PN: Hohe Leerlaufdrehzahl
Moin.
Ich hab in letzter Zeit eine sehr hohe Leerlaufdrehzahl und schon den Motorraum abgegrast auf der Suche nach losen Schläuchen und ähnlichen Geschichten.
Was das auslösen kann (von dem ich weiß):
- Falschluft wird ins U-System gezogen (Schläuche kaputt, irgendwas undicht, etc.)
- DKA ist nicht mehr I.O.
- Blauer (?) Temperaturfühler liefert falsche Werte = kaputt -> Wechseln
Zu der Sache mit dem DKA habe ich gelesen, dass jemand auch das Problem der hohen Drehzahl hatte, welches aber nach einem Neustart des Motors (wenn der warm ist) wieder aufgehört hat, der also wieder normal lief. Ganz so ist es bei mir nicht, auch manchmal nach einem kurzen Päuschen dreht der noch hoch, meistens aber hört das dann auf.
Um die Schläuche zu testen besorge ich mir die Tage eine Dose Startpilot und sprüh mal ein bisschen an den Schläuchen rum, wenn er hoch geht mit der Drehzahl, dann weiß ich, dass da irgendwas nicht stimmt. Aber da ich schon einige Schläuche getauscht habe, sollte das eigentlich nicht der Fall sein.
Aber wie kümmere ich mich darum, den DKA zu testen, mit begrenzten "Garagenmitteln" und auf welchem Wege kann ich den Temp-Fühler prüfen? Multimeter hätte ich da 😉
Ich hoffe ihr könnt mir da mal nett weiter helfen, da mir das Gerödel (vor allem Morgens) tierisch auf dem Keks geht...
EDIT: Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich in meinem "Jetzt helfe ich mir selbst" leider nicht wirklich schlau geworden bin, da dort für den 2EE-Vergaser keine Fehlerbeschreibungen sind, sondern nur die Blink-Codes. Und die kann ich weiß Gott nicht abrufen, mit meinem beschränkten handwerklichen Mitteln. Liegt wohl an chronischer Angst davor, einen Kurzschluss verursachen zu können, ich bin mit Strom eh immer so vorsichtig. Da lass ich dann lieber ne Werkstatt ran, wenn es um sowas geht, aber Schläuche wechseln geht grade noch so und den DKA kann ich mit nem Kumpel auch bearbeiten, trotzdem würde ich das lieber selbst versuchen.
24 Antworten
Edit geht ja nimmer...
-> Ich werd aus dem "Jetzt helfe ich mir selber" aber nur deswegen nicht schlau, weil irgendwie die Bilder nicht so aussehen, wie das bei mir im Motorraum ausschaut. Bzw. ich finde diese ganzen Stecker von den Bilder in der Akte nicht, die da zur Überprüfung abgebildet sind....
Helft mir doch mal, bitte...
Ungleichmässige Drehzahl kann wirklich an sehr vielen liegen, leider auch am Gemisch Aufbereitungsaggregat. Einfach mal mit einem Spray prüfen, ob es irgendwo nur an den Unterdruck Schläuchen liegt.
Falls nicht, weiter über das ausschlussverfahren durch alle Komponenten gehen, oder eben gleich in eine kompettente Werkstatt fahren.
Manchmal ist es besser zum Fachmann zu gehen, als rummzumurksen und Geld für unnötige Teile auszugeben.
Ist natürlich auch wahr.
Ich denke mal, dass ich damit anfangen werde, den KLR mal lahm zu legen und dann zu schauen. Danach fahr ich mal zu meinem Händler und frage, ob die mir für nen kleinen Taler mal kurz den Unterdruck im System messen (und prüfen, ob der ok ist) und dann nochmal netterweise den Fehlerspeicher auslesen können. Danach bin ich sicherlich um einiges schlauer. Wenn ich das zeitlich schaffe, dann mach ich das gleich am Montag, damit ich das hinter mir habe.
Beim Code ausblinken handelt es sich um einen Stecker und das vorgehen, sowie der Ort wo sich dieser Stecker befindet, ist im Buch sehr gut erklärt.
Ähnliche Themen
Mal eine kleine Aktuallisierung der Thematik (auch wenn es schon ne Weile her ist 😉):
Der Fehler war kein Fehler in dem Sinne, sondern viel mehr ein "nicht-Fehler". Vorhin haben ich und mein Kumpane mal den Lufi-Kasten und den Vergaser demontiert, zwecks Sicht-Prüfung und Messung mit dem Multi-M. Dabei hat sich heraus gestellt, dass so eigentlich alles ok ist, bzw. wohl der DKA nicht 100pro läuft (Widerstand bei Messung an Kontakt 3 und 5 des Vergasers beim Drücken des Hebels ist deutlich zu hoch, soll ca. 400 Ohm, sind aber etwa 1500). Nach dem Zusammenbau mein Probelauf lief der Motor wie ein Sack Nüsse (im 2 Sekundentakt rauf mit der Drehzahl und wieder runter) und total seltsam krachig. Auch das Abklemmen vom KLR hat den Lauf nur minimal beruhigt, raum und runter ging es immernoch.
Als ich dann mal ausgestiegen bin und in den Motorraum geschaut habe, ist mir sofort aufgefallen, dass da ein Schlauch am Lufi-Kasten fehlte (der vorher aber dran war). Also alles abgesucht, nochmal den Kasten abgenommen und die Schläuche richtig gesteckt. Und dabei ist uns dann aufgefallen, dass eine kleine Schlauch-Brücke unter dem Lufi-Kasten, die man kaum sieht, einfach fehlte. Weder von uns wurde die demontiert, noch von dem Herren, die den KLR eingebaut haben (war ja nicht nötig). Der Schlauch blieb quasi im Gesamtgebilde des Vergasers drin und ist ca. 8cm lang. Nachdem wir einen neuen geschnitten hatten und der drin war, lief der Motor stabil und selbst vor/während/nach der Probefahrt (ca. 6km, Motor war ab der Hälfte etwa betriebswarm) lief der Wagen rund, keine erhöhte Drehzahl mehr und ich bin sogar der Meinung, dass das Ansprechverhalten deutlich besser ist, sowohl von Seiten der Gasannahme, als auch vom Bremsen her (zieht irgendwie früher und kräftiger).
Dass da irgendwas fehlt ist mir aber schon früher aufgefallen, vor knapp einem Monat, als das Problem schon bestand und ich mal die Schläuche um den Vergaser geprüft hatte. Dabei hab ich einen komplett abgezogen und dann wieder aufgesteckt, wobei ich dann gemerkt habe, dass unten am Vergaser 2 Röhrchen zum Aufstecken waren, ich aber nur einen Schlauch hatte. Aber Gedanken hatte ich mir da keine weiteren gemacht, dachte das gehört so... ^^
Und nochmal kurz für die lesefaulen:
Alles wieder ok! 😁
Na dann ist doch alles in Butter. Für die gewebeummantelten kannst du bei Pirtek günstig Ersatz bekommen und für die dünnen Plastikleitungen hab ich mit Tecalanrohr, ich glaube 4x1, gute Erfahrungen gemacht, das gibts meistens bei LKW-Werkstätten.
Ein heißer Kandidat ist auch der Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker 😉. Nur für´s nächste mal.
Die sind alle noch fast wie neu, nur ein kleiner am Flansch beim BKW war porös und alt.
Mein Vater hat mal ein bisschen was mit gebracht (so 1,5 Meter), falls der Dienstwagen vom Marder angeknabbert wird auf Tour. Hat er zum Glück nicht gebraucht, daher kann ich das benutzen. Außerdem ist noch knapp 1 Meter übrig für die Nachrüstung von der MFA.
Aber danke für den Hinweis, das schreib ich mir gleich mal auf und klebs in die Aufzeichnungen vom Auto, damit ich das auf Abruf bereit habe 😉
-> Boost
Außer Spesen nix gewesen, den Tag nicht vor dem Abend loben, alles das trifft zu -.-
Oder anders: Ich brauch einen neuen DKA. Die Leerlaufdrehzahl ist immernoch zu hoch (zumindest manchmal), nach neustart des Motors wieder ok. Wenigstens läuft er ruhiger und besser mit dem neuen Schlauch...
Jetzt meine Frage:
Soll ich mir bei Ebay einen dieser überholten für 70 Euro gönnen und denen meinen kaputten schenken, einen beim Händler prdern (soll aber 300 Euro + kosten, habe ich mir sagen lassen) oder direkt zum (inkompetenten) Schrotti gehen (der wird aber wahrscheinlich nur den kompletten Vergaser rausrücken)?
Vorher lasse ich aber nochmal professionell prüfen (mit VAG-Unterdruckpumpe, Fehlerspeicher auslesen, etc.) um sicher zu gehen, aber am Sonntag wiesen die Widerstandswerte doch schon ziemlich darauf hin (Widerstand bei gedrücktem Stößel mehr als 3 mal höher als er sein soll), dass der einen weg hat...
Oder hat zufällig noch jemand einen nur kurz gelaufenen, definitiv funktionsfähigen, schönen und passenden DKA für meinen 2EE liegen? 70 Euro + 5 Euro Versand wäre das Gebot, euch traue ich mehr als Ebay 😉
Ich denke günstiger werde ich den nicht bekommen können...
HIER DER LINK ZU EBAY, damit ihr selber nochmal gucken könnt. Die Gramatik lässt schonmal nichts gutes verheißen, leider...
Huch, hab ich wohl irgendwie überlesen 😰
-> Die Grammatik sei ihm verziehen. Hauptsache der neue DKA ist dann nicht in Oranje lackiert und mit Niederlande-Fahne beklebt 😉
Ist ja lustig, direkt an der Grenze, dieses Emmerich...
Bei unserem Emmerich bekommt man nur Wurst, bei denen überholte DKA's XD
Und, kennt den jemand und weiß zu berichten?
Hab hier noch nen kompletten 2ee Vergaser liegen. Kann aber leider nicht sagen ob der noch funzt, dafür liegt der schon zu lange hier rum. Kann man den DKA auch so auf Funktion prüfen???
Also nach Tante Lizzi soll man an Kontakt 3 und 5 den Widerstand messen. Wie genau der sein soll weiß ich nimmer, wenn der unbelastet ist. Dann den Stößel drücken und der soll irgendwo bei 400 landen, wenn ich mich richtig erinnere.
Das hab ich noch so in Erinnerung.
Achja, ob der leicht- oder schwergängig ist soll man prüfen und ob der Stößel wackelt/lose ist.
Reinige alle Kontakte und Stecker und sprühe sie ein.
Und warum benutzt du das hier nicht, bevor du zu einer Werkstatt fährst?
Könnte ja auch genauso gut das DKP defekt sein.
www.ruddies-berlin.de/s2eest.htm
www.ruddies-berlin.de/serv2ee.htm
www.ruddies-berlin.de/sern2ee.htm
www.ruddies.business.t-online.de/2EEWirkungsweise.htm
viel Erfolg.
Ruhig Blut, ich will ja nix in der Werke reparieren lassen. Ich hab Kontakte, da bekomme ich das mit Glück umsonst, ansonsten für nen 5er in die Kaffeekasse.
Mit fehlen leider die Geräte zum Auslesen und wenn ich die kaufe, kann ich auch gleich das Programm vom Fachmann machen lassen. Ob ich jetzt 20 Euro ausgebe und dann selber messe oder für nen 10er messen lasse ist ja eigentlich auch egal.
-> Die Kontakte sind alle sauber, Strom kommt auch überall an, bzw. nach Multimeter scheint die Versorgung ok zu sein. Stecker sind alle drin, Kabelbrüche waren keine ersichtlich, Schläuche sind jetzt ALLE neu und sauber aufgesteckt.
Aber steckt das DKP (Drosselklappenpotentiometer?) nicht auch im DKA drin? Heute frage ich mal nach, ob es möglich ist, bei meinem Freundlichen-Kumpel mal ein Auge drauf zu werfen.
->@gt spezial: Hast schonmal durchgemessen? Interesse besteht weiterhin 😉
EDIT: Außerdem hatte jemand hier im Forum nahezu das gleiche Problem, dass der Leerlauf wieder normal war nach dem man den Motor ein paar Sekunden aus gemacht hat. Und da war der DKA das Problem. Wie gesagt, am DKA haben wir gemessen und gepasst hat das nicht wirklich. Außerdem hatten wir Beistand von Tante Else und mein Kumpel ist KFZ-Mechaniker und hat schon öfter an sowas gearbeitet (ich denke mal, ich kann ihm trauen ^^). Aufgrund meiner Recherche und seiner Erfahrung sind wir beide der Meinung, dass es der DKA ist. Und die Unterdruckprüfung (und die damit verbundene Widerstandsprüfung) der Klappen direkt am Vergaser hat nicht geklappt mit der Einlaufspritze... 😁
EDIT2: Die Temperaturfühler sind auch ok, haben wir ausgebaut, mit nem Föhn erwärmt und den Widerstand gemessen. Kamen auch fast auf die Soll-Werte (mit dem Föhn 90° zu erreichen ist leider schwer ^^).