Bestuhlung. Kein Vergleich zu den aktuellen Sportsitzen in meinem HL.
Mit den Mietautos unterschriebe ich dir sofort. Echt Wahnsinn was mit denen teilweise getrieben wird. Hatte jetzt im Urlaub (Spanien) einen Corsa E. Der hatte auch einen Langzeitverbrauch von 7,5l ich bin ihn normal gefahren ohne zu schleichen und kam auf 5,9l. Da bestelle ich auch lieber neu 🙂

mfg Wiesel

Hallo zusammen, falls es noch aktuell ist, hier mal mein Senf dazu:

Ich selber fahre einen 1,4er-TDI 66kW, Highline, Schalter, 3-Türer, Bereifung: 215/45 R16.
An Nikolaus '14 hab ich den abgeholt und stand heute ziemlich genau 23tkm drauf.
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Okay, ich musste mich auch erst n bißchen an den Motor gewöhnen, der echt anders abgestimmt ist als bisher bekannte Diesel.
Mein Fahrprofil sind: 60km einfacher Arbeitsweg, 80% BAB, der Rest größtenteils Innerorts.
Sonstige private Fahrten sind bunt gemischt, aber schätzungsweise 40% BAB, 40% städtisch, 20% Landstraße.
Mein Over-all-Durchschnittsverbrauch seit Dez'14 liegt bei 5,2l.
Dazu sei gesagt, dass ich jetzt nicht auf jeden 1/10 Liter achte, und wenn die BAB frei ist auch gerne mal Gas gebe (=160-180km/h, sprich Vmax, da gings dann auch mal auf 5,6l hoch für ein Tankfüllung).
Aktuell geht das wegen diverser Baustellen nicht, daher hab ich jetzt bei den letzten beiden Tankstopps einmal 4,8 und jetzt auch meinen persönlichen Rekord von 4,4l/100km geschafft. Mir persönlich reicht das.
Steuern für den Wagen im übrigen 142€/Jahr.
Bisher musste ich auch noch kein Öl nachfüllen! (Regelmäßig gecheckt, genau wie Luftdruck)
Also ich bereue es nicht "nur" einen Polo zu fahren. Gerade bei dem neuen Innendesign nicht mehr. Dem Golf sehr ähnlich, aber irgendwie noch übersichtlicher. Und in der Stadt noch besser unter zu parken.
Und auch mit meinem Schlagzeug hatte ich kein Problem es unter zu bringen und ich hätte noch wen mitnehmen können!
Die Langstreckentauglichkeit ist ja immer noch persönliche Geschmackssache, ich würde nicht behaupten, dass mein Polo es nicht wäre, ich könnte da stundenlang drinsitzen! ;-)

Wie gesagt, das ist mein persönlicher kleiner Eindruck.
Ich würde beide Varianten nach Möglichkeit Probefahren und danach "spontan aus dem Bauch heraus" entscheiden!
In diesem Sinne: Allzeit Gute Fahrt!

@SirN41

Ich weiß, der Thread ist schon etwas älter, aber da ich vorhabe, auch einen 1,4 TDI mit 90 PS zu kaufen, wollte ich wissen, wie dein Fazit heute ausfällt!?
Gerne auch per PN!

Gruß

greenline87

Ähnliche Themen

@greenline87

Weiterhin so wie es oben steht.
Ich bin zufrieden, hab jetzt fast die 30tkm drauf, also bald zur Inspektion, da werd ich sehen ob auch wirklich alles gut ist.
Ich bin jetzt auch letzt Woche erst eine längere Tour gefahren, 2 Tage, je 450km und kann nicht klagen. Also ich hab jetzt nicht unbedingt Komforteinbußen gegenüber vorher auf Langstrecke gefahrenen Fahrzeuge festgestellt. Also gerade die Highline-Serien-Sportsitze sind für mich die perfekten Sitze.

Das einzige was ich bemängeln würde und man sich eingewöhnen muss: der Wagen ist beim Anfahren schnell mal etwas zickig und die Bremsen brauch schon n bißchen mehr Druck (entweder ist ein kleiner oder garkein Bremskraftverstärker verbaut).
Als ich letztens mal wieder den Golf7 meiner Eltern gefahren hab, hab ich nachm ersten Bremsen fast ins Lenkrad gebissen. Auch beim A1 meiner Freundin sind definitiv bessere Bremsen verbaut!

Danke!

Ich habe auch den 90 PS 1.4 TDI aber mit DSG als Highline und die Sportsitze würde ich auch nur anraten. Ich hatte zeitweise den 90 PS TSI Lounge, das war ein Gerutsche mit den Sitzen....

Nach über 20 tkm in einem Jahr war meiner aber einiges in der Werkstatt wegen Abwürgen des DSG und nem kleinen Aufahrunfall und Ölwechsel nach nicht mal 18 tkm. Seit dem letzten Motorsteuergerät Update fahre ich eine Logbox von VW spazieren aber ich habe nun auch gar keine Probleme mehr gehabt - insgesamt alles gut.

Ich habe ACC und finde der Kleine macht sich auf Langstrecke super (HH-Wien z.B. im Urlaub gemacht dieses Jahr - kein Problem)! Den einzigen direkt merkbaren Unterschied würde ich in der Dämmung zur Golf+Klasse sehen (speziell Windgeräusche ab 130km/h), aber ansonsten ist der Polo absolut auch für die Strecke angenehm fahrbar, mit Sportsitzen!

Aber welchen Motor du nimmst solltest du eher vom Verbrauch/Fahrweise etc. abhängig machen. Der TDI nimmt bei mir zwischen 6,5-7 l bei fast nur Stadtverkehr, was in HH 19 km Ampel Stop & Go bedeutet... (der TSI 90 PS DSG nahm bei mit ca, 8 Liter innerorts, konnte 14 Tage Vergleichen). Im Gesamtschnitt der TDI ca. 6,5 l, wobei es bei den Autobahnfahrten mit Tempomax 160km/h 5-6 l sind und ich generell schon anmache was verbaut ist.

Der TSI ist ansonsten in der Stadt wesentlich leiser wenn man früh schaltet und auch sehr spritzig (DSG) und dreht gut. Der TDI puncht anfangs aber nach höheren Drehzahlan wird es laut und der Druck ist weg, was mit DSG gut kaschiert wird, sonst mehr Schalten erfordert, aber in der Stadt zieht er so super gut durch und auf der AB bis 140 km/h geht es auch recht fix, danach heißt es sich etwas zurücklehnen. 🙂 Ich mag ihn so wie er ist.

Hallo,

auch ich stehe vor der gleichen Entscheidung.
Es ist klar dass es ein Polo Allstar mit DSG wird, d.h. der 110Ps - Motor steht nicht zur Auswahl. Überlegung ist also: 90 PS TDI oder 90 PS TSI. DSG, wie gesagt, definitiv Pflicht für mich. :-)

Mein Fahrprofil liegt bei ca. 80% Autobahn, insg. ca 25.000 km p.a.. Tägliche Pendelstrecke zur Arbeit sind einfach 43km, davon ca. 30km AB und hiervon ist ca. 1/3 auf Tempo 120 begrenzt. Wenn es der Verkehr zulässt gebe ich schon auch gerne mal Gas, aber meistens ist mehr wie Richtgeschwindigkeit verkehrbedingt einfach garnicht machbar bzw. möglich.

Hauptfaktor sind also Kosten.

Endpreise bei gleicher Austattung (Angebote liegen vor) sind 19.146€ für den 1.2 TSI DSG und 20.719€ für den 1.4 TDI DSG. (Nachlässe insg.: TSI 18,4%; TDI 18,1%).
--> Differenz ~1600€

Wozu würdet ihr mir raten?

Bei 80 % Autobahn und 25t km pro Jahr ist neben der Entscheidung ob Diesel oder Benziner ja auch fraglich, ob DSG dann wirklich sinnvoll oder doch überflüssig ist. Bei 80 % Autobahnanteil würde ich mir das vielleicht doch nochmal überlegen... oder stehst du dort ständig im Stau?

Was fährst du bei dem Fahrprofil denn zur Zeit? Diesel oder Benziner?

Hi,

80% ist vielleicht etwas zu hoch angesetzt - aber auf jeden Fall viel Autobahn/ Landstrasse, Stadtanteil geht gegen null. DSG deswegen, da ich (vor allem morgens, Raum Stuttgart/ Böblingen) sehr oft im Stau bzw. stop&go stecke, und ein bisschen auch weil ich einfach Lust darauf habe.

Aktuell fahre ich einen VW up (Highline, 75 PS Benziner, 5-Gang Schalter, Vollaustattung, Leasing über VW, läuft im Herbst aus.). War damals noch vor 2 Jahren als Student die passende Lösung und ist auch jetzt konkurrenzlos günstig (Verbrauch lt. Spritmonitor in einer normalen Arbeitswoche 5,4 - 5,7l, Autobahn Tempomat 120km/h wo's geht). Von der PS Anzahl und vom Platzangebot her ausreichend, merkt man ihm jedoch auf der Autobahn nach einer gewissen Fahrzeit die Kleinstwagenklasse doch beim Fahrwerk und bei der Geräuschdämmung (telefoniere sehr viel im Auto) an. Deswegen nun der geplante Wechsel zum Polo.

Wenn die Spritpreise bleiben wie aktuell würde ich mit dem Diesel wahrscheinlich so gut wie nichts sparen, da dann der Mehrverbrauch des TSI bei Schätzungsweise 1- 1,5l liegt vs. höhere Versicherung/ Steuer beim TDI. Interessant wirds wenn die Preise mal wieder hochgehen.. bin da eben extrem unsicher.

Bevor der Vorschlag kommt: nein, Golf ist keine Diskussion wert da zu teuer, und VW muss eigentlich sein da ich nirgends anders diesen hohen Nachlass bekomme aufgrund von Treueprämie von VW und vom Händler.

Vielleicht noch am Rande: geplant ist, den Polo 3-5 Jahre zu fahren, und dann auf etwas das Spaß macht umzusteigen (Golf GTD, Golf Cabriolet, Audi TT, ...). Kann auch sein in 2 Jahren bekomme ich einen Firmenwagen hignestellt. Aber man weiß ja nie wie das Leben so spielt ;-)

LG,
Peany

Hallo,

ich rate Dir, nimm bei dem Fahrprofil den Diesel!

Ich fahre ja im Moment einen Beetle mit 2,0 TDI Motor mit DSG. Hatte für ein paar Tage, als mein Wagen in der Werkstatt war, einen Golf Sportsvan mit dem 1,4 TSI 125 PS DSG als Leihwagen.

Vom Gewicht waren der Beetle und der Sportsvan vergleichbar, sonst natürlich total verschiedene Autos.

TSI war einfach Top! Leise, vibrationsarm und sehr drehfreudig und auch sehr sparsam, wenn man etwas drauf geachtet hat.

Aber jetzt kommts: Fahre ca. 30.000 KM p.a. überwiegend Autobahn und wenn es frei ist, auch mal ein wenig schneller (150-170 Km/h).

Hier hat der TSI gar nicht mehr zu meinem Fahrprofil gepasst. Verbauch lag dann zwischen 9 und 10 Litern. Der Beetle verbraucht dann zwischen 6,5 und 7 Litern.

Anders wird es beim Polo auch nicht sein.

Vor dem Beetle hatte ich, wegen Problemen mit der Lieferung des Beetle, 4 Monate einen Polo BlueMotion Diesel als Leihwagen, einer der Letzten der gebaut wurde.

Verbrauch lag zwischen 3,5 und 5,5 Liter/100 KM. Ich fand den als Langstreckenfahrzeug vollkommen ausreichend und nicht lahm! Der hatte sogar nur 75 PS.

Grüße

Björn

Wenn du wirklich durch Stuttgart musst würde ich mir Gedanken machen ob es noch gut ist ein Diesel zu kaufen. Ich habe mich für den 1,2 TSI entschieden mit 110ps DSG. Fahre auch immer 35km quer durch Stuttgart. Verbrauch passt wie ich finde auch.
Hauptgrund gegen den Diesel. Stuttgart hat überlegt Diesel zu verbieten bzw. höhere Steuern dafür zu fördern. Die Rede war von einer blauen Plakette. Villeicht solltest du einfach bisschen recherchieren darüber.
Diesel und Beziener verbrauchen auch nicht so unterschiedlich finde ich.

Durch Stuttgart durch muss ich zum Glück nicht, komme die A81 hoch aus Richtung Singen->Stuttgart und fahre dann in Böblingen ab.
Ich denke bei Geschwindigkeiten um 100-120 km/h liegen die beiden vom Verbrauch her echt nah bei einander. Hat einer Erfahrungen wie weit das auseinandergeht sobald man die Geschwindigkeit erhöht?

Björn konnte ja eine erste Richtung geben, leider mirt komplett anderen Motoren...

na ja, ein Diesel verbraucht bei sonst identischen Bedingungen immer so um die 15-20% weniger.
Das ist nun mal so.
Wie sich dieser Unterschied am Jahresende letztendlich in der Geldbörse auswirkt, hängt natürlich stark mit der Geschwindigkeit und der gefahrenen Strecke zusammen (abzüglich höherer Steuern, höherem Anschaffungspreisanteil und meist auch höherer Wartungs- plus Versicherungskosten)

Wenn ich mir die Anfahrschwäche des TDI als Schalter ansehe, dann dürfte er das DSG schon härter belasten als der TSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen