PN schmeißt unmengen von sprit/wasser aus dem auspuff!!!

VW Golf 1 (17, 155)

moin moin^^

so mein PN will mich wieder ärgern.
seit längeren schmeißt er mal wieder unmengen eines gemischs von sprit und wasser aus dem auspuff. die karre stinkt auch wahnsinnig nach abgas.
ich kann die karre 2 stunden laufen lassen un der ballert genauso viel raus als wenn der motor kalt ist.
daher schließ ich mal kondenzwasser aus. kann mir nicht vorstellen das es in solchen unmengen entsteht. wenn ich nen bissl gas gebe (ca. 3000upm) kann ich mich drunter duschen!
und wenns draußen auch noch ziemlich warm ist, gibts nachverbrennungen im endtopp.
undichtigkeiten in der abgasanlage schließ ich auch aus. er hat vor 5tkm ne nagelneue abgasanlage ab kat bekommen.
dem motor selbst merkt man komischer weise wenig an. nur wenn er hinten rausknallt, sprich nachverbrennung, dann sinkt die drehzal kurzzeitig ein bisschen.
lambdasonde und blauer temp-fühler sind neu!
steuergerät zeigt auch keine fehler.

hab vorgestern nen ölwechsel gemacht und öl stinkt jetzt schon wieder leicht nach benzin.
kerzen waren pechschwarz.

zu pierburgs rache, dem 2ee: vordrossel funzt und ist leichtgängig (geht auch in die 60° stellung wenn man die lambda abzieht) also läuft er schonmal nicht im notlauf. DKA und vergaserflansch sind auch i.o.

frage: kann man am 2ee eig irgendwo das gemisch oder CO einstellen?!? eig regelt er ja alles elektronisch aber er scheint ja wahnsinnig anzufetten.

bedanke mich jetzt schonmal für jede hilfreiche antwort!!!

mfg

Beste Antwort im Thema

Das können natürlich verschiedene Fehler sein. Ruß an den Kerzen und Benzingeruch im Motoröl bedeuten, dass der Motor viel zu fett läuft.

Weil die Vordrossel den Lambdawert regelt, muss sie fast ganz auf sein (80°). Sie bewegt sich dann leicht hin- und her. Gib also mal Gas (2000 U/min) bei warmem Motor und schau, was sie macht.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Das können natürlich verschiedene Fehler sein. Ruß an den Kerzen und Benzingeruch im Motoröl bedeuten, dass der Motor viel zu fett läuft.

Weil die Vordrossel den Lambdawert regelt, muss sie fast ganz auf sein (80°). Sie bewegt sich dann leicht hin- und her. Gib also mal Gas (2000 U/min) bei warmem Motor und schau, was sie macht.

so habe mal 2 videos gemacht:

eins von der vordrossel klick

und eins wo er ausm auspuff ordentlich raus sabbert (hoffe man kann es gut genug erkennen) klick

motor war warm und vorher ca. ne 3/4 stunde gelaufen.

habe anbei auf youtube nen video gefunden wo nen GTi fast genauso stark das zeug hinten rausbläst.
hier der link klick

könnten es also die schaftdichtungen sein?!?

weil etwas blau qualmt meiner auch.

mfg

Zum Vordrossel-Video musst du schon schreiben, was du mit der Drehzahl gemacht hast. Leerlauf – erhöhte Drehzahl – Leerlauf?

erst leerlauf, dann nur ganz wenig erhöte drezahl, dann paar mal impulsartig gas gegeben, und als letztes etwas mehr erhöte drehzahl (bis 34:00)

Ähnliche Themen

Insgesamt ist sie schon zu weit zu. Wobei du schon mal auf über 2000 U/min gehen musst.

Hast du mal etwas am Drosselklappenpotentiometer (DKP) verstellt?

nope, wusste garnicht das man daran irgendwas verstellen kann 😁

wenn da was verstellt ist wars der vorbesitzer, hab die karre noch nicht so lange.
bin vorher 4 jahre lang NZ gefahrn, von dem ich mich selben problems getrennt hatte -.-
und nu fängt mein PN damit auch an 😠

Du hast ja schon den blauen Sensor gewechselt. Ist der Stecker am Sensor in Ordnung? Ist das Kabel einwandfrei?

Die Vordrossel ist beim Kaltstart die Chokeklappe. Beim Kaltstart ist sie ungefähr 3 mm offen. Die öffnet sich natürlich etwas, wenn du Gas gibst. Wenn der Motor warm ist, braucht der Vergaser keine Chokeklappe mehr, deswegen ist sie dann fast ganz offen. Dann regelt sie nur noch den Lambdawert.

also kabel und stecker sehen noch gut aus. kann keine beschädigung entdecken.

was jedoch komisch ist, wenn ich den blauen temp-fühler bei warmen motor abziehe, passiert nix, kein unterschied. und wenn der wagen im kalten zustand angelassen wird merk ich auch nicht das er irgendwie höher dreht. drehzahl bleibt konstant. egal ob warm oder kalt.

und die vordrossel macht im warmen zustand die selben bewegungen wie im kalten.
er scheint also irgendwie nicht aus der kaltlaufphase zu kommen.

wenn ich die lambda hingegebn abziehe dann geht die vordrossel in die 60° stellung, sprich notlauf.
aber auch im notlauf ballert die karre soviel ausm auspuff.

wie siehts da eig. mit den schaftdichtungen aus? hab ja dazu das video vom GTi verlinkt.
der schmeißt fast gleich viel hinten raus. kann mir zwar schlecht vorstellen das kaputte schaftdichtungen dazu führen können das sone suppe hinten rausläuft, aber sicher bin ich mir da nicht. 😕

Das ist doch schon etwas. Die Steuerung der Vordrossel durch das STG funktioniert. Die Lambdasonde funktioniert auch.

Probier mal folgendes. Mit einer Spitzzange zieh vorsichtig an den beiden Kabel des blauen Fühlers. Manchmal ist an einem der beiden Klemmkontakte keine Verbindung. Mit ist dadurch schon eine Reparatur gelungen. 3 Monate hatte ich nach dem Fehler gesucht. Der Fehler trat nicht immer auf, war eben ein Wackelkontakt.

so bringt leider nichts, ich kann drann rum ruckeln wie ich will, bringt keine veränderung.
hab den luffi-kasten nochmal runter gemacht und bei laufenden motor den stecker abgezogen und wieder aufgesteckt. der vordrossel ist es schlicht und ergreifend egal ^^

Mein PN verbraucht wenig Sprit. Auf der letzten langen Autobahnfahrt im Winter waren es 6,5 l/100 km. Als ich mal nach einem Fehler am Vergaser gesucht habe, habe ich die Lambdasonde abgezogen. Da waren es 7,5 l/100 km.

Du bist also besser dran, im Notlauf zu fahren, bis du den Fehler (Vordrossel wird nicht angesteuert) repariert hast.

Ich hab noch einen Tipp. Kauf einen Widerstand mit 300 Ohm. Nimm den an Stelle des blauen Temperatursensors. Damit kannst du den Fehler eingrenzen.

Hi, an den Ventilschaftdichtungen kann es nicht liegen ,denn dann hätte er Blaurauch beim Starten.
Wie sieht denn die Zündverteilerkappe mit Finger aus?
Schaue auch mal an die Luftklappe, ob der Sicherungsring für die Hauptdüsenabschaltung noch vorhanden ist.
Wie hoch ist denn der derzeitige Kraftstoffverbrauch?
Hast Du Leerlaufschwankungen?
Ach so, für den Vergaser ist der Temperaturfühler im Saugrohr viel wichtiger, denn der steuert den DKA.

Einen viel zu fett laufenden PN hatten wir doch kürzlich hier:
http://www.motor-talk.de/.../...appe-2ee-vergaser-mkb-pn-t2571463.html
Da war's das Umschaltventil für die Schwimmerkammerbelüftung.

so heut hat er erstmal nen neuen vergaserflansch bekommen. dachte erst es liegt an dem weil habs den vergaser mal abgenommen und dann erst bemerkt das er doch nen riss im flansch hatte der aber total verdeckt war.
das resultat er läuft schonmal um einiges besser und er spuckt nicht mehr ganz so viel ausm auspuff. jedoch immernoch genug.
wenn ich gas gebe qualmt er nu schon etwas bläulich und wenn er länger im betrieb war qualmt er sogar schwarz! 😠

is schon der zweite 2er mit dem gleichen problem. nur damals wars nen NZ den ich nu geschlachtet hab, weil niemand wusste das problem irgendwie zu beheben.

langsam bin ichs leid mit den 2ern -.- hab bis jetzt noch nie nen 2er gefahrn der mal sauber lief 😠

aso @ john674: verteilerkappe un finger sehn noch gut aus.
wo isn der sicherungsring für die hauptdüsenabschaltung 😕 sry kenn den 2ee noch nicht so gut.
kraftstoffverbrauch wird sich die tage zeigen.
leerlaufschwankungen hat er keine!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen