1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. PluginHybrid ohne Lademöglichkeit sinnvoll?

PluginHybrid ohne Lademöglichkeit sinnvoll?

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

ich will mir demnächst einen gebrauchten G21 kaufen. Jedoch bin ich mir unsicher welche Motorisierung passender ist für mein Fahrprofil. Zur Auswahl steht der 330d und evtl. der 330e. Ein 3.0l Diesel oder 2.0 Benziner Plugin.
Jahresfahrleistung ca. 15-20k. Davon ca. 7-8k Langstrecke nur für Urlaube. Die restlichen KM würde ich im Drittelmix Stadt/Land/Autobahn einschätzen. Arbeitsweg pro Strecke 11km Stadt, jedoch wegen Homeoffice Regelung eher zu vernachlässigen. Ein Zweitfahrzeug wäre für städtische Kurzstrecken auch (noch) vorhanden.

Ich bin den 330d bereits probe gefahren. Gibt nichts zu meckern, super Motor, super Getriebe, tolles Auto. Die Probefahrt mit dem 330e steht noch aus.

Der Plugin wäre für die Stadt eigentlich ideal, jedoch habe ich zu Hause keine Lademöglichkeit. Ich könnte hin und wieder mal eine öffentliche Ladesäule nutzen.
Nur ist die Frage ob sich das dann überhaupt lohnt? Ich kann mir vorstellen das der Pluginhybrid auf Langstrecke mit leerem Akku sehr durstig sein kann? Da wird sich dann die Einsparung über Strom vermutlich aufheben?!
Wie seht ihr das?

31 Antworten

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Februar 2024 um 08:20:58 Uhr:



Zitat:

@mwyalchen schrieb am 18. Februar 2024 um 22:57:53 Uhr:


Reine Interesse: macht es eigentlich Spaß, Vollelektrisch ohne Lademöglichkeit daheim, zu fahren?

Das kommt darauf an wo man wohnt. Bei uns gibts über 20 Ladesäulen in weniger als 1km Entfernung, 2 Stück 100 Meter die Straße rauf. Zudem hat fast jeder Supermarkt, jedes Schwimmbad, jeder Baumarkt hier ne Lademöglichkeit. Da integrierst du das Laden in den Alltag. Und hast immer den besten (kostenlosen) Parkplatz direkt vor dem Eingang. Habe jetzt in den letzten 2 Jahren gefühlt weniger Zeit für das laden vor Ort aufgewandt als früher fürs Tanken. Aber wenn Du auf dem Dorf wohnst, sieht das natürlich anders aus…

Ich habe das Entscheidende mal markiert - denn bei uns ist das durchaus ganz anders - nicht auf dem Land sondern in einer 130000 Einwohner Stadt. Jeder Supermarkt Lademöglichkeit? Nein, nur das Einkaufszentrum 2 (von über 2000) Parkplätze. Schwimmbad? Nix. Baumarkt? Nix (davon ab, dass ich zB nicht so regelmäßig in den Baumarkt muss um meinen Alltag mit den Ladungen zu bestreiten). Direkt vor dem Eingang? Mitnichten, die 2 im Einkaufszentrum sind an der entlegensten und entferntesten Ecke des Parkplatzes. Weit weg von der Einkaufswagenstation - also Völkerwanderung über den Parkplatz. gestern war ich im Kino, da hätte es tatsächlich die Lademöglichkeit gegeben - für sensationelle 69ct. Och nö, oder? Aber das ist nicht das Teuerste hier rum, es geht bis auf 89ct hoch. Laden in den Alltag integrieren? In meinen sicher nicht, es würde Umwege in Ecken erfordern, die ich an sich nicht frequentiere - und wo nix/wenig ist. Wenn unser e nicht in der Firma an der Leitung hinge, wäre das nur mit öffentlichen Lademöglichkeiten echt krampf und unlustig.

Die Preise die du nennst sind doch diejenigen für Ad hoc Laden ohne Vertrag. Das macht doch keiner. Man sucht sich wenn man keine Wallbox hat einen günstigen Vertrag und lädt dann überall zu diesem Tarif. 😉 Bei mir sind das aktuell 39ct für AC.

Ansonsten hast Du Recht. Nicht überall ist die Infrastruktur gut. Da muss man sich vorher schlau machen. Entsprechende Apps machen das ja leicht.

Einen Plugin kann man auch problemlos an einer normalen Steckdose laden. Irgendwo sollte sich doch so ein Ding in der Nähe des Autos finden lassen. Zur Not eine Kabeltrommel benutzen. Hab ich auch wochenlang so gemacht, bis meine Wallbox fertig war.

Beim 330e sollte man sich nur halt im klaren sein, daß wenn man vor hat, einige Strecken im Elektro-Modus zu fahren, ein sehr spaßbefreiter Betrieb ist (113 PS für 2 Tonnen Gewicht).

Und öffentlich laden ist in der Regel jetzt nicht so prickelnd, weil man relativ langsam gegenüber BEV (i4 etc.) lädt (ca. 3 Stunden bei leeren Akku) und die Ladetarife oft in Minuten und nicht in kWh abgerechnet werden. Das langsame Laden liegt an der Ladetechnik im 330e.

Mit meiner 16 Ampere Wallbox lade ich in knapp 3 Stunden voll, zuvor mit Schuko habe ich 6 Stunden (8 Ampere) geladen.

Ähnliche Themen

Beim 330e sollte man sich nur halt im klaren sein, daß wenn man vor hat, viel mit dem Elektro-Fahrmodus zu fahren, ein sehr spaßbefreiter Betrieb ist (113 PS für 2 Tonnen Gewicht).

Und öffentlich laden in der Regel jetzt nicht so prickelnd ist, weil man relativ langsam gegenüber BEV (i4 etc.) lädt (ca. 3 Stunden bei leeren Akku). Abgerechnet wird meist in Minuten und nicht in kWh, somit lade ich nie öffentlich. Das langsame Laden liegt an der Ladetechnik im 330e.

Mit meiner 16 Ampere Wallbox brauche ich knapp 3 Studen, zuvor mit Schuko habe ich 6 Stunden (8 Ampere) geladen.

Der Verbrauch mit leeren Akku liegt ca. bei 6-8 Liter bei moderater Fahrleistung.

Die elektrische Reichweite im Sommer bei ca. 45 km, im Winter bei ca. 30 km.

Der Tank im 330e ist kleiner (40l) als im vergleichbaren 320i (59l), der Akku knappert im Kofferraum auch ordentlich weg.

Alles richtig. Nur Ladetarife, die nach Zeit abrechnen hat es vielleicht vor vielen Jahren gegeben. Heute gibts sowas vielleicht noch im Ausland..

Zitat:

@Lattementa schrieb am 24. Februar 2024 um 16:44:46 Uhr:


Alles richtig. Nur Ladetarife, die nach Zeit abrechnen hat es vielleicht vor vielen Jahren gegeben. Heute gibts sowas vielleicht noch im Ausland..

Sorry, ich rede von Österreich. Hier ist das leider noch die Regel.

Das sollte man in einem deutschen Forum besser dazu schreiben 😉

Ich halte einmal im Monat mit dem 330d zum Tanken und tanke in 5min. Brauch dank Tank-App nicht mal in den Shop, bezahlen geht direkt an der Säule. Da braucht mir niemand zu erzählen, dass das mit dem i4 schneller geht.

Der Vorteil vom i4 ist, dass er am besten zu den 11km Strecke passen würde. Besser als 330d und 330e. Nur halt dann mit öffentlichen Ladesäulen. Ist trotzdem nicht teurer, als der 330d.

Wenn die 8000km Urlaub allerdings im Ausland sind, sehe ich schon wieder Probleme mit dem i4. Wer hat Ladekarten fürs Ausland?

Z.B. ADAC / EnBw: Flächendeckend in 17 Ländern in Europa.

Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man im Ausland auch gut und günstig mit Kreditkarte zahlen kann, da hängt Deutschland hinterher..,

Die guten Erfahrungen anderer beim Laden im Ausland kann ich nicht nachvollziehen. Habe 2019 und 2022 auf Reisen durch Schweden etliche AC (!)-Ladesäulen mit EnBW, Maingau, Fortum, Vattenfall nicht freischalten können. Auch im Inland sind AC-Säulen nicht verlässlich nutzbar. Hoffentlich ist das bei DC anders. Als Alleinreisender würde ich es auf mich nehmen, mit Familie und ggf. Tieren an Bord eher nicht.

Zitat:

@Rlines schrieb am 18. Februar 2024 um 03:05:37 Uhr:


...
Der Plugin wäre für die Stadt eigentlich ideal, jedoch habe ich zu Hause keine Lademöglichkeit. Ich könnte hin und wieder mal eine öffentliche Ladesäule nutzen.

Dieses hin und wieder sollte im Alltag dann eben alle 30-50km stattfinden. Das kannst nur du mit Sicherheit umrechnen, ob das täglich oder wöchentlich laden bedeutet, weil nur du weißt, wie sich die Kilometer verteilen.

Zitat:

Nur ist die Frage ob sich das dann überhaupt lohnt?

Finanziell wahrscheinlich nicht. Ich persönlich finde es aber befriedigender, Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren ohne Dampfwolke aus dem Auspuff und ohne Verschleiß am Benzinmotor. Bei meinem X1 plug-in kommt sogar noch das Fehlen jeglicher Gangwechsel dazu. Der 330e muß vielleicht immer Gänge schalten, ich weiß nicht ob man das wahrnimmt.

Ich habe auch keine Lademöglichkeit daheim. Am Arbeitsplatz ginge es bequem aber teuer, also lade ich den plug-in am sehr nahe gelegenen Supermarkt abends voll, oder (seltener) halbvoll tagsüber während des Einkaufs. Diesen Zeitaufwand kann ich nur mit meiner Freude an der Technik rechtfertigen, nicht mit Geldeinsparung.

Zitat:

Ich kann mir vorstellen das der Pluginhybrid auf Langstrecke mit leerem Akku sehr durstig sein kann? Da wird sich dann die Einsparung über Strom vermutlich aufheben?!

Laut anderen Threads hier soll der 330e auf der Autobahn erstaunlich sparsam sein.

https://www.motor-talk.de/.../...hrungen-von-vielfahrern-t6972600.html

https://www.motor-talk.de/forum/330e-touring-verbrauch-t7014519.html

https://www.motor-talk.de/forum/330e-erste-erfahrungen-t6691795.html

Zitat:

@Jazhar schrieb am 24. Februar 2024 um 15:08:03 Uhr:


Beim 330e sollte man sich nur halt im klaren sein, daß wenn man vor hat, einige Strecken im Elektro-Modus zu fahren, ein sehr spaßbefreiter Betrieb ist (113 PS für 2 Tonnen Gewicht).

Typischerweise sind die rein elektrischen Strecken innerorts, da sehe ich kein Problem mit fehlender Leistung. Es ist subjektiv, aber mir fehlt in der Stadt und Stadtautobahn bis 100km/h nichts (F48 hat ca. 1800kg bei 95 Elektro-PS).

Mir wäre der 330e wahrscheinlich zu kompliziert als Gebrauchter. 2 Antriebssysteme statt einem, Der Motor wird wohl noch weniger warm, als beim 330d, weil er nicht immer mitläuft und öfters aus ist.

Von der 0,5% Regellung hat man bei Privatkauf auch nichts.

Aber Probefahren würde ich den trotzdem.

Es wurden zwar explizit die beiden Motoren in den Raum gestellt, aber was ist mit dem 330i? Ausreichend Leistung für den Alltag und sehr sparsam zu bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen