PN-Motor ruckelt in Verbindung mit schlecher bzw. keiner Gasannahme
Hallo,
bin heute von Stuttgart nach München der A8 entlang gefahren, bis irgendwann mal nach ca. 40 km der Motor zu ruckeln angefahren hat. In diesem Augenblick konnte ich zwar das Gaspedal durchtreten, jedoch nahm der kein Gas an. Also bin ich an den nächsten Parkplatz gefahren und hab den Motor mal aus und wieder angemacht. Dann war wieder alles o.k. Dann kam aber wieder das Scheiß-Problem nach ca. 20 km. Und immer soweiter 5 mal insgesamt. Das ging mir total auf die Eier. Vorallem hat der Auspuff bei diesen Prozessen immer Bässe bzw. einen heftigen Knall nach dem anderen von sich gegeben. Jetzt stehe ich da und weiß nicht, was das Problem ist. (Ich bin auf das Auto sehr angwiesen u. kann mir z. Zt. kein anderes kaufen)
Ist das Gemisch zu mager?
Wenn ja, wie zur Hölle kann das passieren?
Einpaar Fakten:
- Ein Klugscheißer hat vor ca. 2 Monaten am Zeitzundpunkt herumgefuchtelt
- Die Lampda-Sonde sieht auch nicht mehr so toll aus
- Habe ich evtl. ein Problem mit meinem 2EE-Vergaser?
(Ich bin auf das Auto sehr angwiesen u. kann mir z. Zt. kein anderes kaufen)
IM VORAUS SCHONMAL VIELEN DANK FÜR EURE MÖGLICHEN THEORIEN!!!
19 Antworten
scheint mir ein Zündungsproblem zu sein, das Auspuffknallen deutet auf Fehlzündungen.
Würde zunächst die komplette Zündanlage checken.
Verteiler und Zündkabel o.k?
Re: PN-Motor ruckelt in Verbindung mit schlecher bzw. keiner Gasannahme
Zitat:
Original geschrieben von Electra
Ein Klugscheißer hat vor ca. 2 Monaten am Zeitzundpunkt herumgefuchtelt
Und wie kommt der Kerle zu sowas? 🙄
Riecht imo nach Lambdasonde.
Vergaserflansch und Zündkabel bzw. Zündverteiler sind 100%-ig in Ordnung. Auch diese wurden gewechselt. Was hält ihr davon, wenn ich die Lamda-Sonde wechsle und den Zeitzündpunkt wieder genau einstelle.
PS: Habe noch eine zweite Lamda-Sonde da. Die sieht eindeutig besser aus.
Ähnliche Themen
Mein Problem!... nur dass es bei mir die A7 war und ich es fast nicht mehr auf den Rasthof geschafft habe. Ich hatte das Problem letztes Jahr auch schon und alles mögliche versucht, nun kommt die Karre weg, ich mag nicht mehr...
Passiert übrigens nur bei nasskalter Witterung, den ganzen Frühling/Sommer lief das Auto ohne Probleme.
Die Diagnose letztes Jahr lief dann auf Vergaservereisung hinaus, aber alles Rumbasteln an div. Klappen und Unterdruckschläuchen half nicht...
Das war nix anderes als das PN Standart Vergaservereisen! Lass deine Bypassheizung hinten am Vergaser testen! Hatte das heute morgen auch schon wieder! 1° Temp. und viel Luftfeuchtigkeit! Kann dir immer passieren wenn ab 10°! Unter 0° nicht mehr! Keine Panik!
Ich würde auch mal auf Vergaservereisung tippen. Dazu solltet Ihr das Luftleitblech am Krümmer kontrollieren ob das nicht schon weg gerostet ist. Das befindet sich auf der linken Seite wenn Ihr vorm Motor steht am Krümmer und istauf zwei Gewindebolzen vom Krümmer gesteckt. Dann solltet Ihr den Schlauch vom Luftleitblech zur Luftklappe prüfen. Die Luftlappe befindet sich in dem schwarzen eckigen Kasten am Anfang vom Luftfilterkasten, oben geht nen Unterdruckschlauch dran. Wenn der Schlauch ok ist, dann die Klappe auf Funktion testen. Dazu einfach versuchen ob sich die Klappe mit dem Finger nach oben drücken lässt. Wenn nicht, dann den kleinen eckigen Kasten auseinander bauen und drin mal die Achse von der Klappe entrosten und fetten. Die Klappe sollte leicht zu bewegen sein, bis halt auf den geringen Widerstand der Unterdruckdose auf dem eckigen Kasten. Lässt sich die Klappe bewegen, könnt Ihr am Luftfilterkasten am Temperaturfühler (gehen zwei Unterdruckschläuche dran, einer vom Vergaser und der andere von der Klappe) mal den Unterdruckschlauch von der Klappe abziehen und mit dem Mund dran ziehen, dann sollte die Klappe nach oben gehen. Wenn das alles funktioniert, dann mal am Luftfilterkasten am Temperaturgeber den Schlauch vom Vergaser kommend überprüfen ob dort bei laufendem Motor Unterdruck anliegt. Wenn ja, dann den Unterdruckschlauch wieder an den Temperaturfühler dran und prüfen ob an der Klappe Unterdruck an liegt. Falls nicht, so ist bestimmt der Temperaturgeber im Luftfiltergehäuse defekt.
Mach nen Ölwechsel und tausch den Luftfilter. Du wirst sehen, er läuft wieder ohne Probleme.
Ich meinen PN nun schon 12 Jahre und es hat immer geholfen.
Ist ein Vergaservereisungsproblem. Das Kondenswasser im Öl verdampft bei der Autobahnfahrt und kommt über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Vergaser und vereist dort.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von Kühni2
Ist ein Vergaservereisungsproblem. Das Kondenswasser im Öl verdampft bei der Autobahnfahrt und kommt über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Vergaser und vereist dort.
Gruß Sven
Und dem beugt man mit der Klappe vor. So saugt der Motor nur die warme Luft vom Krümmer an. Nen Ölwechsel bringt bedingt hilfe, den wenn der Wagen nur Kurzstrecke betrieben wird, dann tritt der Effekt gleich wieder ein.
Ausserdem ist Electra ca. 40km AUtobahn gefahren. Wenn es dann kalt und feucht ist, saugt der Motor auch kalte feuchte Luft an. Und diese Feuchte lässt dann den Vergaser zufrieren.
Ab ca. 20°C schliesst beim starten die Klappe, öffnet sich im fahrbetrieb dann wieder. Ist es jedoch kälter, dann bleibt die Klappe geschlossen und der Motor bekommt nur die warme Luft vom krümmer.
Scheiße, warum musste ich mir auch einen PN kaufen. Die größte Scheiße im Benziner Golf 2 - Bereich. Der macht soviel Probleme, diese Dreckskarre.
Mach Dir mal keine Sorgen. Ich hatte bei jetzt 240.000 km nur 1 mal Ärger mit dem Drosselklappensteller (und ab und zu bleibt er halt mal stehen). Sonst sehr zuverlässig (nach fast 18 Jahren!)
Ich hab noch nen Beetle und einen Fiat Brachetta. Das sind wirklich Scheißkarren. Das geht ins Geld wenn da was kaputt ist.
So schlecht ist der PN nicht. Sollte doch bei deinen 90tkm noch recht gut laufen. Das Problem ist nur, das alle die Karren fahren und sich das Geld sparen um ne Durchsicht machen zu lassen. Das dann alles aufs mal kommt ist dann meistens vorprogrammiert. Dann ist aber das geheule groß. War jetzt nicht auf Dich bezogen Electra. 😉
Schaff die Karre mal zu nem guten Bosch Dienst und lass alles checken. Klar kostet das Geld, aber das ist nun mal so wenn man nen Auto fahren will. Bei 90tkm wäre mal ne große Inspektion angebracht (falls du das noch nicht machen lassen hast), wie Zahnriemen, Lambdasonde, Zündkerzen, Verteilerkappe und -finger, alle Unterdruckschläuche erneuern, ggf auch die Simmerringe,....
Der DKA hat ein Membran, was im Alter brüchig werden kann. Dann gehen die kaputt, aber sowas liegt ja nicht an der damaligen verbauten Technik. Wenn man bedenkt das die Autos dann schon um die 14 Jahre und meist älter sind, haben die sich wacker geschlagen.
Mein PN hat 200tkm runter, verbraucht kein Öl und Wasser und der Benzinverbrauch liegt bei 7 bis 7,5 l/100km. Das finde ich echt super. Man muss ihn nur warten.
@NMEofReality
Kannst die Bypassheizung auch Teillastkanalbeheizung nennen! Ist hintem am Vergase! Schwarzes Kabel! Soll die Vereisung vorbeugen!