Polestar 2 - Reichweite

Polestar 2 2 (V)

Hallo zusammen,

ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.

Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc

Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.

Beste Antwort im Thema

Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?

1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.

Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!

Grüße

412 weitere Antworten
412 Antworten

Hier ging es um Langstrecke mit Zwischenladen. Da fährt der Taycan aufgrund seiner Ladekurve so ziemlich alle BEVs in Grund und Boden - und der e-tron schlägt dort beispielsweise auch das TMX, je länger die Strecke.

Such mal bei YouTube nach Teslabjörn und 1000km challenge, falls es Dich interessiert.

Zitat:

@nolam schrieb am 2. August 2020 um 14:07:37 Uhr:


Zudem die Ladesäulen-Infrastruktur & Ladegeschwindigkeit leider noch bei weitem nicht an die Tankstellendichte & Tankgeschwindigkeit herankommt.

Na ja, das würde ich mittlerweile schon nicht mehr zu sehen. Es gibt inzwischen 27.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland - aber nur 14.000 Tankstellen. Klar, eine Tankstelle hat mehrere Tanksäulen, und natürlich braucht man weniger davon, weil ein Auto nur fünf Minuten dort verweilt und keine 30 bis 40, aber das Netz wächst rapide, und wenn ich nur mal schaue, wie viele Ladestationen ich im Umkreis von 5 km um meine Wohnung finde und wie viele Tankstellen, dann ergibt sich da sogar eine größere Dichte.

So eine Ladesäule braucht halt nur einen Parkplatz, einen Stromanschluss und 1 m² für die Säule und ich kann sie an jeder Straßenecke aufbauen. Die Tankstelle braucht Tanks und Ölabscheideanlagen und alles mögliche. Bei dem momentanen Ausbautempo wird schon sehr bald den Leuten auffallen, dass es schwieriger wird, eine Tankstelle zu finden als eine Ladesäule.

Zitat:

@stelen schrieb am 30. Juli 2020 um 23:28:18 Uhr:


Leider lädt er auch noch klar langsamer

Woher hast du das? Im Vergleich bei Car Maniac lud er sogar etwas schneller als der Tesla.

Zitat:

@stelen schrieb am 23. August 2020 um 09:01:03 Uhr:


Das waren doch ziemlich genau die erwartbaren Werte. Hatte ich doch weiter oben schonmal geschrieben: Auf der Langstrecke wird es (bei Abfahrt mit 100%) auf 250km für die erste Etappe und ab dann 200 für jede weitere herauslaufen.

Na ja, das ist aber doch sehr pessimistisch. Im Car Maniac-Video waren nach 309 km noch 13 % im Akku.

Mich wundert allerdings, wie diesen krassen Unterschiede in den Videos zustande kommen. Einmal 190 vs. 220 Wh/km, ein anderes mal 173 vs. 240. Ich frage mich, ob das auch mit den Einstellungen für die Rekuperation zu tun hat.

Teilweise werden Fahrzeuge mit Performance Paket gefahren, teilweise ohne. Schon nach WLTP liegen zwischen einem PS2 mit Weavetech-Sitzen und 19" Rädern (191Wh/km) und einem mit Performance-Paket, Anhängerkupplung und Lederausstattung (207Wh/km) 16Wh/km und 32km Reichweite. Dazu dann unterschiedliche Wind/Wetterbedingungen und individuelle Fahrstile....

Vorallem letzteres hat einen enormen Einfluss, denn auch Elektroautos lassen sich „normal“ fahren, ohne ständig die eindrucksvolle Beschleunigung auszunutzen, auch wenn dies reizvoll ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 16. September 2020 um 22:10:42 Uhr:


Na ja, das ist aber doch sehr pessimistisch. Im Car Maniac-Video waren nach 309 km noch 13 % im Akku.

Nein, es waren 9%, die 13% hat er gefilmt, als er die Ladung an der 75er Säule abgebrochen hat.

Bei Richtgeschwindigkeit wirst Du auf meine besagten 250km kommen, wenn Du die Strecke nicht im Vorfeld genau geplant hast und zu 100% sicher sein kannst, das ein weiter entfernter Lader auch funktioniert.

Das dieses Thema immer wieder neu durchgekaut wird hier ... 😕

Zumindest die bisherigen Tests (siehe auch Björn Nyland) mit dem Polestar 2 ergaben deutlich höhere Verbräuche und somit geringere Reichweiten als mit einem vergleichbaren Model 3. Oder gibt es irgendein Vergleichstest, welcher das Gegenteil belegt?
Und das der Fahrstil Einfluss auf den Verbrauch hat, gilt als Allgemeinposten. Nur habe ich bei den diversen Videos nicht den Eindruck gewonnen, dass die Tester fieserweise mit dem P2 nur Vollstrom gefahren sind und das Model 3 mit max. 80 km/h bewegt haben, nur um den P2 schlecht darzustellen.

Reale Praxiserfahrungen können hier demnächst diejenigen beisteuern, die einen P2 schon im Alltag bewegen dürfen. Am besten auch auf Langstrecke.

Dass das Model 3 effizienter ist, darauf lassen doch schon die Norm-Werte schließen und das ist angesichts der Vorteile bei Stirnfläche und Aerodynamik absolut nachvollziehbar, selbst wenn die Antriebe gleichermaßen effizient wären (und auch dort dürfte Tesla einen Vorteil haben).

Bin auch gespannt, wo sich der PS2 im Alltag einpendeln wird. Wenn sich das halbwegs in der Nähe des ID3 bewegt, wäre es schon sehr gut. Dass Polestar es nicht schafft, vom Start weg eine Wärmepumpe anzubieten, wird sich in den nächsten Wochen und Monaten auch eher negativ auf die Reichweiten auswirken.

Zitat:

@nolam schrieb am 17. September 2020 um 09:37:47 Uhr:


Das dieses Thema immer wieder neu durchgekaut wird hier ... 😕
....
Oder gibt es irgendein Vergleichstest, welcher das Gegenteil belegt?
...
Reale Praxiserfahrungen....

Hi,

Liest sich wie eine Beschwerde dass es weiter durchgekaut wird. Du machst aber genauso mit!?

Vergleichstest die das Gegenteil belegen werden gefuscht sein. Ein höherer CW-Wert mit Bezug gleiche Stirnfläche ergibt automatisch höhere Verbräuche. Gerade was schnell fahren (höher 70 kmh) betrifft. Das weißt du ja auch, da wird der Polestar den Tesla nie schlagen. Punkt

Reale Praxiserfahrungen? Was soll denn das sein? Werte die besser sind als wissenschaftlich ermittelte? Reale Praxiserfahrungen sind Augenwischerei bzw. vorgeschobenen Gründe etwas zu tun oder nicht zu mögen etc PP.

Habe mich trotzdem für den Polestar entschieden. Habe auch wenig Langstrecke zu fahren.
Bei wöchentlichen Strecken größer 500km hätte ich mich sicher nicht für den Polestar entschieden. Wahrscheinlich aber auch für gar keinen BEV. Der Tesla wäre da aber näher dran gewesen.

Das alles sollte jetzt kein Angriff sein. Sorry falls sich jemand beleidigt fühlt.
Gruß
Kai

Zitat:

@0815Kai schrieb am 17. September 2020 um 10:10:55 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 17. September 2020 um 09:37:47 Uhr:


Das dieses Thema immer wieder neu durchgekaut wird hier ... 😕
....
Oder gibt es irgendein Vergleichstest, welcher das Gegenteil belegt?
...

Reale Praxiserfahrungen....


Hi,
Liest sich wie eine Beschwerde dass es weiter durchgekaut wird. Du machst aber genauso mit!?

... um auf diesen Unsinn hinzuweisen, ja. Und nun muss ich dir auch noch antworten ... also wirklich! 😉

Zitat:

Vergleichstest die das Gegenteil belegen werden gefuscht sein. Ein höherer CW-Wert mit Bezug gleiche Stirnfläche ergibt automatisch höhere Verbräuche. Gerade was schnell fahren (höher 70 kmh) betrifft. Das weißt du ja auch, da wird der Polestar den Tesla nie schlagen. Punkt

So ist es.

Zitat:

Reale Praxiserfahrungen? Was soll denn das sein? Werte die besser sind als wissenschaftlich ermittelte? Reale Praxiserfahrungen sind Augenwischerei bzw. vorgeschobenen Gründe etwas zu tun oder nicht zu mögen etc PP.

Sowas nennt man Felddaten. Mehr wert als alles auf Prüfständen unter Laborbedingungen ermittelte. Weil Prüfzyklen zwar Vergleichbarkeit schaffen, aber nie alle realen Szenarien abdecken. Daher bin ich eher an Praxiswerten interessiert, die ich dann natürlich für mich bewerten und einordnen muss.

Zitat:

Habe mich trotzdem für den Polestar entschieden. Habe auch wenig Langstrecke zu fahren.
Bei wöchentlichen Strecken größer 500km hätte ich mich sicher nicht für den Polestar entschieden. Wahrscheinlich aber auch für gar keinen BEV. Der Tesla wäre da aber näher dran gewesen.

Du musst dich nicht rechtfertigen 😉

Zitat:

Das alles sollte jetzt kein Angriff sein. Sorry falls sich jemand beleidigt fühlt.
Gruß
Kai

Nein, für mich OK. Gruß Stefan.

Nun, ich denke in einem Reichweiten-Thread dürfen diverse Punkte zum Thema Reichweite durchaus mehrmals „durchgekaut“ werden. Zum Beispiel aus dem Grund, dass sich diverse Faktoren ändern können, z.B. durch Updates, Verbesserung beim Laden etc.
Der festgehaltene Status mit ersten Pressefahrzeugen muss ja nicht zwangsläufig dauerhaft zementiert sein.
Klar gibt es Faktoren wie Design, Gewicht etc., die sich im Laufe einer Modellevolution wenig bis gar nicht ändern, aber mir scheint, das gerade bei EVs Effizienzpotential durch Software-Updates hervorgeholt werden kann.

Mich würde zum Beispiel die Reichweite bei Landstraßenfahrt deutlich mehr interessieren, als bei Richtgeschwindigkeit auf der AB. Die kürzlich von Nextmove durchgeführte Vergleichsfahrt hat ja schön gezeigt, dass z.B. der eNiro oder der Kona dort beachtliche Reichweiten realisieren konnten. Im Vergleich zum M3 SR+ konnte auf der Landstraße der Abstand noch deutlich vergrößert werden, da CW-Wert und Stirnfläche bei den Geschwindigkeiten auf der Landstrasse weniger Einfluss haben, als auf der AB.
Deshalb wäre der Landstraßenverbrauch des PS2 mal sehr interessant.

Reichweite bei 120 km/h nur 300 Kilometer, gleichauf mit dem EQC bei ähnlichem Akku. Wirklich enttäuschend.

Im Winter dann 250 Kilometer wenn man Glück hat.

Es ist erschreckend wie weit vorne Tesla ist - und das mit dem Model von 2018 und vor dem Battery Day... Wir machen die das?

Es ist fast schon nicht mehr fair... :/

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 17. September 2020 um 12:50:48 Uhr:


Wie machen die das?

Ist immer noch der CW-Wert! Das ist das A und O

Das dann mit kleiner Steinfläche und du hast niedrigere Verbräuche. Ganz einfach. Nix kompliziertes. Ne schöne Form mit niedrigem CW das halte ich für die wirkliche Herausforderung.

Zitat:

@0815Kai schrieb am 17. September 2020 um 12:54:03 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 17. September 2020 um 12:50:48 Uhr:


Wie machen die das?

Ist immer noch der CW-Wert! Das ist das A und O
Das dann mit kleiner Steinfläche und du hast niedrigere Verbräuche. Ganz einfach. Nix kompliziertes. Ne schöne Form mit niedrigem CW das halte ich für die wirkliche Herausforderung.

"Ne schöne Form" braucht keinen Kühlergrill. Aber jedem seinen Geschmack. 🙂

Zitat:

@nolam schrieb am 17. September 2020 um 12:57:51 Uhr:



Zitat:

@0815Kai schrieb am 17. September 2020 um 12:54:03 Uhr:



Ist immer noch der CW-Wert! Das ist das A und O
Das dann mit kleiner Steinfläche und du hast niedrigere Verbräuche. Ganz einfach. Nix kompliziertes. Ne schöne Form mit niedrigem CW das halte ich für die wirkliche Herausforderung.

"Ne schöne Form" braucht keinen Kühlergrill. Aber jedem seinen Geschmack. 🙂

Naja, Kühler werden benötigt. Ob BEV oder nicht. Wie nennt man die Abdeckungen? GRILL, denke ich.
Aber ja, man braucht nicht protzen mit dem Grill. Bräuchte man nie! Warum haben das alle immer gemacht? Komisch, ob die damit den Geschmack der Käufer treffen wollten? Keine Ahnung. Ist wohl nur richtig ohne Design am Auto nur der Form zu folgen!?
Die Zukunft wird's zeigen ob Emotionen noch funktionieren im Automobilmarkt. Die Jugend soll ja schön weniger danach gucken bei der Mobilität.

@nolam
Nicht zwingend, da hast du Recht. Aber wie es bei Tesla umgesetzt ist, hat auch nicht viel mit schön zu tun, meiner Meinung nach. Wie du sagst, alles Geschmackssache 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen