Polo 1.2 massiver Ölverbrauch

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe community,

Ich hab nun seit ca. 3 Monaten meinen Polo 1.2 BJ 2008 mit 137tkm.
Schon seit anfang an hatte ich Probleme mit dem Motoröl. Alle 300km musste ein Liter drauf gegeben werden, weil der Ölstand dann schon ein gutes Stück unter Minimum war. Nachdem der Kat getauscht werden musste (möglicherweise wegen des extremen Ölverbrauchs) und weiterer drei hundert Kilometern mit weiterem Liter Öl lies ich die Werkstatt nochmal nachsehen. Diese wechselten das Öl vom 5w30 zu einem 10w40 ohne Longlife, welches den Ölverbrauch senken sollte. Eine komplette Behebung des Problems wurde mir natürlich nicht versprochen, aber eine doch deutliche Verbesserung. Jetzt bin ich 200km gefahren und der Ölstand ist wieder unter Minimum. Was ist denn jetzt los?
Ich hab weder Lust mehr Geld für Motoröl als für Benzin auszugeben, noch auf einen weiteren Kat, sollte das ganze Öl den aktuellen kaputt macht.
Die Werkstatt hat wohl sich mit VW über das Problem gesprochen und angeblich ist die einzige Lösung ein neuer Motor.
Das ist aber auch keine richtige Option. Reich bin ich ja auch nicht...

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

77 Antworten

Lass mal Kompremission messen und dann würde ich noch mal mit der Kamera in die Zylinder rein schauen ,dann sieht man nämlich was die Phase ist 😉

Übrigens der Hersteller kann nicht viel dafür das Ganze kann schon diverse Gründe haben.Wie verspätete Reparaturen oder im kalten Zustand zerkneschteter Motor. Das ist so als würde man sich verletzten ,lässt sich nicht arzten und dann nach dem alles zu spät ist geht man zum Arzt und ärgert sich dass er einem nicht wieder fit bekommen hat 😉

Naja für den falsch konstruierten Krümmer und Kat, der die heißen Abgase wieder zurück in den Brennraum führt und dadurch die Ventile und Kolbenringe zerstört kann VW schon was.
Denn verschlissene Kolbenringe und Ventile bei einer Laufleistung von gerade mal 130tkm, hab ich bis jetzt nur bei VW gesehen.

Zitat:

@CUPSPOILER schrieb am 14. Juni 2016 um 10:30:31 Uhr:


Danke für die schnelle Rückmeldung.
Ist das mit dem Ölabscheidersystem ein bekanntes Problem beim 1.2 AWY Motor und kann es wirklich davon sein, dass er 0,5L Öl auf 100km braucht, denn es ist nichts undicht oder so, sonder er verbrennt es anscheinend.
Das Kerzenbild sieht wie folgt aus, die 1. und 2. sind an der Spitze/Steg weiß und die 3. weiß und etwas Ölig bzw. generell alle 3 etwas verkokt, obwohl die erst seit ca. 500km drinnen sind aber auch kein wunder bei so viel verbranntem Öl.

Hi gerade den Wagen gekauft
Autobahn kein Gas mehr angenommen öllampe ging ab und dieses andere

Geraucht
Aus wieder an gjng wieder habe ihn jetzt 100km nach Hause gefahren

Vk hat im Vertrag geschrieben erhöhter Ölverbrauch nunja Öl war ganz unten habe jetzt mal 1 Liter reingeschüttet und bin ein bisschen unsicher was ich machen soll

Das ist doch ein Tacho vom FOX, also poste deine Beiträge bitte entsprechend im
Fox-Forum - auch wenn es sich hier um einen ähnlichen Motor handelt, den Du dort auch gleich näher beschreiben solltest. (Baujahr, Laufleistung, Motorkennbuchstabe lt. Serviceheft)
Wenn die Motorkontrolllampe leuchtet, sollte erstmal der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Und man schüttet auch nicht einfach blind mal 1 Liter Öl nach, sondern prüft anhand des Peilstabs, wieviel überhaupt fehlen könnte. Ein Zuviel ist fast genau schädlich wie zu wenig Öl.
Warum kauft man überhaupt so einen Ölschlucker ? Das ist doch das erste Anzeichen für einen kapitalen Motorschaden.

Ähnliche Themen

Wenn der 3-Zylinder-1.2-Motor entwickelt wurde, haben die meisten Autos fast alle sowohl eine Nockenentlüftung als auch eine Kurbelgehäuseentlüftung, die alle durch ein PCV-System (positive Kurbelgehäuseentlüftung) geleitet werden. Dies ist ein positiver Druck des Kurbelgehäuses und der Nockenabdeckung, der durch Aufbau und Druck verursacht wird Blasen Sie vorbei, diese entlüftet und wird über ein Ventil in den Lufteinlass gezogen. Der 1.2 hat eine Nockenabdeckungsentlüftung, aber keine Kurbelentlüftung. Ich habe ausführlich nachgesehen. Dies verursacht ein großes Problem, bei niedriger Geschwindigkeit Das Problem ist nicht so schwerwiegend, aber bei höheren Drehzahlen kann der Druck nicht entlüften. Der Druck entweicht dann auf eine der wenigen Arten, aus Undichtigkeiten in der Sumpfdichtung oder den Dichtungen oder wird an den Kolben vorbei gedrückt, wobei Öl mitgenommen wird und es in der Brennkammer verbrannt wird Vollsynthetisches Öl raucht optisch nicht sehr viel und bleibt daher weitgehend unbemerkt. Diese Motoren leiden alle unter Ölverlustsymptomen, aber VW wird niemals zugeben, warum, aus diesem Grund.

Um das Problem zu lösen, habe ich den Ölmessstab entfernt und ein Rohr darauf in das Belüftungssystem der Nockenabdeckung eingebaut. Um zu testen, ziehen Sie den Ölmessstab heraus und starten Sie das Auto. Wenn Sie den Motor abstellen, hören Sie das Gurgeln des Druckausgleichs.

Keines der erstaunlichsten technisch gestalteten Wunder von VW ist dieser Motor.

Hallo,

und ich dachte immer das kurbelgehäuse wird über die Seite entlang der Steuerleute entlüftet.....

Ich empfehle dir und auch @Kierankd, mal das SSP260 zu den 1,2l 3-Zylinder-Ottomotoren herunterzuladen und die Seiten 17 -19 aufmerksam durchzulesen. 😉

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 3. August 2020 um 20:51:59 Uhr:


Ich empfehle dir und auch @Kierankd, mal das SSP260 zu den 1,2l 3-Zylinder-Ottomotoren herunterzuladen und die Seiten 17 -19 aufmerksam durchzulesen. 😉

Und was ist nun die Lösung des Problems? Das PCV Ventil zu tauschen bringt also anscheinend nichts, sondern nur die Kolbenringe?

Also eine Kurbelgehäuseentlüftung hat dieser Motor schon, die in der Regel auch gut funktioniert. Ich habe 3 Polo 9N3 mit BMD-Motor und alle drei Motoren waren schon defekt (Ventile durchgebrannt).

Den ersten 9N3 habe ich im Juli 2005 neu gekauft - die Ventile waren wohl schon bei 90t Km durchgebrannt, es wurde aber noch 20t Km damit gefahren - habe dann bei ca. 110t Km den Kopf repariert, neu eingebaut wurden alles Originalteile: Ventile, Ventilschaftdichtungen, Steuerkette mit Führungen und Kettenspanner Dichtungen + Schrauben, nur die Ventilführungen vom freien Markt, da bei VW nicht erhältlich.
Die Zyl. Büchsen sahen normal und nicht verschlissen aus. Der Zylinderkopf wurde nicht geplant, da nicht verzogen, und außerdem hätte er gar nicht geplant werden können, da das angegebene Mindestmaß, das der Zylinderkopf nach dem Abfräsen noch haben muss mein Kopf schon ohne Abfräsen hatte.

Der Motor lief nach der Reparatur schön hatte aber sofort sehr hohen Ölverbrauch (1 Lt. auf 1000 Km) und steigerte sich in kurzer Zeit auf 2 lt/1000 Km - das Auto zog aber keine blaue Wolke hinter sich her, was mich sehr verwunderte und wie ich jetzt hier gelesen habe, rauchen Synthetik-Motoröle nicht. Auch der neue KAT war bei diesem hohen Ölverbrauch noch intakt, keine Fehlermeldungen. Anfangs hatte ich die Motorentlüftung in Verdacht, aber die war es nicht. Bei dem hohen Ölverbrauch waren dann auch die Brennräume total verölt und die Zündkerzen begannen auszusetzen - ich habe dann auch diesen Motor durch einen vom Autoverwerter ersetzt.

Einer bekam von VW bei 57t Km ! einen Austauschkopf, dieses Auto hat nun 205t Km drauf und läuft noch einwandfrei - ich habe den gebraucht gekauft bei 128T Km LL.

Den dritten habe ich mit 68t Km gekauft und die Ventile mit dem Endoskop angeschaut - Ventile und Ventilsitze waren einwandfrei - 20 t Km später, also bei ca. 88tKm begannen auch gerade, die Auspuffventile durchzubrennen - habe auch da einen Motor vom Schlachter eingebaut, er läuft noch gut, hat jetzt 105t Km drauf.

Ich hoffe, dass ich irgendwann Zeit habe, diese Motoren zu zerlegen um zu schauen, was wirklich die Ursache für den hohen Ölverbrauch ist - hier im Forum habe ich nichts plausibles gefunden, außer die Kolbenringe - aber dass die von heute auf morgen plötzlich so viel Ölverbrauch verursachen, kann ich mir schwer vorstellen.

Da hast du ja Pech gehabt mit deinen BMDs. Meiner ist seit 2004 als Neuwagen in Familienbesitz und hat bis heute keine Ventilprobleme.

@ Schmatzek1:
Ich würde Sagen, Du hast Glück gehabt, meine Fälle sehe ich eher als die Regel.

Was mich interessieren würde, sind die Erfahrungen mit den Motorreparaturen in Bezug auf Motorölverbrauch - was wurde gemacht und wie erfolgreich war es bzw. wie lange haben die Motoren nach der Reparatur gehalten, bzw. war der Ölverbrauch nach der Reparatur wieder normal?

@Heinmal hast du Mal Motorspülungen probiert ? Die Kolbenringe sind bei den Möhren mega schwach und bei zu langen Öl Intervallen, schlechtem Öl sind die fritte!
Motorspülung soll da bisschen Abhilfe schaffen.

@ Polobuddy:
Motorspülungen habe ich noch nicht probiert - vielleicht sollte ich das mal probieren - mit welchem Öl?

Beim Polo meiner Frau, der sicher nicht getreten wurde, allerdings Hausfrauen - Kurzstrecken, wurde immer das vorgeschlagene Castrol 5W-30 LL verwendet und alle 2 Jahre Öl gewechselt, bei LL ca. 20t Km p.A., später wurde die Km - Laufleistung des Motoröls geringer und es wurde alle 15000 Km Motoröl gewechselt.

@Heinmal und der Motor von dem auch fritte gewesen?

Also VW tut eigentlich vom Werk
Castrol 5W-30 LL auffüllen.
Aber ich würde alle 10 000-15 000 km austauschen. Ab und zu Mal auf die Bahn fahren.

Viele von den Karren erleben keine 100 000 km

Ist mit 5w-30 Plörre und 20.000 drin lassen auch kein wunder wenn sich jemand an solche Vorgaben hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen