Plötzlicher Leistungsverlust und absterbender Motor auf Landstraße

Audi TT 8N

Servus TT-Gemeinde,

heute vormittag ist mir folgendes passiert:

Trotz 6,5 Grad Celsius funktionierte heute seit langer Zeit mal wieder die gesamte Beleuchtung samt FIS des KI. Was habe ich mich gefreut. Aber irgendwie sollte die Freude, wie solls bei meinem TT auch anders sein, nicht allzulange anhalten.

Nach ca. 8 KM Stadtverkehr sollte mich mein Weg auf die Landstraße bringen. Nach dem Ortsausgangsschild merkte ich schon das der Wagen bockt. Soll heißen, mehr als 3000 Touren im dritten Gang war nicht drin. Dachte erst ich wäre im 5 Gang unterwegs. Auch das runterschalten brachte nichts. Drehzahl fiel ab. Habe dann an eine rutschende Kupplung gedacht. Drehl stieg nochmals an bis ca. 3000 Touren und der Motor hatte aussetzer, wie Zündaussetzer. Hörte sich auch nach nur 3 Zylindern an. Der Motor ging während der Fahrt aus. Toll, ohne Servo und Bremsunterstüzung. Da kommt richtige Freude auf. Zum Glück gabs einen Feldweg in den ich mich mit letztem Schwung begeben konnte.

Auto sprang danach wieder an. Für ca. 2 Sekunden wie immer, doch dann kommische Geräusche aus dem Motoraum. Klappern und Scheppern. Und dann wieder Totalzusammenbruch - Auto geht aus.

Ich bin seit Heute ADAC-Mitglied!!!

Auch die konnten nichts machen.
- Fehlerspeicher leer.
- Öldruck vorhanden.
- Wassertemp ok.
-Zahnriehmen sitzt drauf und hat kein spiel.

Wäs könnte das eurer Meinung nach sein.

Achja, der Auspuff hat ganzschön nach verfaulten Eiern gerochen. Ich hab gedacht das mir der Monolyth vom KAT den Abgaskanal blockiert. Der Gelbeengel meinte nee. Irgenwas sei abgerissen. Also Karre steht jetzt auf einem Parkplatz und freut sich morgen aufs Abschleppen.

Das war mein Tag.

Schöne Grüße

38 Antworten

Ist echt schon der Hammer wie die Kerzen aussehen. Von einer Werstatt im gehobenen Segment sollte man eigentlich mehr erwarten.

Werde morgen neue Zündspulen ordern. Ölwanne abnehmen und nach dem Teil suchen. Dann neues Öl samt Filter rein und die Dichtungen machen. Dann sollte ruhe sein. Kopf runter machen bei den Kompressionwerten denke ich, macht keinen großen Sinn. Das Teilchen von der Kerze ist halt gewandert und hat sich im besten Fall pulversiriert. Außer kleine Metallspähne kommt nichts aus den Brennräumen. Werde dennoch mal mit einem Endoskop reinschauen um zu sehen ob die Ventile was abbekommen haben. Denke eher nicht. Man sieht im 2ten Zylinder zwei kleine Abdrücke mehr nicht. Das Metall von der Kerze ist zum Glück etwas weicher!!! Hoffentlich ist die Leistung dann wieder da.

Will allerdings vermeiden das dieses kleine Stückchen weiterwandert, richtung Turbo!

Also:
neue Kerzen
neue Zündspulen
Dichtungen
Öl und Filter
Abschleppen etc

und dann hoffentlich alles Gut. Also evtl. nur ein blaues Auge:-)

stell mal deinen riemen auf OT,... schau ob die markierungen passen,. ich hatte mal ein "loses" Kurbelwellenrad ,.. das bedeutet,... wenn der zahnriemen abmontiert war ,... konnte man das KW-Rad um zirka gefühlte 15-20grad von der OT-Stellung wegdrehen,... meiner ging immer schlechter ,. und je wärmer er war desto schlechter ging er dann ,.. kerzen waren dann sogar verkokst bei mir ...

Danke für den Tipp.

Ich denke einmal das die "Verrussung" durch zu fettes Gemisch kommen. Bin etliche KM mir defekter Lambdasone gefahren. Werde es trotzdem jetzt überprüfen.

ja wollte nur meine erfahrung teilen :-) , vielleicht hilfts bei der fehlersuche :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von barni999


Danke für den Tipp.

Ich denke einmal das die "Verrussung" durch zu fettes Gemisch kommen. Bin etliche KM mir defekter Lambdasone gefahren. Werde es trotzdem jetzt überprüfen.

Mir ist nur aufgefallen,das die Verrussung auch ausserhalb des Brennraumes stattgefunden hat. Also oberhalb der Kerzendichtung,wo die Kerze normalerweise sauber ist.

Moin, wenn etwas von der Kerze in der Ölwanne sein sollte, müßßte es ja an den Kolbenringen vorbei sein. Dann wäre sicher mehr kaputt. Gruß Klaus

das stimmt! bislang haben wir dieses stückchen nicht gefunden. gestern in der testphase kam leider dieses böse geräusch kurz zurück und dann lief er auch wieder nur auf 3 pötten! also doch kopf abnehmen?

noch ist allzuviel kaputt. wird aber bestimmt kommen wenn das ding richtung kolben bzw. an den ventilen vorbei will. weiter mit dem magneten such🙂

Problem noch immer nicht behoben!!!

Jetzt soll der Kopfrunter! Hat einer eine Ahnung warum dieses Teil an der Zündkerze einfachso abgeht. Kann es tatsächlich nur daran liegen das die Kerze nicht richtig verschraubt war?

Die Werkstatt, die die Kerzen verbaut bzw. kontrolliert haben, meinen Sie hätte alle entsprechend angezogen und das dieses Teil einfach so abgingen könnte ohnehin nicht davon kommen! Klare Aussage!

Ist doch wohl klar das die Werkstatt sagt,wir haben alles richtig gemacht. Das Gegenteil zu beweisen ist schwierig. Das Kerzenbild sagt was anderes. Das dieses Teil abfällt, ist schon hier und da mal vorgekommen. Glaube mich zu erinnern,das dieses hier im Forum schon ein oder zweimal vorgekommen ist. Ob das was mit dem Anzugsmoment der Kerzen zu tun hat,glaube ich eher nicht. Aber Glauben heist nicht wissen.

Klar das die sich rausreden. Sind ja unfehlbar:-) Haben mir auch 0W30 eingefüllt! Soll man doch eigentlich nicht fahren? Oder?

Nochmal ein Update von heute:

WS will jetzt für ca. 2500 Euro den Kopf runtermachen, den Kopf planen, neue Wapu und Zahnriehmen wechseln und das Teilchen suchen! Dann wieder zusammen schustern!

Irgendwie traue ich der ganzen Sache nicht! Die Ursache für den Abriss der Massenelektrode muss ja von irgendwoher kommen. Habe heute längere Zeit mit zwei Motorenbauern gesprochen, beide haben unabhängig voneinander gesagt das sich eine ZK schonmal losrappelt bzw. nicht richtig fest gezogen sein kann, dies aber nicht für den Abriss dieser Elektrode verantwortlich sein kann. Die Ursache muss dann eine andere sein.

Ich will jetzt nicht 25 mittelgroße Scheine verballern und nach 50 KM das gleiche Problem haben. Getank wurde immer Super +!!! Inspektionen wurden auch immer gemacht.

Hierbei fällt mir gerade ein, das vor ca. 2 Jahren mal ein sporadisch auftretender Fehler im zusammenhang mit dem Klopfsenor aufgetreten ist. Könnte das schon der richtige Weg sein?

Zitat:

Original geschrieben von barni999


Klar das die sich rausreden. Sind ja unfehlbar:-) Haben mir auch 0W30 eingefüllt! Soll man doch eigentlich nicht fahren? Oder?

Schätzungsweise mindestens 50% aller TT Fahrer des Forums fahren mit 0W40. Und das schon seit tausenden Kilometern.

Einschließlich mir versteht sich.

Das Öl schmiert in der kalten Phase des Motors besser, da flüssiger und weniger zäh.

Lieben Gruß und viel Glück mit deinem Motor!

Fabian

Die Elektrode wird sich von allein verabschiedet haben, Lag an der Kerze. Die Elektrode kommt ja mit nix in berührung. Hier war schon mal einer dem das gleiche passiert ist. Er hat sich an den Hersteller gewand und kam dem mit dem Produkthaftungsgesetz. Er schrieb als letztes das der Schaden wohl vom Hersteller der Kerze übernommen würde. Er hat sich hier aber nicht mehr gemeldet. Muss ich mal suchen wo das war.

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


Das Öl schmiert in der kalten Phase des Motors besser, da flüssiger und weniger zäh.

Bis auf diese Begründung stimmt´s, denn beide Öle haben im kalten Zustand dieselben Fließeigenschaften. Maßgeblich für die Viskosität im niedrigen Temperaturbereich ist die Ziffer (hier: Null) vor dem "W".

http://www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf

Grüsse!

Nochmal ein Update:

Gestern habe ich mich erstmal mit der Firma NGK in Verbindung gesetzt und den mein Problem geschildert. Man muß wirklich sagen, die sind auf Zack! Haben sich direkt darum gekümmert. Alle Zündkerzen sind jetzt zunächst mal auf dem Weg zu NGK um eine Materialprüfung durchzuführen. Bin mal gespannt!

Heute mit einem optischen Endoskop in alle Brennräume geschaut. Man sieht keine geschmolzenen Kolben bzw. Ventile. Ist schonmal ganz gut. Dennoch will die Werstatt in der das Auto gerade steht den gesamten Motor überarbeiten.

War dann heute nochmal bei meinem lieblings Schrauber und bei einem erstklassigen Motorenbauer. Beide haben nur von der Symthomatik her auf die Nockenwellen getippt. Hintergrund ist das der Motor jetzt ruhig läuft und dann anfängt zu rappeln. Die Nockenwellen geschichte spricht auch auf die viel zu hohe Kompression. 13 Bar hat der TT wenn er neu ist. Mit fast 210.000 Km knapp 15 bar zu haben - kann nicht stimmen.

Am Montag hört sich der Chefmotorenbauer das Geräusch an. Sollte das Geräusch auf die Thematik Nockenwelle hindeuten wird geöffnet.
Irgendwie kann man das mit der Nockenwelle relativ schnell über den geöffneten Ventildeckel erkennen.
Wenn das alles so ist wird der Motor dort instand gesetzt!

Werde weiter berichten.

Schöne Grüße
Barni

Deine Antwort
Ähnliche Themen