Polnische Astra-Produktion vor Einschnitten

Opel Astra J

Da die Verkaufszahlen des Astra J europaweit einbrechen, stehen im polnischen Gliwice Entlassungen bevor. Um dies zu verhindern, soll ein Großteil der Astra-Produktion von Rüsselsheim nach Gliwice verlagert werden. Dumm nur, dass diese Entscheidung ohne Zustimmung des Betriebsrates auch von GM nicht getroffen werden kann.

Genau umgekehrt müsste es laufen. Der Rest der polnischen Produktion müsste von Gliwice nach Rüsselsheim verlagert werden, um endlich die dritte Schicht dort einführen zu können. Außerdem könnte man dann an 5 statt momentan 4 Tagen in der Woche in Rüsselsheim produzieren. Dann hätte man eine bessere Werksauslastung (über 80%) was automatisch die Kosten senkt.

Momentan hat man in Polen und Deutschland zwei Werke mit erheblicher Minderauslastung und wundert sich, dass man Miese macht.

Ich wage jetzt schon die Voraussage, wenn im Laufe dieses Jahres der Golf 7, Audi A3, A-Klasse etc. neu auf den Markt kommen, werden die Produktionszahlen des Astra J nur eine Richtung kennen: NACH UNTEN.

Sorry, Opel, so wird das nichts.

Zitat:

Bereits jetzt wird in Rüsselsheim nur noch an vier Tagen in der Woche gearbeitet. Durch die geplante Verlagerung von Teilen der Astra-Produktion würde voraussichtlich nur die ursprünglich angestrebte dritte Schicht nicht anlaufen. In Gleiwitz müssten jedoch wahrscheinlich Beschäftigte entlassen werden, wenn das dortige Werk nicht besser ausgelastet wird.

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/wirtschaft/articles/360715
Beste Antwort im Thema

Der Astra J wird ja auch erst seit MJ 2012 in Rüsselsheim produziert. Vorher hat man ein knappes Jahr damit verschwendet die Fertigung vorzubereiten.
Bei der ständigen, selbstgemachten Negativwerbung seitens GM muss man sich nicht wundern, dass die Verkaufszahlen von Opel/Vauxhall in Europa einbrechen. Kein Mensch mit einem IQ über Körpertemperatur investiert in einem Neuwagen eines Massenherstellers, den es möglicherweise bald nicht mehr gibt und für den kalkulierbarer Wertverlust und Ersatzteilverfügbarkeit in den Sternen stehen. Auch will in Europa offensichtlich niemand Einheitsbrei aus Korea fahren, denn sonst würde es vor GM-Daewoo-Chevrolets überall nur so wimmeln und der Cruze müsste sich bereits anschicken den Golf vom Thron zu schubsen. Deswegen wird auch diese Idee der GM Manager nicht das Heil nach Europa bringen.
Ford wird hier der lachende Dritte sein. Trotz geringerer Verkaufszahlen als bei Opel betrachtet man hier den Konzern als ein Ganzes und nicht jede Marke unabhängig als eigenes "Profit-Center", wie GM es tut. So profitiert Ford vom Know-How der "teuren" Entwicklung in Köln auf der ganzen Welt und redet sich nicht selbst kaputt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wolltest du dir nicht einen Opel AdAM kaufen, @koggge? Klick! 😉
Im Moment hat er halt mehr Spass daran, einen uralten Thread aus der Versenkung zu holen, um an der Marke Opel rum zu stänkern. Vielleicht hat er sonst keinen Spass.

Obwohl er ja eigentlich mit seinem Opel zufrieden ist (keine Probleme) im Gegensatz zum zweit-Dacia😉

http://www.motor-talk.de/.../...011-mit-deinem-dacia-t3549220.html?...

😁 Manch einer kann nichts dafür.... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen