Poliermaschine Lupus 6100Pro vs 6100Pro XL

Hallo,

nachdem ich mich mittlerweile, für mich, ausgiebig mit der Fahrzeugpflege beschäftigt habe, steht nun der nächste Schritt an.
Es geht um die Anschaffung der Poliermaschine 6100 Pro CPS von Lupus.
Es stehen folgende Sets zur Auswahl:
DAS6-PRO CPS
und
DAS6-PRO CPS XL

Fragen hierzu:

Verstehe ich es richtig, dass der Unterschied der beiden Angebote darin besteht, dass beim XL-Set noch ein zusätzlicher kleinerer Stützteller dabei ist?

Welcher der kleineren Stützteller ist besser, 75mm oder 87,5mm?

Welche Pads würdet Ihr für folgende Fahrzeuge empfehlen:

Honda Civic Bj. 2005 Grau-Metallic, Lack ist sehr Rau aber ohne tiefe Kratzer.
Honda Civic Bj. 2009 Rot Uni, Lack hat leichte Kratzer/Swirls von falscher Wagenpflege des Vorbesitzers.
Porsche 997 Cabrio Bj. 2011 Schwarz-Metallic, Lack hat leichte Kratzer/Swirls von falscher Wagenpflege
Audi A5 Sportback Bj. 2013 Gletscherweiß, Neuwagen ohne Fehler.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xYellx


Auf nette Nachfrage hin kann man bitten die FG400 statt der PF2500 im Set zu erhalten.

Ich will dir jetzt nicht auf die Füße treten, aber du solltest dich mal etwas mehr im Forum informieren. Die FG400 funktioniert laut vereinzelten Aussagen auf der DAS6Pro, viele Leute sagen aber, sie funktioniert nicht oder nur teilweise. Ich selbst habe mir vorab eine Probe der Politur organisiert, kam leider immer noch nicht zum testen 🙄

Aus diesem Grund würde ich das Set entweder mit der PF2500 nehmen, oder alternativ mit der PF 2200. Die FG400 kann man immer noch im Kommentarfeld als Probe anfragen.

Genau das ist es nämlich, was ich hier in letzter Zeit moniere, bitte keine Produkte empfehlen, die man nicht selbst getestet hat. Von mir aus kann man Sachen empfehlen, die alle nutzen und die bei allen funktionieren, aber dies ist nun mal bei der FG400 nicht der Fall.

Zum Set selbst:
Ich habe damals den 3,5" Teller dazu genommen und mittlerweile eine 3" und 2" (nicht Lupus) Teller inkl. Pads nachgekauft. Den 3" Teller nutze ich nur mit den Microfaserpads, von den Rotweiss Spotpads halte ich nicht viel. Ich habe ein 132er Pad von denen und muss sagen, mit den Lake Contry CCS komme ich 10x besser zurecht und sie haben auch eine längere "Standzeit" (sind länger nutzbar, bevor man sie auswaschen muss).
Ob die Constant Pressure Pads jetzt eine Hilfe sind, lasse ich mal dahingestellt. Ich selbst habe mit den normalen Pads angefangen und dann ein Constant Pressure gekauft, weil die normalen Pads lange nicht lieferbar waren. Ich komme mit den Cons. Press. überhaupt nicht klar. Die Meinung teilen viele, wenn man auf den normalen Pads gelernt hat, sollte man auch dabei bleiben. Soll heißen: Immer die Pads aus einer Linie kaufen, sonst kann es Schwierigkeiten geben.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Das könnten sogar die Videos aus den FAQ sein. Alternativ kann ich noch den Junkman2000 auf Youtube empfehlen. Klasse erklärt das ganze, wenn man der englischen Sprache etwas mächtig ist.

Die Hex Pads kann ich auch uneingeschränkt empfehlen. Nutze sie selbst. Sind aber nicht die günstigsten. Die gelben Hex Pads mit einer 2000er Politur (Menzerna oder CG V36) erzielen eine sehr ordentliche Defektkorrektur und ein sehr gutes Glanzbild.

Klick

mfg

Vielen Dank für den Tipp und vorallem Daumen hoch für diesen extremst krassen Spiegel :-)

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


...Heavy cut der Hex Pads wäre gelb...

Habe davon noch zwei zusätzlich bestellt.

Danke für die Unterstützung 😉

Die 101 mm Pads für den 75 mm Stützteller finde ich etwas unglücklich, bzw allgemein die 101 mm für Spotpads zu groß. Wähle lieber die Rotweiß Pads in 77 mm dazu. Dann hast überall Druck auf dem Pad und kommst auch besser in die Ecken.

Kommt leider zu spät. Bestellung ist raus und auch schon von Lupus versendet.

Ähnliche Themen

Gestern um 15 Uhr bestellt und Heute um 11:30 Uhr erhalten. Vielen Dank an Lupus 😉 Schneller geht es ja wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Die 101 mm Pads für den 75 mm Stützteller finde ich etwas unglücklich, bzw allgemein die 101 mm für Spotpads zu groß. Wähle lieber die Rotweiß Pads in 77 mm dazu. Dann hast überall Druck auf dem Pad und kommst auch besser in die Ecken.

Habe Björn Heute angeschrieben ob er die Pads tauscht und zusätzlich noch

diese

liefert. Die wollte ich benutzen für die Ecken wo die Maschine nicht hin kommt, z.B. den Bereich ums hintere Nummernschild.... Mal abwarten was Björn schreibt.

Super Service. Die 77er Pads, 2xRotweiß blau und 2x Rotweiß gelb und die zwei Lupus Handpolierschwäme hart, kamen Gestern bei mir zuhause an. Die 2x Lake Country CCS orange Light Cutting 4"/101mm + 1x Lake Country CCS white Polishing 4"/101mm gingen mit der Post zurück. Das Tolle daran ist: erstens die Schnelligkeit der Zusendung und zweitens war das ganze ohne Kosten.
Dafür ein Danke an Björn von Lupus 😉

Reichen die Pads im XL Set eigentlich aus? Habe gelesen, dass man min. 4-5 Pads haben sollte, aber ich weiss jetzt nicht ob hier pro Härtegrad die Rede ist?

angenommen ich entscheide mich für

3x Lake Country CCS orange Light Cutting 5.5"/139mm +
2x Lake Country CCS white Polishing 5.5"/139mm +
2x Rotweiß Polierschwamm orange 77x25mm +
1x Rotweiß Polierschwamm gelb 77x25mm

ist das ausreichend für einen A5 Sportback?
Danke und Gruß

Ich hatte bestellt:
3x Hex Logic 5,5"/139mm Orange Heavy Cut Pad
2x Hex Logic 5,5"/139mm White Light Polishing Pad
2x Hex Logic 5,5"/139mm Yellow Cutting Pad
je 2x Rotweiß blau und 2x Rotweiß gelb 77mm

Wurde mir so empfohlen und bin sehr zufrieden.

Den Honda Civic habe ich mit je einem orangen und einem weißen Hex Logic 139mm aufbereitet.

Die gelben habe ich zusätzlich für den harten Audilack bestellt, aber noch nicht angewendet da er noch neu ist.

Das Ergebnis meiner ersten Aufbereitung kannst Du hier sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211



Den Honda Civic habe ich mit je einem orangen und einem weißen Hex Logic 139mm aufbereitet.

Hast du das ganze Fahrzeug mit nur jeweils einem Pad geschafft? Dachte ich bräuchte 4-5 pro Fahrzeug, da die sich ja nach ner Zeit vollsaugen.

Hat funktioniert. Aber nur wenn man die Mengen an Politur nimmt wie sie hier empfohlen werden und die Politur richtig durcharbeitet. Das Ergebnis hast Du bestimmt gesehen.

Unter 3 Pads komm ich nicht hin eher mit 5.

Wenn du keine Probleme mit Schmierereien hattest ok, aber die Abtragsleistung muss doch nachgelassen haben!? Vielleicht hast du das nur nicht gemerkt, weil der Hondalack sehr weich ist?

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Unter 3 Pads komm ich nicht hin eher mit 5.

Wenn du keine Probleme mit Schmierereien hattest ok, aber die Abtragsleistung muss doch nachgelassen haben!? Vielleicht hast du das nur nicht gemerkt, weil der Hondalack sehr weich ist?

Da es meine erste Arbeit war könntest Du eventuell Recht haben. Geschmiert hat es aber nicht. Die Sache mit dem weichem Lack könnte schon sein.

Zitat:

Original geschrieben von jeffspooner


Reichen die Pads im XL Set eigentlich aus? Habe gelesen, dass man min. 4-5 Pads haben sollte, aber ich weiss jetzt nicht ob hier pro Härtegrad die Rede ist?

Ich würde von jeder Sorte 1 Pad mehr kaufen, als im Set angeboten. Ich denke mal, Björn hat sich schon seine Gedanken bei der Zusammenstellung der Sets gemacht und so ganz planlos von der Materie ist er auch nicht 😉

Klar geht immer mehr, ist die Frage, ob es sinnvoll ist. Die Variante von Chino habe ich auch schon mal gemacht, mit einem Pad ein ganzes Auto, es funktioniert zwar, ist aber nicht zu empfehlen. Kommt mMn auch stark auf die Pads an, ich habe gemerkt, dass die Rotweiss orange sich wesentlich schneller zusetzen als die Lake Country CCS orange.

Hi
sorry das ich hier mit meiner Frage reinplatze:

wie ist die Krauss Exzenterpoliermaschine DB-5800S neben der LUPUS 6100Pro zu sehen?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen