1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Pollenfilter VOR oder NACH dem Winter wechseln?

Pollenfilter VOR oder NACH dem Winter wechseln?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
unser Golf Plus wird demnächst zwei jahre alt (25 TKM) und es steht ein Pollenfilterwechsel an.
Was spricht für den Wechsle vor den Winter, was spricht für den Wechsel nach dem Winter?
Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
unser Golf Plus wird demnächst zwei jahre alt (25 TKM) und es steht ein Pollenfilterwechsel an.
Was spricht für den Wechsle vor den Winter, was spricht für den Wechsel nach dem Winter?
Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte?

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Vielleicht geht es beim VW-Filter auch.

Geht nicht, weil dieser nur aus den Filtermaterial besteht und diese wie bei Wellkarton angeordnet ist.

;)

Ich glaub ich werd mir meinen nächsten Pollenfilter selber bauen. Aber dann mit richtigem Aktivkohle Granulat und nicht so´n Presszeug.
Wenn ich das gerade richtig im Internet gesehen habe, schein ich ich schon den Aktivkohlefilter schon drin zu haben.
Als Modellbauer muss man sowas doch hinbekommen :rolleyes:.
Mal sehen wenns soweit ist :D

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Ich glaub ich werd mir meinen nächsten Pollenfilter selber bauen. Aber dann mit richtigem Aktivkohle Granulat und nicht so´n Presszeug.
Wenn ich das gerade richtig im Internet gesehen habe, schein ich ich schon den Aktivkohlefilter schon drin zu haben.
Als Modellbauer muss man sowas doch hinbekommen :rolleyes:.
Mal sehen wenns soweit ist :D

Es ist aber schon bekannt, dass ein Filter gerade mal 10,- im Zubehör kostet?

Wie lange soll der Golf den fahren bis sich die Arbeitszeit zzgl. Material für den selbstgebauten Filter amortisiert?

Die Arbeitszeit brauchst du ganicht zu berücksichtigen, da diese eh nichts kostet. Und von welchem Endpreis gehst du aus, dass du solche Bedenken hast?

Zitat:

Geht nicht, weil dieser nur aus den Filtermaterial besteht und diese wie bei Wellkarton angeordnet ist. ;)

Man muß ja nicht das gleiche Zeugs nehmen. Es gibt ja verschiedene Filtermatten. Welche aus diesem papierartigen Material und dann das weichere Flies. Das habe ich immer genommen weil dann der Lüfter nicht so hoch laufen mußte. Aber der Lüfter war auch nicht so gut wie beim Golf

;)

Ob sich die Sache lohnt ist auch eine andere Frage. Bei dem Preis von 11 Euro nicht.

Aber damals kostete der Filter für den Wagen so um die 20 Euro. Ist aber auch schon billiger geworden wie ich dann feststellen mußte.

Was mich damals auch dazu veranlaßte war die sehr günstige Konstruktion des Lüfterkastens beim Megane. Nur Motordeckel auf - den sehr zugänglichen Deckel zum Filtereinsatz abnehmen und einfach rausziehen oder reinschieben. Hatte noch einen Vorteil daß gleich dahinter der Verdampfer der Klimaanlage war. So konnte man diesen prima saubermachen.

Dagegen ist das Auswechseln beim Golf 5 ein elendes Gebuckel im Fußraum. Den Verdampfer kann man nur ahnen. Ein typisches verbautes Technikerprodukt welches auf leichte Wartbarkeit keine Rücksicht nimmt. Da denken die Franzosen einfach praktischer wie ich das schon einige Male feststellen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Die Arbeitszeit brauchst du ganicht zu berücksichtigen, da diese eh nichts kostet. Und von welchem Endpreis gehst du aus, dass du solche Bedenken hast?

Wieso kostet Deine Arbeitszeit nichts?

Dann nehm ich auch einen Filter...

Jede Minute die Du in den Filter investierst könntest Du auch bei deiner täglichen Arbeit nutzen und Geld verdienen.

Aber wenn Du Spass daran hast.

Finanziell lohnt es sich wohl kaum.

Wie gesagt, im Zubehör kostet ein Filter mit Aktivkohle ca. 10Euro.

Im Vergleich zu den sonstigen Unterhaltskosten für den Golf absolut vernachlässigbar.

Ist schon richtig. Bei 10 Euro lohnt sich das Herumgebastel nicht zumal der Filter schon deutlich besser staubdicht ist wie bei meiner Aktion.
War so eine "Spinnerei" von mir - die allerdings einige Jahre ihren Dienst getan hat.
Aber der Hauptgrund war daß ich beim Filterwechsel immer selbst stolz auf meine "Innovation" war :p

Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen...
Habe nun über die Bucht für 11 Euronen einen Aktivkohlefilter "Made in Germany" gekauft. Von der Verarbeitung her besser als der Original-Mann-Filter. Ob die Filterung besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen.
Der alte Filter war nach 22 Monaten und 24 TKM ziemlich verdreckt, es war höchste Zeit, ihn auszuwechseln.
Werde in Zukunft jedes Jahr den Filter wechseln.
Vielleicht wage ich den Versuch, den alten Filter gründlich durchzusaugen oder gar "Nasswäsche". Werd's einfach mal probieren. Sind zwar nur 10 Euro, aber wenn es funktioniert, gebe ich die 10 Euro für eine gründliche Wagenpflege aus.
In meinen bisherigen Fahrzeugen gab es gar keine Innenraumfilter, da hat man halt hin und wieder Laubreste ins Gesicht bekommen :-)

Zitat:

Original geschrieben von mbtmbt



Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Die Arbeitszeit brauchst du ganicht zu berücksichtigen, da diese eh nichts kostet. Und von welchem Endpreis gehst du aus, dass du solche Bedenken hast?

Wieso kostet Deine Arbeitszeit nichts?
Dann nehm ich auch einen Filter...
Jede Minute die Du in den Filter investierst könntest Du auch bei deiner täglichen Arbeit nutzen und Geld verdienen.

Aber wenn Du Spass daran hast.
Finanziell lohnt es sich wohl kaum.
Wie gesagt, im Zubehör kostet ein Filter mit Aktivkohle ca. 10Euro.
Im Vergleich zu den sonstigen Unterhaltskosten für den Golf absolut vernachlässigbar.

Irgendwie komisch dass ich in dem gepressten Papierzeug keine Aktivkohle erkennen kann. Aktivkohle ist normaler Weise ein Granulat. Und in dem Filter ist mit Sicherheit keine aktivkohle drin. Und selbet wenn "Kohlefasern" drin sind, ist es in meinen Augen Betrug ihn dann als Aktivkohlefilter zu verkaufen, auch wenn das Teil nur 10,- kostet. Denn was soll so ein bisschen schon bewirken?

Es gibt wie ich gesehen habe Filter mit und ohne Kohle.
Die Filter die Kohle enthalten sind schon an der grauen Farbe erkennbar. Die Aktivkohleschicht liegt zwischen zwei Faserschichten.
denkbar ist daß es Nachahmerprodukte minderer Qualität gibt. Ist bei den Autoteilen ( wie im Fernsehen gesehen auch bei den Flugzeugen !!! ) heutzutage üblich.
Die Marktwirtschaft macht´s möglich ...

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus



Irgendwie komisch dass ich in dem gepressten Papierzeug keine Aktivkohle erkennen kann. Aktivkohle ist normaler Weise ein Granulat. Und in dem Filter ist mit Sicherheit keine aktivkohle drin. Und selbet wenn "Kohlefasern" drin sind, ist es in meinen Augen Betrug ihn dann als Aktivkohlefilter zu verkaufen, auch wenn das Teil nur 10,- kostet. Denn was soll so ein bisschen schon bewirken?

Wer sagt denn, das du einen Filter mit Aktivkohle verbaut hast. Bei VW u. Mann Filter gibt es beide Ausführungen.

Bsp.: Mann CUK 2939 (8,21 €) mit u. CU 2939 ohne Aktivkohle.

Gruß

Laut Konfiguration sollte ich eigentlich einen Aktivkohlefilter drin haben.
Steht auch im Prospekt des GOAL von 2006.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Laut Konfiguration sollte ich eigentlich einen Aktivkohlefilter drin haben.
Steht auch im Prospekt des GOAL von 2006.

Bist Du sicher das es sich dabei um den Innenraumfilter handelt und nicht um den Aktivkohlebehälter der Kraftstoffleitung?
vgl. http://www.im-auto.de/autolexikon/aktivkohlefilter.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen