Plug & Charge
Nachdem ich in einem EQE mitgefahren bin und erleben durfte, wie unnervig das Laden per Plug & Charge funktioniert, habe ich mir die Frage gestellt, wo BMW aktuell steht.
Angekündigt ist es immer wieder mal, inclusive. der Information, dass sie als erste eine Multi-Karten-Funktion einführen wollen.
Was sie aber leider an keiner Stelle beschreiben, wann die Funktion wirklich kommen wird und ganz besonders, ob sie per Update auch auf 2022-Modellen zur Verfügung stehen wird oder erst bei kommenden Fahrzeugen möglich ist. Mir ist nicht klar, ob der i4 bereits DIN EN ISO 15118 umsetzt und es sich nur um eine Softwarefreischaltung handelt, oder ob es an Hardware mangelt und diese Funktion nicht nachgerüstet werden kann.
Hat jemand eine Information darüber?
375 Antworten
Kein Plug&Charge auch mit neuer Headunit etc ist gemein, aber deswegen kein Kriterium den i5 zu kaufen für mich 🙂.
Den i5 wollte ich mir als Nachfolger für den i4 ansehen, den i4 fahre ich zwar gerne, aber ich mag echte Kombis noch lieber. Allerdings bietet er bei den relevanten Punkten für Elektromobilität nicht nur keinen Vorteil, sondern sogar ein Rückschritt. Durch die identische Akkugröße (auch wenn plötzlich beim i4 bei den technischen Daten 6kWh fehlen???), größerer Stirnfläche und schlechterer Aerodynamik sinkt die Reichweite, die Ladezeiten für weitere 100km werden damit noch schlechter, obwohl schon der i4 da nicht gerade an der Spitze des Möglichen steht.
Dann nervt mich die Entfeinerung des Autos, Eine Gummikappe über den Ladekontakten, was soll das denn? Keine Schalter mehr auf dem Lenkrad sondern die unsäglichen Touchflächen, die auch bei Mercedes und VW nerven (ok, wenigstens mit einem mechanischen Element in der Mitte). Und dazu kommt, dass sie es geschafft haben genau das Gegenteil meines Geschmackes mit der Mittelkonsole zu treffen. Schwarzes Plastik "Klavierlackoptik" in Kombination mit durchsichtigem Plastik "Kristallglaslook" sieht aus wie die geschliffenen Gläser, die auf Flohmärkten unverkäuflich sind.
Ich weiß nicht, ob die deutschen Hersteller sich vorgenommen habe, Stil und Qualität an China weiterzugeben; wenn man deren Lernkurve sieht, dann findet das Überholen im Bereich der Qualitätsführerschaft enorm viel früher statt als ich noch Anfang des Jahres vermutet habe.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 24. Mai 2023 um 14:37:18 Uhr:
Das bedeutet, als Fahrer muss ich mich darum kümmern, das ein Vertrag zwischen "meinem Auto" und dem Ladesäulenanbieter besteht und mich nach dem Anstecken wieder ins Fahrzeug setzen muss, um im Menü den passenden Vertrag auswählen und starten. Da ist die Ladekarte in der Sonnenblende doch 1000x komfortabler und schneller.
Da wünschte ich mir eher ein Bargeldeinzug an der Ladesäule. Ich verstehe gar nicht, warum ihr so erpicht seid auf einzelne Ladeverträge.
Da wahrscheinlich locker 80 % aller BMW da draußen als Firmenwagen laufen, ist das Thema Ladevertrag schon relevant und Bar- und Kartenzahlung eher zu vernachlässigen, wie auch bei der Verbrennern schon. Kein Unternehmen möchte auf Dauer seine Fahrzeugflotte mit einzelnen Quittungen je Ladevorgang betreiben.
Ich hatte gerade ein Gespräch mit verschiedenen BMW Hotlines und mir wurde gesagt das ich ab 1. oder 2ten Oktober das versuchen soll zu aktivieren. Derzeit sei der Service zumindest bei uns noch gar nicht aktiv. Dann sollte es funktionieren auch mit dem i4.
Ähnliche Themen
Eine gute Freundin hat seit kurzem ein Modell Y. Die Leichtigkeit mit dem Aufladen am Supercharger finde ich schon ideal. Den i4 fahren wir nur auf Kurzstrecke und laden PV-Überschuss zuhause, daher ist mir das grundsätzlich egal. Aber wenn man viel fährt und unterwegs lädt , würde ich das System von Tesla absolut bevorzugen.
Streng genommen ist das aber kein Plug&Charge. Dazu fehlen die Zertifikate und die Möglichkeit verschiedene Mobilityprovider zu hinterlegen.