plötzlicher Qualm und Öl aus dem Motorraum !

BMW 5er E39

Hallo,

ich bin geschockt.
Heute früh zur Arbeit gefahren.Alles ganz normal.
Auf dem Parkplatz angekommen,will ich gerade den Motor abstellen,hatte quasi die Hand schon am Zündschlüssel,als es plötzlich aus dem Motorraum und den Lüftungsdüsen qualmt.
Auto aus und Motorhaube auf.Öl im Motorraum.

Ich konnte auf die schnelle nicht ausmachen,woher das Öl austrat.
Das Öl ist eher im unteren Bereich verteilt.
Nachdem abstellen des Motors,läuft auch nix weiter mehr an Öl aus.
Von "oben" ist der Motor auch Ölfrei.
Auf der linken Seite,wenn man unter den Rand der Ventildeckeldichtung greift,ist alles voller Öl.
Auf der rechten Seite und vorne an der Ventildeckeldichtung ist alles trocken.
Ölstand ist etwas über Minimum.Im Öldeckel befindet sich ein gelblicher öliger Film.

Ein Bekannter sagte mir,das es auch irgendwie von der Kurbelwellengehäuseentlüftung kommen kann.
Quasi das Öl dort durchgedrückt haben könnte.

Bin natürlich ziemlich beunruhigt.Morgen wird er abgeholt(abgeschleppt) und in die Werkstatt gefahren.
Bis dahin werde ich wohl ganz schlecht schlafen.

Ich weiß,ne "Ferndiagnose" ist unmöglich,aber habt Ihr trotzdem irgendwelche Ideen,was das Problem ist und wie kostspielig es sein kann?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mike_mr12



Zitat:

Original geschrieben von kik


heftig... 🙁

heisst du hast also VDD neu und KGE komplett neu oder was wurde da genau gemacht ?

ich sag meiner werkstatt lieber immer genau was zu machen ist, dann hoffe ich es bleibt etwas günstiger... 🙄

danke und gruß

KIK

oh oh das klingt ja nicht so toll... 🙁

dann wünsche ich uns beiden mal viel glück...

KIK

Ja,VDD,KGE und Dichtung Ansaugbrücke alles neu.
Die meißte Kohle/Arbeitszeit hat das sauber machen gekostet.
Die Fotos,die Sie mir gezeigt haben,waren echt heavy.
Der Ganze Motorraum und diverse Teile,waren komplett mit diesem gelblichen Öl/Wasserschlamm regelrecht verstopft.
Die Kerzenschächte waren voller Öl.

Und dann muß ich auch noch diesen Monat zum TÜV.Da erwartet mich auch noch so einiges.

Zitat:

Original geschrieben von mike_mr12


Theoretisch besteht ja die Gefahr des zusetzens und Einfrieren der KGE in Zukunft genauso wieder.
Würde eine Standheizung diese Gefahr minimieren oder sogar ausschließen?

Muß mich mal selber zitieren und die Frage nochmal in den Raum stellen.

Was meint ihr,würde das was bringen bzw. helfen?

definitiv Nein, weil die KGE ja das Kurbelgehäuse entlüftet und die Standheizung den Wasserkreislauf erwärmt. Die KGE friert normalerweise auch nicht ein, warum sollte sie auch? Oder machst Du oft eine Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger?

MfG Thomas

Ich bin schon der Meinung dass eine Standheizung was bringt.

Zum einen friert die KGE ein, meistens direkt an der Einleitstelle der KGE ins Saugrohr es gab aber auch schon Fälle wo soviel Kondenswasser in der Ölwanne war, dass sogar die Schmierversorgung versagte.

http://www.autobild.de/artikel/motorschaeden-durch-eis-40069.html

Grund ist eigentlich immer, dass das Wasser kondensiert und dann einfriert. Durch Einsatz einer Standheizung würde ich meinen, dass nicht soviel Wasser kondensiert (Wände der Zyl.laufbuchsen sind vorgewärmt, Motor ist wärmer, KGE Leitungen sind schneller warm).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen