Plötzlich über Nacht Batterie leer - was kann da los sein?

Mercedes SL R231

Hallo zusammen,

ich war heute morgen in der Garage etwas schockiert als ich meinen SL500 (R231 MOPF) mit komplett leerer Batterie vorfand. Wirklich nichts geht mehr! Bei der letzten Fahrt gestern war nichts ungewöhnlich, keine Warnungen, keine Fehlfunktionen, alles bestens. Was kann da los sein? Hatte bislang noch nie Probleme in der Art.
Wenn ich die Batterie nun wieder auflade, muss ich irgendwas beim Ladevorgang oder später beachten?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Warum ruft man bei einem nur gut 3 Jahre alten Fahrzeug aus Erstbesitz nicht einfach bei Mercedes Mobilo an, die kommen, erledigen den Rest und sorgen ggf. noch für eine Ersatzfahrzeug.😎

Stattdessen 3 Seiten hin und her und nach gut 2 Tagen noch immer keine Lösung. 😕

68 weitere Antworten
68 Antworten

So ganz egal wo man den Minuspol verbindet ist es nicht wirklich. Mindestens 1 Stelle würde ich kategorisch ausschließen. 😁

@SternFan98 läuft denn das Automobil nach den vielfältigen Hinweisen wieder? 😕

Zitat:

@SL55 schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:34:16 Uhr:


@SternFan98 läuft denn das Automobil nach den vielfältigen Hinweisen wieder? 😕

Alles wieder in Butter. Am Ende hats MB Mobilo mit einer neuen Batterie gerichtet. Mir war ehrlich gesagt nicht klar dass ich diesen Service auch noch nach 3 Jahren in Anspruch nehmen kann (neben meiner Tendenz immer gleich alles selber machen zu wollen :-) - danke an

@SL55

für den Hinweis. Mobilo kann man bis 30 Jahre (!) nach Erstzulassung benutzen vorausgesetzt alle Services sind von einer MB Fachwerkstatt gemacht worden.

Andereseits, die Diskussion hier war doch ganz lehrreich ...

Nochmal zu meinen CTEK Verbindungsproblem (siehe Bild im ersten Post): ich will eigentlich nicht die Stecker/Buchsen abschneiden und die Kabel mit Lüsterklemme verbinden (allerdings finde ich auch keinen passenden Adapterstecker). Macht ihr CTEK Benutzer das wirklich alle so?

Hallo
Die passenden Stecker gibt es bei Amazon oder bei den NL, selbst schon gesehen.

https://www.amazon.de/.../262-0961998-1611056?...

Danke, ich lese aber nichts davon dass es ins CTEK passt ... benutzt du ihn selber? Knapp 30€ für einen einfachen Adapter, ziemliche Abzocke!

Ähnliche Themen

Bei Mercedesteile ist immer Abzocke. Unterlegscheibe 5€. Das es am CTEK passt abschneiden und verlöten mit Schrumpfschlauch.
Ich schliesse mein CTEK vorne mit Klemmen im Motorraum an.

Ah, abschneiden, genau das wollte ich ja vermeiden. Dazu brauche ich diesen Adapter nicht. Ein Kabel mit diesem runden grossen Anschluss im Kofferraum habe ich schon (war teil des Extras "Vorrüstung für Ladegerät" Code 675).

Hallo Sternfan,
Das Ctek hat eine proprietäre Kupplung, an die verschiedene Anschlusskabel passen.
Beim Ctek liegen solche Kabel mit Ringösen und Poklemmen in der Packung.
Das Kabelstück mit den Ringösen kannst Du direkt an die Batterie anschließen, dort gibt es sogar doppelte Muttern, die geradezu für diesen Anschluss prädestiniert sind.
Mir ist nicht klar, ob der R231 nun eine oder zwei Batterien hat (in einem Post hieß es, er habe nur eine Batterie, und unter der "Rücksitzbank" sei lediglich eine Batterie für Start/Stop. Was immer das nun bedeutet).
Jedenfalls kann man bei Conrad oder Ctek selbst weitere Anschlusskabel besorgen, also zum Beispiel ein zweites Kabelstück mit Ringösen, und dieses Stück an die vordere/zweite Batterie anschließen, falls vorhanden. Diese Stücke verbleiben einfach an der Batterie, sie haben eine Dichtklappe und sollten natürlich im Motorraum (R230) etwas gesichert/eingeklemmt sein. Hinten kann das Kabelstück an der Einlage vorbei in den Kofferraum ragen. Im Ladefall dann die Universalkupplung einstecken, da braucht niemand das Kabel zur Steckdose zu massakrieren.
(Wurde alles schon gepostet, weiß ich, ist aber offensichtlich noch nicht "rund"😉

Hallo Ka-Bass, danke. Ja die von dir angesprochenen Kabel habe ich auch bei meinem CTEK. Auf die Idee sie durch den Kofferraumboden zu legen bin ich noch nicht gekommen. Ich würde ungern Löcher bohren. Ich habe ja extra die Vorrichtung mit magnetischem Anschlussstecker im Kofferraumbereich. Wenn es wirklich keine passenden Stecker gibt werde ich wohl doch ein Kabel selber basteln, also Buchsen abschneiden und mit Lüsterklemme verbinden wie jemand schrieb.

Ja, der R231 hat zwei Batterien. Die Hauptbatterie im Kofferraum (92 Ah) die bei mir kaputt war und eine kleinere in der Box hinter dem Beifahrersitz für die Motor Start-Stopp-Automatik. Bei mir wurde die Hauptbatterie getauscht, sie war einfach schon nach gut 3 Jahren kaputt. Die andere war ok. Lapidarer Kommentar der Werkstatt: Ja, kann schon mal passieren. Hmm.
Übrigens, die Batterie ist von der Garantie ausgeschlossen ... der Spass hat mich knapp 200€ gekostet. Die Werkstatt hat mir kulanterweise 15% Rabatt gegeben.

Hallo Uwe
Bitte keine Lüsterklemme. Schrumpfschlauch und verlöten. Sieht sauber aus und hält auf dauer.
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen