Polestar-Tuning für Volvos - Erfahrungen
Moin,
ich habe seit gestern die Polestar Version für den D5 installieren lassen. Vorher konnte ich bei meinem Freundlichen eine Probefahrt mit einem D5 Polestar machen.
Zunächst war ich doch sehr skeptisch, ob 8 PS und 30 Nm mich überzeugen können.
Nach einer ersten längeren Ausfahrt bin ich aber voll zufrieden. Die Beschleunigung hat merklich zugenommen. Ganz klar bei den niedrigen Gängen, was ein echtes Plus an Schub bereit hält. Aber auch auf der Autobahn bei 120 bis 200 ist deutlich mehr Schub spürbar. Manuelle Beschleunigung im 7. und 8. Gang hat eine neue, schöne Souveränität.
Mit dieser Motorisierungsvariante bleibt für mich fast kein Wunsch mehr offen; fast! Ich hatte vorübergehend wieder einen 5 Ender als Werkstattwagen. Was für ein schöner Motorensound. Das vermisse ich beim XC 90 D5 dann doch ein wenig.
Gruß vom Erik
Beste Antwort im Thema
Gester konnte ich im ganz kleinen Kreise den neuen Polestar 1 von aussen und auch von innen bis ins letzte Detail geniessen und gleichzeitig dem anwesenden schwedischen Entwicklerteam meine Begeisterung direkt aussprechen.
Alle welche vom derzeitigen Volvo Design begeistert sind kann ich nur sagen: Dieser Polestar 1 in Natura haut euch um. Diesen Dienstag folgt das Schreiben zur Reservation und Anzahlung: Gestern Freitag hätten glaub alle 50 Anwesenden gleich unterschrieben. Ich glaube ich muss mit meinen gut 50 Jahren nochmals unvernünftig werden und meinen XC90 T8 in einen Polestar 1 wandeln🙄😛😁
Ich kann nur sagen: Noch selten ein so wunderschönes Auto gesehen
Anbei ein paar Eindrücke
418 Antworten
Die Schlüsselnummer ändert sich auch bei getunten oder optimierten Fahrzeugen nicht. All diese Dinge sind Änderungen zur allgemeinen Typzulassung. Neben der Eintragung gab es auch noch ein entsprechendes TÜV Gutachten dazu. Es geht nicht um geänderten Verbrauch.
Welche Leistung ist denn bei DIr @Noch ein Stefan eingetragen? Standard oder optimiert?
Standard, 173 kW. Deshalb kam ich ja auf die Vermutung, dass da gar nichts geändert wird, die fünf Mehr-PS gehen ja locker in der zulässigen Serienstreuung unter.
Oder wusste Volvo bereits beim Erstellen der Papiere, dass das ohnehin nicht aufgespielt werden kann? Der Händler war auf jeden Fall überrascht, die Auslieferung zog sich wegen wiederholter Versuche Polestar aufzuspielen, doch ein wenig in die Länge.
Ich hoffe nicht, dass zusätzlich zu dem halben Jahr Wartezeit jetzt außer dem Werkstattbesuch noch ein größerer Aufwand entsteht - die Zulassungsstelle ist nicht mein Lieblings-Pausenraum (die DORT verlorene Zeit fahre ich mit der geringen Mehrleistung nie wieder rein ))-:
In zwei Wochen habe ich einen Termin in der Werkstatt dann kommt endlich Polestar auf den D5 mit SCR drauf. Lang genug gewartet..,,,,
Ähnliche Themen
@noch ein Stefan:
Und wie es mit Polestar, bitte um erste Eindrücke. Bin nächst Woche dran mit der Polestar Installation.
Fazit in Stichworten nach einer Woche, knapp 500km (und noch ohne Eintragung):
Spürbare Mehrleistung? Nein. Das war beim MPPSK im BMW etwas ganz anderes (aber da sind es auch laut Messungen rund 50 Mehr-PS, untermalt von einem zwingend daran gekoppelten neuen Auspuff, der allein schon gefühlt 100PS ausmacht ;-))
Hatte ich bei den angegebenen 5 PS auch nicht erwartet.
Mehrverbrauch? Noch nicht getankt, laut Anzeige nicht.
Würde ich es wieder tun? Ja. Die Trägheit ist geringer geworden, das Auto fühlt sich souveräner an, wie ein dreiviertel Liter (Respektabstand zu den Dreilitern der Konkurrenz muss gewahrt bleiben ;-)) mehr Hubraum.
Die Lethargie, die dann bei Leistungsabruf in herunterschaltende Hektik sich wandelte, ist harmloser, das Auto verlässt sich mehr auf das (gestiegene) Drehmoment, die Dynamic-Einstellung (bei der grds. immer ein niedrigerer Gang gewählt bleibt) nutze ich - nach kurzem Testen - nicht mehr. Ich vermute, dass neben der Motoranpassung auch das Getriebe angepasst wurde.
Was nicht besser geworden ist, ist die eklatante Anfahrschwäche. Hier noch ein Elektromotörchen dazu gepackt und den Diesel unhörbar weggedämmt - mein Wunsch für den Nächsten.
Zur entscheidenden Frage: ist es 1.200,- EUR wert? Im Vergleich zur erwähnten BMW-Leistungssteigerung nicht, es ist wirklich eine "Optimierung". Allerdings gehört diese m.E. serienmäßig in jeden D5.
Als Polestar-Option dann den erwähnten Elektro-Anschieber. Für mich zum Anfahren, fürs Marketing die Sprintzeit auf 6,x drücken und Topspeed symbolisch um 10km/h erhöhen.
Dann kann man das auch für 3.000,- EUR verkaufen und muss nicht aus der Esoterik-Ecke heraus mit Gefühlen argumentieren.
*G*
Das Auto wird besser, freu Dich drauf.
NACHTRAG zum Organisatorischen: es gibt ein neues TÜV-Gutachten mit der Mehrleistung, dies muss in den Fahrzeugschein (ja, ich weiß, dass das mittlerweile anders heißt, aber ich bin alt. Gefühlt. Manchmal.) eingetragen werden. Vermutlich auch in den Brief, das konnte die Dame auf der Zulassungsstelle am Telefon aber nicht sicher sagen.
Wenn deren Öffnungs- und besch... Wartezeiten mal mit meinem Langeweile-Verwaltungsplan zusammenpassen, lasse ich das auch erledigen.
@Noch ein Stefan. Deinen Eindruck kann ich absolut bestätigen. Polestar im D5 CC hat zu einem souveräneren Verhalten geführt. Ich bin sehr zufrieden. Anfahrschwäche ist da. Kann man aber händeln. Dynamik habe ich mal probiert und auch wieder verworfen.
Zitat:
@gseum schrieb am 29. Juni 2018 um 14:23:36 Uhr:
Brief ist natürlich doof, vor allem bei Leasingfahrzeugen.
Berichte mal!
Organisatorisch kein Problem, hat der Händler gleich veranlasst, wird direkt an die Zulassungsstelle geschickt.
Kompliment nochmals an dieser Stelle an den Verkäufer: was Volvo damals bei der Übergabe mit der Optimierung verbockt hat, holt er mit persönlichem Engagement und ständiger Erreichbarkeit locker wieder heraus.
Absolute Empfehlung (an Interessenten gerne per PN).
Ja, klar - bei dir wegen des Kaufs innerhalb des Neugeschäfts. Nachträglich kostet es aber i.d.R. Zusatzgebühren durch die Leasing.
Du meinst die Gebühr, die die Leasingbank für den Briefversand nimmt? Kann man erfragen, sind meist 10-20€.