Polnische Astra-Produktion vor Einschnitten

Opel Astra J

Da die Verkaufszahlen des Astra J europaweit einbrechen, stehen im polnischen Gliwice Entlassungen bevor. Um dies zu verhindern, soll ein Großteil der Astra-Produktion von Rüsselsheim nach Gliwice verlagert werden. Dumm nur, dass diese Entscheidung ohne Zustimmung des Betriebsrates auch von GM nicht getroffen werden kann.

Genau umgekehrt müsste es laufen. Der Rest der polnischen Produktion müsste von Gliwice nach Rüsselsheim verlagert werden, um endlich die dritte Schicht dort einführen zu können. Außerdem könnte man dann an 5 statt momentan 4 Tagen in der Woche in Rüsselsheim produzieren. Dann hätte man eine bessere Werksauslastung (über 80%) was automatisch die Kosten senkt.

Momentan hat man in Polen und Deutschland zwei Werke mit erheblicher Minderauslastung und wundert sich, dass man Miese macht.

Ich wage jetzt schon die Voraussage, wenn im Laufe dieses Jahres der Golf 7, Audi A3, A-Klasse etc. neu auf den Markt kommen, werden die Produktionszahlen des Astra J nur eine Richtung kennen: NACH UNTEN.

Sorry, Opel, so wird das nichts.

Zitat:

Bereits jetzt wird in Rüsselsheim nur noch an vier Tagen in der Woche gearbeitet. Durch die geplante Verlagerung von Teilen der Astra-Produktion würde voraussichtlich nur die ursprünglich angestrebte dritte Schicht nicht anlaufen. In Gleiwitz müssten jedoch wahrscheinlich Beschäftigte entlassen werden, wenn das dortige Werk nicht besser ausgelastet wird.

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/wirtschaft/articles/360715
Beste Antwort im Thema

Der Astra J wird ja auch erst seit MJ 2012 in Rüsselsheim produziert. Vorher hat man ein knappes Jahr damit verschwendet die Fertigung vorzubereiten.
Bei der ständigen, selbstgemachten Negativwerbung seitens GM muss man sich nicht wundern, dass die Verkaufszahlen von Opel/Vauxhall in Europa einbrechen. Kein Mensch mit einem IQ über Körpertemperatur investiert in einem Neuwagen eines Massenherstellers, den es möglicherweise bald nicht mehr gibt und für den kalkulierbarer Wertverlust und Ersatzteilverfügbarkeit in den Sternen stehen. Auch will in Europa offensichtlich niemand Einheitsbrei aus Korea fahren, denn sonst würde es vor GM-Daewoo-Chevrolets überall nur so wimmeln und der Cruze müsste sich bereits anschicken den Golf vom Thron zu schubsen. Deswegen wird auch diese Idee der GM Manager nicht das Heil nach Europa bringen.
Ford wird hier der lachende Dritte sein. Trotz geringerer Verkaufszahlen als bei Opel betrachtet man hier den Konzern als ein Ganzes und nicht jede Marke unabhängig als eigenes "Profit-Center", wie GM es tut. So profitiert Ford vom Know-How der "teuren" Entwicklung in Köln auf der ganzen Welt und redet sich nicht selbst kaputt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Opel wird es nicht gestattet einen Produktionspartner in China zu finden, und wird daher vom Chinesischen Markt ferngehalten. Ja ja ... aber GM kann ja sagen, "ja die bieten doch auch was in China an, aber keiner kaufts ... "

Jetzt kauft nicht einmal mehr die hessische Polizei. Ab sofort werden keine Insignias mehr bestellt. Das eigene Bundesland zeigt Opel die rote Karte. Wo soll das noch hinführen????????

In Rüsselsheim ist somit erneut Produktionskapazität freigeworden. Der Betriebsrat müsste blöd sein, wenn er jetzt noch 10.000 Astra an Polen freiwillig abgeben würde.

Leider wird es in Zukunft doch nur noch um einen Kampf der Standorte untereinander gehen. GM wird diese sicherlich gnadenlos gegeneinander ausspielen.

Zitat:

Die hessische Polizei wird keine Streifenwagen mehr vom Typ Opel Insignia bestellen

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../360803

Edit: Es geht um 800 Insignia-Kombi. 200 sind bereits geliefert. Die restlichen 600 sind nun abbestellt. Opel hat übrigens inzwischen mit Unverständnis reagiert.

Zitat:

Opel reagierte mit Unverständnis auf die Kritik der Polizei. "Die Rundumsicht wurde durch die strengen Vorgaben der Polizei bezüglich der notwendigen Sondereinbauten im Gepäckraumbereich eingeschränkt", argumentierte der Autobauer gegenüber der "hessenschau". Auch die jetzt kritisierten Sport-Sitze seien ausdrücklich bestellt worden, hieß es aus Rüsselsheim

http://www.autokiste.de/psg/1204/10051.htm

Zum Chevrolet Cruze noch etwas:
Wer dieses Auto für nicht konkurrenzfähig hält, dürfte mit seiner Meinung mittlelfristig daneben liegen. Natürlich gibt es eine Menge falscher und richtiger Vorbehalte gegen die Marke und die Herkunft des Autos, aber:
Der Preis ist der Hammer: Da wird ein 2,0 Diesel mit 163 PS , LTZ Vollausstattung und 6G-Automatik im Internet für € 16.600 (!) angeboten, -auf den Hof. Da sehen selbst Astra-Angebote mit Rabatten über 20% blass aus.
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Luisenpark


.......Ich wage jetzt schon die Voraussage, wenn im Laufe dieses Jahres der Golf 7, Audi A3, A-Klasse etc. neu auf den Markt kommen, werden die Produktionszahlen des Astra J nur eine Richtung kennen: NACH UNTEN.
Sorry, Opel, so wird das nichts.

Vor allem, wenn sich die Verarbeitungsqualität nicht schnellstmöglich gravierend verbessert.....

Zitat:

wenn sich die Verarbeitungsqualität nicht schnellstmöglich gravierend verbessert.....

mein ST MJ12,5 hat keine Mängel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M



Zitat:

Original geschrieben von Luisenpark


.......Ich wage jetzt schon die Voraussage, wenn im Laufe dieses Jahres der Golf 7, Audi A3, A-Klasse etc. neu auf den Markt kommen, werden die Produktionszahlen des Astra J nur eine Richtung kennen: NACH UNTEN.
Sorry, Opel, so wird das nichts.
Vor allem, wenn sich die Verarbeitungsqualität nicht schnellstmöglich gravierend verbessert.....

... bist du dir da so sicher?

weil die meisten autos werden doch über "abstottern" gekauft,
und da dauert es halt, bis die alten abbezahlt sind....

a-klasse } da kann ich mir ja gleich einen renault kaufen...

bei der verabeitungsqualität kann ich bei meinem 2 jahre alten opel nicht meckern!

ich hatte aber schon 2 golf, und über dies könnte ich jetzt ein kleines buch schreiben, in sachen
verarbeitung.
von den problemen mit der steuerkette möchte ich auch nicht reden...

ist aber nur meine private meinung.
also immer schön auf dem teppich bleiben, mit vw und mercedes!

opel soll anscheind durch äusserungen aus den eigenen GM reihen, zum abschuss
freigegeben werden.
dann heißt eben opel auch chevrolet oder so ähnlich...

Da es Teil der GM-Politik ist, Opel-Fahrzeuge nicht im EU-Ausland anzubieten, Korea-Fahrzeuge aber sehr wohl in der EU, darf man sich fragen, ob es nicht gewollt ist, Opel das Wasser abzudrehen.
Warum? Vermutlich weil die Profit-Marge bei Chevrolet besser ist als bei Opel. Das wäre typisch für den GM Raubtier-Kapitalismus...😉
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von harihurtig



Zitat:

wenn sich die Verarbeitungsqualität nicht schnellstmöglich gravierend verbessert.....

mein ST MJ12,5 hat keine Mängel.

Drei Opel in fünf Jahren (alle ab Bj. 2007). Über 35x mit diversen Problemen, mal größer, mal kleiner, meinen FOH aufgesucht.....

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Drei Opel in fünf Jahren (alle ab Bj. 2007). Über 35x mit diversen Problemen, mal größer, mal kleiner, meinen FOH aufgesucht.....

In unserer Familie seit über 40 Jahren Opel. Außer bei einem Vectra B Caravan (Betriebshure) so gut wie nie qualitativ bedingte Probleme gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Asozialprodukt



Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Drei Opel in fünf Jahren (alle ab Bj. 2007). Über 35x mit diversen Problemen, mal größer, mal kleiner, meinen FOH aufgesucht.....
In unserer Familie seit über 40 Jahren Opel. Außer bei einem Vectra B Caravan (Betriebshure) so gut wie nie qualitativ bedingte Probleme gehabt.

Hmmmm, da kann ich nur gratulieren. Trotzdem hier mal eine kleine Aufzählung meiner "Leiden"

- komplette Klimaanlage (2x)

- beide Radlager Hinterachse

- Heckscheibenheizung

- Turbolader (2x)

- Injektoren Einspritzanlage

- AGR-Ventil (3x)

- Lichtmaschine

- ......

Dazu noch vieles an "Kleinzeug". Keines der Fahrzeuge war älter als zwei Jahre und hatte mehr als 30'km auf der Uhr.....

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M



Zitat:

Original geschrieben von Asozialprodukt


In unserer Familie seit über 40 Jahren Opel. Außer bei einem Vectra B Caravan (Betriebshure) so gut wie nie qualitativ bedingte Probleme gehabt.

Hmmmm, da kann ich nur gratulieren. Trotzdem hier mal eine kleine Aufzählung meiner "Leiden"
- komplette Klimaanlage (2x)
- beide Radlager Hinterachse
- Heckscheibenheizung
- Turbolader (2x)
- Injektoren Einspritzanlage
- AGR-Ventil (3x)
- Lichtmaschine
- ......

Dazu noch vieles an "Kleinzeug". Keines der Fahrzeuge war älter als zwei Jahre und hatte mehr als 30'km auf der Uhr.....

Nun ja was soll man da sagen. Es scheint wohl immer wieder vorzukommen das manche mit bestimmten Automarken einfach kein Glück haben (egal ob jetzt mit Opel oder VW oder sonst was). Solche Einzelschicksale gibt es irgendwie immer. Ich kann nur für mich sprechen und muss sagen das ich bisher noch keinen gravierrenden Probleme mit Opel hatte. Was ich aber feststellen kann ist das die Opelqualität im allgemeinen wesentlich besser geworden ist, wenn man sich zb mal die Modelle von vor 10 Jahren anschaut und die heutigen.

Rückschlüsse auf die Zuverlässigkeit kann man eh nicht durch Befragung einzelner bekommen. Da kann man wohl einzig auf TÜV/DEKRA Reports und den ADAC bauen. Und dort schneiden die Autos aus Rüsselsheim definitiv nicht schlecht ab!! Auch der Dauertest des Insignia in der AB ist durchaus sehr positiv für Opel.

Wie gesagt vereinzelt Probleme mit der Marke wird man wohl immer finden. Mein Nachbar hat diese mit seinen Autos aus dem VAG Konzern auch. Wenn man natürlich mit drei verschiedenen Autos Probleme hatte dann gibt das dem Einzelnen natürlich zu denken was die Qualität angeht. Dies muss aber nicht automatisch die Regel sein.

Gruß

Hallo zusammen,

hier stecken ganz komplexe Pläne von GM hinter. Diese kann man also Opelkäufer nicht nachvollziehen.
Das ist ganze hoch BWL Kunst was die da zur Zeit abziehen. Hier werden bestimmt Verluste so hin und hergeschoben, dass immer das Beste für die Holding (GM Konzern) bei rum kommt.

Also großer Konzern muss man immer eine Sparte/Konzernteil besitzen, der Minusgeschäft macht. Egal ob Auto - / Energie - / oder Dienstleistung. Diese Verhalten sind man bei vielen Unternehmen in dieser größe.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass GM Opel unbedingt loswerden möchte. Ist doch ein super Abschreibeobjekt, welche sogar noch für GM die Entwicklung von neuen Techniken übernimmt. Geiler geht es doch gar nicht!!!

Weiterhin sind die Pressemeldungen immer mit einer 50 % Wahrheit zu sehen.
Was wurde dazu erfunden ? Oder dramatisiert ?

Naja ... es wird weiter interessant bleiben.

Gruß
Tobi

OPEL auf dem Weg zur Ramschmarke !

Hier sieht man den amerikanischen Charakter.

Schnelles Geld egal was folgt.

Für mich hat sich diese Unterschichtenmarke erledigt.

Diese veralteten Amiautos aus Polen soll kaufen wer will.

Schade ist nur das selbst die Polen mit einem Verdienst unter tausend Euro sich ihr selbst gebautes Auto kaum leisten dürften.

Vieleicht klappt es in Russland besser.

Wolltest du dir nicht einen Opel AdAM kaufen, @koggge? Klick! 😉

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wolltest du dir nicht einen Opel AdAM kaufen, @koggge? Klick! 😉

Im Moment hat er halt mehr Spass daran, einen uralten Thread aus der Versenkung zu holen, um an der Marke Opel rum zu stänkern. Vielleicht hat er sonst keinen Spass.

Kann natürlich sein, dass man ihm die Kreditwürdigkeit für die Finanzierung des Ramsch-Opel abgesprochen hat. Ist natürlich bitter und frustriert ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen