plötzlicher Qualm und Öl aus dem Motorraum !

BMW 5er E39

Hallo,

ich bin geschockt.
Heute früh zur Arbeit gefahren.Alles ganz normal.
Auf dem Parkplatz angekommen,will ich gerade den Motor abstellen,hatte quasi die Hand schon am Zündschlüssel,als es plötzlich aus dem Motorraum und den Lüftungsdüsen qualmt.
Auto aus und Motorhaube auf.Öl im Motorraum.

Ich konnte auf die schnelle nicht ausmachen,woher das Öl austrat.
Das Öl ist eher im unteren Bereich verteilt.
Nachdem abstellen des Motors,läuft auch nix weiter mehr an Öl aus.
Von "oben" ist der Motor auch Ölfrei.
Auf der linken Seite,wenn man unter den Rand der Ventildeckeldichtung greift,ist alles voller Öl.
Auf der rechten Seite und vorne an der Ventildeckeldichtung ist alles trocken.
Ölstand ist etwas über Minimum.Im Öldeckel befindet sich ein gelblicher öliger Film.

Ein Bekannter sagte mir,das es auch irgendwie von der Kurbelwellengehäuseentlüftung kommen kann.
Quasi das Öl dort durchgedrückt haben könnte.

Bin natürlich ziemlich beunruhigt.Morgen wird er abgeholt(abgeschleppt) und in die Werkstatt gefahren.
Bis dahin werde ich wohl ganz schlecht schlafen.

Ich weiß,ne "Ferndiagnose" ist unmöglich,aber habt Ihr trotzdem irgendwelche Ideen,was das Problem ist und wie kostspielig es sein kann?

33 Antworten

Ja. Fakt ist wenn jetzt schon öl aus der Dichtung tritt ist warscheinlich irgendwas nicht OK. Die Dichtung wird Ölfrei verbaut und sollte wenn sie dicht ist demnach nach aussen auch keine Anhaftungen haben.

Ich würde das genau beobachten vielleicht ist es nur Zufall.

Ich habe meine 2 X in einem Jahr gewechselt weil ich,

1. die KGE nicht gewechselt habe. (Also nur die Folge und nicht die Ursache)

2. habe ich die Dichtfläche nicht ganz Ölfrei gehabt. (Bei der zweiten habe ich zusätzlich Hylomardichtpaste verwendet, bisher alles dicht)

Danke für den Hinweis.
Fahre morgen nochmal in die Werkstatt.Die wollen sich das nochmal ansehen.

... das liegt an der KGE!
Wenn die kaputt ist, wird das Öl u.a. über die Deckeldichtung rausgedrückt.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


... das liegt an der KGE!
Wenn die kaputt ist, wird das Öl u.a. über die Deckeldichtung rausgedrückt.

MfG Thomas

Das mit der KGE war ja mein "Erstproblem".

Die ist ja mittlerweile gewechselt + neue VDD.Und dennoch sieht es so aus,als wenn weiterhin noch Öl aus der VDD läuft.

Die Fehlersuche nach weiteren Ölaustritt,ist alles andere als einfach.
Auf den ersten Blick sieht/sah es so aus,als ob das Öl weiterhin aus der neuen VDD austritt.
Aber es sind auch noch andere Stellen ölig.
Dadurch,das der Lüfter ständig mitläuft,verteilt dieser das Öl dementsprechend im Motorraum.
Mometan sah es am Freitag so aus,als ob das Öl an der Dichtung der Vanos austritt und vom Lüfter nach "hinten" dementsprechend verteilt wird.

Ähnliche Themen

Einfach nochmal runter damit und entweder die "alte" bzw. neue Dichtung + Dichtflächen richtig sauber machen und mit dichtpaste an geeigneten Stellen die Dichtung unterstützen oder nochmal eine besorgen und trotzdem mit dichtpaste nachhelfen.

Es gibt ein zwei neuralgische Stellen, (unter anderem an der VANOS) bei denen auch der 🙂 Dichtpaste verwendet.

Ich habe sie rundherum benutzt und alles ist schön trocken. Die Paste kostet nicht die Welt.

Im übrigen muss ja ziemlich viel austreten wenn der Lüfter es schafft das Öl im Motorraum zu verteilen.

was hast du denn nun fuer die reparatur gezahlt KGE und VDD ? Ich habe Donnerstag einen Termin in der Werkstatt, dort diagnostizierte man aber NUR die VDD, nun sehe ich dass es aber wohl noch andere Ursachen haben kann...!?

KIK

Kann ich dir morgen sagen,da kriege ich erst die Rechnung präsentiert.

Zitat:

Original geschrieben von mike_mr12


Kann ich dir morgen sagen,da kriege ich erst die Rechnung präsentiert.

bestens danke !

Zitat:

Original geschrieben von mike_mr12



Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


... das liegt an der KGE!
Wenn die kaputt ist, wird das Öl u.a. über die Deckeldichtung rausgedrückt.

MfG Thomas

Das mit der KGE war ja mein "Erstproblem".
Die ist ja mittlerweile gewechselt + neue VDD.Und dennoch sieht es so aus,als wenn weiterhin noch Öl aus der VDD läuft.

Die Fehlersuche nach weiteren Ölaustritt,ist alles andere als einfach.
Auf den ersten Blick sieht/sah es so aus,als ob das Öl weiterhin aus der neuen VDD austritt.
Aber es sind auch noch andere Stellen ölig.
Dadurch,das der Lüfter ständig mitläuft,verteilt dieser das Öl dementsprechend im Motorraum.
Mometan sah es am Freitag so aus,als ob das Öl an der Dichtung der Vanos austritt und vom Lüfter nach "hinten" dementsprechend verteilt wird.

Das muss ja eine üble Leckage sein wenn der Lüfter das Öl im Motorraum rumschleudert.

Ich kenne eine undichte Zyl.kopfdichtung oder auch die Dichtung der Zylinderkopfhaube nur so dass es zu einem unschönen Ölschwitzen kommt.

Haben Die im Bogenbereich denn kein Hylomar, Loctite oder ähnliches Dichtmittel benutzt?

Naja,mittlerweile wurde an der VDD nochmal zusätzlich ne Dichtpaste benutzt.Obwohl das eigentlich im Normalfall bei einer neuen VDD nicht nötig wäre.
Aber wie bereits weiter oben geschtrieben,ist die Leckstelle wahrscheinlich eh woanders bzw. an der VANOS.

Das ist vielleicht bei einer neuen Dichtung UND Haube nicht notwendig.
Aber die Haube ist aus Polyamid und dieses Material relaxiert eben unter Druck und Wärme - von daher nicht verwunderlich dass es halt mal trotzdem raus läuft.
Ausserdem wäre ich mir nicht sicher ob BMW da nicht ab Werk schon zusätzlich abdichtet, bei mir waren jedenfalls Reste zu sehen. Ich kann aber natürlich nicht mit Gewissheit sagen dass die Haube nicht schonmal für Reparaturzwecke demontiert war und das daher stammt

Wurde denn die Entkopplungselemente (washer) der Schrauben getauscht oder haben die die alten benutzt. Denn auch hier härtet der Kautschuk (war afaik ACM oder AEM) aus und aufgrund des Druckverformungsrest sind die Elemente flacher als im Neuzustand und haben ab einem gewissen Alter kein ausreichendes Rückstellvermögen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von mike_mr12


Kann ich dir morgen sagen,da kriege ich erst die Rechnung präsentiert.

hi,

und hast du den preis erfahren ?

danke und gruß

kik

Zitat:

Original geschrieben von chili palmer


Wurde denn die Entkopplungselemente (washer) der Schrauben getauscht oder haben die die alten benutzt. Denn auch hier härtet der Kautschuk (war afaik ACM oder AEM) aus und aufgrund des Druckverformungsrest sind die Elemente flacher als im Neuzustand und haben ab einem gewissen Alter kein ausreichendes Rückstellvermögen mehr.

Da bin ich mir nicht sicher,aber ich glaube ja.

Alle betroffenen Dichtungsteile,die aus "Gummi" sind und eigentlich dementsprechend weich und elastisch,mußten generell getauscht werden,da diese total hart und spröde geworden sind.

Mittlerweile sieht es bis jetzt erstmal gut aus,was den Ölverlust betrifft.
Nachdem nun die Dichtpaste drauf ist,scheint nun Ruhe zu sein.

@kik
inclusive Ölwechsel ,bin ich stolze 541.43 € los geworden.

Theoretisch besteht ja die Gefahr des zusetzens und Einfrieren der KGE in Zukunft genauso wieder.
Würde eine Standheizung diese Gefahr minimieren oder sogar ausschließen?

Zitat:

Original geschrieben von mike_mr12



Zitat:

Original geschrieben von chili palmer


Wurde denn die Entkopplungselemente (washer) der Schrauben getauscht oder haben die die alten benutzt. Denn auch hier härtet der Kautschuk (war afaik ACM oder AEM) aus und aufgrund des Druckverformungsrest sind die Elemente flacher als im Neuzustand und haben ab einem gewissen Alter kein ausreichendes Rückstellvermögen mehr.
Da bin ich mir nicht sicher,aber ich glaube ja.
Alle betroffenen Dichtungsteile,die aus "Gummi" sind und eigentlich dementsprechend weich und elastisch,mußten generell getauscht werden,da diese total hart und spröde geworden sind.

Mittlerweile sieht es bis jetzt erstmal gut aus,was den Ölverlust betrifft.
Nachdem nun die Dichtpaste drauf ist,scheint nun Ruhe zu sein.

@kik
inclusive Ölwechsel ,bin ich stolze 541.43 € los geworden.

Theoretisch besteht ja die Gefahr des zusetzens und Einfrieren der KGE in Zukunft genauso wieder.
Würde eine Standheizung diese Gefahr minimieren oder sogar ausschließen?

heftig... 🙁

heisst du hast also VDD neu und KGE komplett neu oder was wurde da genau gemacht ?

ich sag meiner werkstatt lieber immer genau was zu machen ist, dann hoffe ich es bleibt etwas günstiger... 🙄

danke und gruß

KIK

Zitat:

Original geschrieben von kik



Zitat:

heftig... 🙁

heisst du hast also VDD neu und KGE komplett neu oder was wurde da genau gemacht ?

ich sag meiner werkstatt lieber immer genau was zu machen ist, dann hoffe ich es bleibt etwas günstiger... 🙄

danke und gruß

KIK

Ja,VDD,KGE und Dichtung Ansaugbrücke alles neu.

Die meißte Kohle/Arbeitszeit hat das sauber machen gekostet.

Die Fotos,die Sie mir gezeigt haben,waren echt heavy.

Der Ganze Motorraum und diverse Teile,waren komplett mit diesem gelblichen Öl/Wasserschlamm regelrecht verstopft.

Die Kerzenschächte waren voller Öl.

Und dann muß ich auch noch diesen Monat zum TÜV.Da erwartet mich auch noch so einiges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen