1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. PM wackelt im Leerlauf, 3. Kerze schwarz (Video inside)

PM wackelt im Leerlauf, 3. Kerze schwarz (Video inside)

Audi 80 B3/89

Hallo Audi-Fahrer🙂

Seit kurzem habe ich einen 91er B3 mit dem 66kw PM-Motor.

Folgende Symptome:

-Motor wackelt im Leerlauf arg (überträgt sich merklich auf die gesamte Karosserie)
-leichtes "Patschen" aus dem Aupuff (klingt mmn nach schlechter Verbrennung)
-mitunter recht heftiges Ruckeln im Teillastbetrieb
-Licht flackert leicht im tackt des Motorwackelns (beim Innenlicht recht gut erkennbar)

Ansonsten läuft er eigentlich hervorragend und zieh sauber nach oben durch. Aber fahre ich mit unter 2000U/min eine konstante Geschwindigkeit, ruckelt der Motor ziemlich.

Habe schon recht viel in der Suche gelesen. Dort war es meist Falschluft. Habe diesen Winkelschlauch zum Krümmer hin getauscht (war rissig), aber das Problem ist noch immer da. Ansonsten habe ich keine Undichtigkeit finden können (mehrfach abgesprüht)

-Blauer Tempgeber ist es nicht
-Mit abgezogener Lambdasonder ebenfalls keine Verbesserung
-ZZP scheints auch nicht zu sein
-Zündkabel auch nicht
-Kerzen:
1, 2 & 4 schauen ok aus. Die des 3. Zylinders war hingegen recht schwarz.
Alle geputzt - keine Veränderung.
-Zahnriemen sitzt korrekt

Anbei mal ein kleines Video. Ich hoffe, man kann das Wackeln erkennen.
http://www.youtube.com/watch?v=TI2fgY8MMdo

Wer hat Ideen oder Erfahrungen, was es noch sein könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Edition82

Beste Antwort im Thema

Wenn das steuergerät nen macken hätte, würde nich der eine zylinder rumspacken. Der hat ne monopointeinspritzung. Du bist doch son golf-freak. Das ist der RP motor mit audi kennbuchstaben und längs eingebaut.

Wenn ein ventil nicht mehr richtig schließt, solltest du das auch in der kompressionsmessung merken.

Gruß

50 weitere Antworten
50 Antworten

zu den messwerten:
hatte leider keine anleitung bei mir, daher habe ich einfach mal die widerstände zwischen allen pins gemessen und die DK dabei geöffnet.

sicht aus richtung spirtzwand auf die steckerbuchse, pins von links nach rechts 1,2,4,5 (3 ist unbelegt)
messbereich 20K:
4+5: DK geschlossen 0,92, steigt beim Öffnen kontinuierlich an, DK offen 1,60
2+4: DE geschlossen 1,75, steigt beim Öffnen an auf 2,76 und fällt dann kurz vor der vollständigen Öffnung der DK wieder auf 1,9 ab
1+2: DK geschlossen 1,63, steigt beim Öffnen an auf 2,0 und fällt dann kurz vor der vollständigen Öffnung der DK wieder auf 1,11 ab
1+5: DK geschlossen 0,82, steigt beim Öffnen kontinuierlich an, DK offen 0,85

kann dazu mal jmd was sagen? 🙂 hab von widestandsmessungen keine ahnung, da ich das eigentlich noch nie machen musste (mal abgesehen von normalen durchgangsprüfungen auf der suche nach kabelbrüchen)

grüße!

Was mir gerade so eingefallen ist,das ein gerissener Zwischenflansch auch solche Zicken verursacht.Bei mir war das jedenfalls so.Ich habe das folgendermassen herausgefunden : Luftfilter abgenommen,bei laufendem Motor die Einspritzung hin und her bewegt und mit Bremsenreiniger abgesprüht.Bei einer bestimmten Stellung änderte sich die Drehzahl.Auch die Stecker zu reinigen soll schon geholfen haben.Beim letzten mal hat der Austausch des Drosselklappenanstellers geholfen.Da hat der Stempel bei einer Stellung leicht gehakt.
Grüße
Zum Widerstand,habe ich folgendes ausgegraben 520-1300 Ohm
Klemme 1-5 (erste Schleiferbahn) Drosselklappe auf,bis 25% veränderlich.Ab 25% konstant.
Klemme 1-2 (zweite Schleiferbahn) Drosselklappe auf,bis 25% konstant,ab 25% veränderlich.
Zum besseren Verständnis der Monojetronik,siehe Anhang.

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45


Was mir gerade so eingefallen ist,das ein gerissener Zwischenflansch auch solche Zicken verursacht.Bei mir war das jedenfalls so.Ich habe das folgendermassen herausgefunden : Luftfilter abgenommen,bei laufendem Motor die Einspritzung hin und her bewegt und mit Bremsenreiniger abgesprüht.Bei einer bestimmten Stellung änderte sich die Drehzahl.Auch die Stecker zu reinigen soll schon geholfen haben.Beim letzten mal hat der Austausch des Drosselklappenanstellers geholfen.Da hat der Stempel bei einer Stellung leicht gehakt.
Grüße

Ich übernehm mal: Der Flansch ist neu und ganz, alle Stecker sind sauber.

An den DKA glaube ich nicht, da der mit der Teillast dann nichts mehr zu tun hat.

Zitat:

An den DKA glaube ich nicht, da der mit der Teillast dann nichts mehr zu tun hat.

Jaein, im DKA sitzt auch der leerlaufschalter, und wenn der nen macken hat, und meint bei teillast ständig in die schubabschaltung gehen zu müssen..... Aber das weisst du ja.

Zitat:

wie es aussieht, habe ich entweder einen riss im ansaugkrümmer oder dessen dichtung tut ihren job nicht.

Behebt das mal, bevor irgendwie weitergemessen und experimentiert wird. 🙂

Ähnliche Themen

Ist in Arbeit...

An nen Riss glaube ich nicht. Die Dichtungen könnten wir am WE machen.

@ Schubabschaltung: Die kann doch theoretisch nur kommen, wenn die dk zu ist, Sprich das Teil anliegt?!

Die schubabschaltung setzt ein, sobald der schalter im stößel vom leerlaufstellmotor zu ist... (und die drehzahl über nem bestimmten limit ist..) Das is normalerweise so gedacht, dass die geschlossene drosselklappe den schalter betätigt, aber der kann auch nen wackelkontakt haben oder hängen, und schalten wie er lustig ist.

Halte ich für unwahrscheinlich bei der fehlerbeschreibung, aber möglich ist es. 🙂

Also richtig gedacht.

Ich schau mal, ob hier noch n DKA rumliegt (falls alles andere versagt). Und die Maße zum einstellen 🙂

Ich hatte vor ca.3 Monaten das Problem,bessere Hälfte zum Figaro gefahren.Auf dem Rückweg 4x ganz kurze Aussetzer.Wollte von zuhause wieder los,springt nicht an.Kein Zündfunke.Gedacht,Hallgeber.Verteiler getauscht,nichts.Nach langer Suche das Zündsteuergerät ( TSZ) getauscht und siehe da,läuft wieder.Zum Glück hatte ich mir ein Steuergerät mit angeschraubten Zündsteuergerät beim Schrotti mitgenommen.Nur bei mir sitzt das doofe Teil im Fussraum links hinter der Abdeckung und nicht hinterm Handschuhfach auf dem Steuergerät. Wollte damit sagen,was es alles gibt.Zum Glück (oder Pech) hat die Monomotronik ja VEZ und somit nicht so ein Teil.
Grüße

also das ruckeln ist wirklich am schlimmsten, wenn ich fast vom gas bin, es also nur noch leicht berühre.

serial: der saugkrümmer des RP passt, das nur nochmal als bestätigung..auch wenns dir bestimmt eh klar war🙂

und nochmal meine frage
es ist jetzt also die monomotronic. kann ich dann widerstandswerte etc von der jet überhaupt hernehmen, als vergleich? kann man denn mit meinen messwerten was anfangen?

wenn ich die monomotronic habe - habe ich dann einen klopfsensor?

Kein Klopfsensor, gleiche Messwerte.

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_134.PDF

http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor

vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass mir aufgefallen ist, dass dieses ruckeln im "kaum-last-betrieb" erst auftaucht, wenn der motor ein paar minuten läuft. zumindest wenn der motor dann recht kalt ist.

fahre ich, mache ihn aus und 2 minuten später wieder an, ist es auch sofort da.

scheint also evtl irgendein bauteil zu sein, der bei kaltem motor ignoriert wirde, wobei ich erstmal spontan an die sonde denke..
andere vorschläge?

Habe ich das überlesen,oder war noch nicht die Rede vom Fehlerspeicher auslesen ?
Bei mir war auch mal der Leerlaufschalter defekt (kein Durchgang an den Kontaktzungen)Da hat der Motor auch im Leerlauf geschaukelt weil keine Stabilisierung möglich war.Habe das Teil nach Ersatz durch einen neuen Steller mal aufgemacht.Äußerst simpel das Teil.Nur auseinander sollte man es nicht nehmen.Die Zungen bekommt man nicht mehr rein :-)
Grüße

nee, fehlerspeicher ist noch nicht ausgelesen.
um mir die spannun zu rauben: läuft das wie beim RP über ausblinken oder muss ich irgendwo hinfahren und es machen lassen?

Mono-motronic kann afaik nicht mehr ausgeblinkt werden. Steht auch auf der letzten seite von der verlinkten SSP .. 😁

Aber wie gesagt - ich würd da jetzt garnicht mehr groß fachsimpeln und sich gegenseitigt verwirren, sondern erstmal die krümmerdichtung reparieren. Wenn das problem dann immernoch besteht ( was ich nicht glaube! ), kann man weitermachen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen