Polo 1,2 64PS AZQ BJ 03/2002 48000km - Steuerkette vorsorglich wechseln?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

durch glückliche Fügungen ist unser Fuhrpark seit dem Wochenende um einen Polo 9N reicher. Der Polo ist aus erster Hand, scheckheftgepflegt, TÜV & AU neu und wurde von einer alten Dame fast nur im Stadtverkehr bewegt.

Was mir zu denken gibt / Sorgen macht - Vor ein paar Wochen hat ein Freund von mir mit gleichem Polo das übliche Problem mit der übergesprungenen Steuerkette bei 58000 km ereilt und der Polo hat nun nen Motorschaden. Danach hab ich erstmal die Suchfunktion und Google bemüht und siehe da es scheint ein "normales" Problem zu sein.

Folgendes - zur Beruhigung (?) hab ich hier im Forum gefunden:
"Laut VW passiert es bei 30% der Polo`s der Baureihe von 2002 - 2005. der 1.2 L 12V Motor ist da aber robust so das bei 20% der Motoren keinen endgültigen Motorschaden hat, wenn es natürlich nicht grade während der Fahrt passiert."

Mein Frage nun - sollte ich die Steuerkettenführungen (Reparatursatz von VW) vorsorglich erneuern lassen oder sind die ersten Anzeichen (Rasseln/Klopfen beim kaltem Motor) so deutlich hörbar, dass ich erst dann handeln sollte?

Freu mich auf Eure Tipps und Meinungen!

Danke und schöne Grüße
Skaos 😁

Beste Antwort im Thema

Auf der linken Zylinderkopfseite sind 2 Deckel angebracht(am Ende der NW).Diese Deckel entfernen und schauen ob die die Einschnitte in den NW bei OT parallel zum Zylkopf verlaufen.Mit Originalwerkzeug wird die Schwungscheibe arretiert indem der Drehzahlgeber ausgebaut und stattdessen die Arretierung reingeschoben wird.OT lässt sich aber auch mit einem langen Schraubendreher rausfnden.
So kann man die Steuerzeiten relativ einfach wenigstens so Pi x Daumen prüfen.Exakt ist die Prüfung allerdings nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerzeiten beim 1,2 AZQ Motor' überführt.]

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo zusammen,

mein Polo 9N 1,2 Liter BJ 2001 mit Motorkennbuchstaben AZQ hat auch das Problem des kaputten Kettenspanners. Bei mir ist der Fehler allerdings erst bei ca 170.000 aufgetaucht. Jetzt ist mein Auto heute genau seid 4 Wochen in der Werrkstatt und der Typ bekommt ihn einfach nicht zum laufen. Nach kurzer Zeit geht er immer wieder aus weil er keine Kompression bekommt. Da im Moment Urlaubszeit ist bekommt er von der VW Fachwerkstatt auch kein spezialwerkzeug und somit stand mein Auto von den 4 Wochen 2 Wochen fast nur halb auseinander gebaut rum.

Mich als leihe würde nun mal interessieren warum zum Teufel die Karre immer wieder ausgeht? Kann es sein das die Steuerkette schon mehr kaputt gemacht hat?
Ich muss dazu sagen, in meinem Auto wurde bevor ich ihn gekauft habe schon eine Gasanlage eingebaut. Hat es damit was zu tun?

Vielleicht könnt ihr mir da etwas einleuchten.

Grüße

Anneliese1989

@anneliese1989
Bist Du sicher, daß Du die richtige Werkstatt am Start hast, wenn die seit Wochen kein Werkzeug beschaffen können?
Man braucht die drei Fixierstifte für die Kurbel- und die Nockenwellen und bestenfalls den Gegenhalter für die Keilriemenscheibe.

Bei der Laufleistung von 174.000 km, erster Steuerkette und mangelhafter Kompression würde ich den Kettenkit, den Spanner, die Wasserpumpe, den Umlenker erneuern und den Kopf mal herunter nehmen lassen um die Ventilschaftdichtungen zu erneuern und die Ventile neu einschleifen, oder sogar erneuern lassen.
Alles andere wird Deinen AZQ zur Dauerbaustelle werden lassen. Der Gasbetrieb stellt an die Ventile besondere Ansprüche. Manche Motoren benötigen spezielle Ventile, gehärtete Ventilsitzringe etc. Zu der Frage gibts aber spezielle Fachleute.

Viel Erfolg

Servus,
Thema Steuerkette. Seit die obenliegende Nockenwelle die untenliegende mit
ihren langen Stößelstangen abgewechselt hat sind Steuerketten im Einsatz.
Duplexketten waren Standard, wurden bei Laufleistungen über 100 000 km
laut. Der Zahnriemen war die Rettung, das Ding hielt bei manchen Opel und
BMW lächerliche 60 000 km. Viele Hersteller gingen wieder zur Steuerkette,
sieht jetzt aus wie eine einfache Fahrradkette. Beim Opel Corsa meines Paten-
kindes riß das Prachtstück nach dreieinhalb Jahren / 41000 Km, Opel hat nach
massivem Protest widerwillig die Kette gezahlt, einbauen kannst du sie selbst.
Zum Glück ist der Motor ein Freiläufer.
VW kämpft mit dem Problem länger als 10 Jahre, ohne Erfolg. Wenn die elende
Kette nicht reißt, längt sie sich, überspringt. Kunststoffkettenschienen sind zu
kurz, Kettenspanner geben ihren Geist auf. Lassen unsere Werksingenieure
ihrem Spieltrieb freien Lauf, sind wir Testfahrer oder Versuchskaninchen?
Regiert denn nur noch der Rotstift, nicht mehr die Vernunft? Kann oder will
VW keine Ottomotoren mehr, wird nur noch der (mir zu teure) Diesel hoch-
gehalten? Im Moment scheint der Zahnriemen zuverlässig zu sein. Allein den
Gedanken, eine Steuerkette nach 48000 Km zu wechseln, finde ich zum Erbrechen.
Zahnriemen hatten schon immer feste Wartungsintervalle. Die Steuerkette sollte
eigentlich ein Motorleben halten, 48 000 Km ist ein bißchen wenig.
Gruß Werner

Hallo,
der tread ist schon etwas älter, möchte aber von meiner Reparatur berichten. Polo 2003 60 tsd km Motor AZQ. Beim Starten war fast immer ein kurzzeitiges Rasseln zu hören.
Ich habe die Steuerkette, Führungsschienen und Öldruckspanner erneuert. Bei kfzteile24 Febi gekauft. Die Nockenwellenzahnräder waren noch wie neu. Die Kette geht ohne demontage der Zahnräder drauf. Auch Ölwanne ab und alles gereinigt. Neues Öl Total Quartz 9000 Energy 5W-40 eingefüllt.

Nach ca 4 tsd km bin ich begeistert. So ruhig ist der noch nie gelaufen und zieht ganz schön ab. Da ist mei MB 200 Kompressor lauter. Meine Frau kann jetzt beruhigter fahren.🙂

Nun zur Info: wer nicht wirklich gut mit Werkzeug und Hilfsmitteln bestückt ist sollte es machen lassen.
Mit normalem Schlagschrauber ging die Kurbelwellenschraube schon nicht auf! es gibt da auch noch andere kleine Hindernisse. Mit Hilfe dann aber alles paletti.

Gruß Rupi

Ähnliche Themen

Ich musste das Steuerketten-Kit bei ca. 100 tkm einsetzen lassen. Hat gerasselt wie Hölle, von "jetzt auf gleich".

Bin noch rund 300 km bis zur Reparatur damit gefahren (notgedrungen) und hatte einfach nur Glück (O-Ton des freundlichen), dass ich keinen Motorschaden hatte.

Hallo,
ist der BME Motor ein Freiläufer? Ja oder nein

Nein die modernen VWMotoren sind keine Freiläufer.

Hallo zusammen,
also meine Polo 9N3 hat bereit 198000 gerannt Bj 2008, 3 Unfälle überlebt und immer noch die erste Steuerkette. Von rasseln habe ich nicht bisher gehört über die Jahre hin weg, dafür sifft der Motor schon stark Öl und der TÜV bemängelt es. Kann ich nur voll verstehen, da das Getriebe erst vor einem Jahr undicht war.
Er hat mir bisher gute Dienste geleistet aber es ist Zeit das es sich einen anderen Besitzer sucht.

Hallo,
Ich hab mal ne Frage, habe beim 1,2 Polo AZQ schon soweit alles auseinander, bekomme aber die Ketten nicht runter, da ich das Kettenrad von der Kurbelwelle für die Ölpumpe nicht runter bekomme.
Kannst Du mir helfen?
Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen