Plötzlich über Nacht Batterie leer - was kann da los sein?
Hallo zusammen,
ich war heute morgen in der Garage etwas schockiert als ich meinen SL500 (R231 MOPF) mit komplett leerer Batterie vorfand. Wirklich nichts geht mehr! Bei der letzten Fahrt gestern war nichts ungewöhnlich, keine Warnungen, keine Fehlfunktionen, alles bestens. Was kann da los sein? Hatte bislang noch nie Probleme in der Art.
Wenn ich die Batterie nun wieder auflade, muss ich irgendwas beim Ladevorgang oder später beachten?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Warum ruft man bei einem nur gut 3 Jahre alten Fahrzeug aus Erstbesitz nicht einfach bei Mercedes Mobilo an, die kommen, erledigen den Rest und sorgen ggf. noch für eine Ersatzfahrzeug.😎
Stattdessen 3 Seiten hin und her und nach gut 2 Tagen noch immer keine Lösung. 😕
68 Antworten
Zitat:
@klausl55 schrieb am 14. Dezember 2019 um 21:30:00 Uhr:
Jetzt muss ich dich mal etwas fragen, ohne als Klugscheißer da zu stehen. Hast du denn auch die Starthilfekabel korrekt angeschlossen? Also Plus an Plus an deine Batterie und Minus/Massekabel an die Masse deines Fahrzeuges, Motorblock o. ä., "nicht" an den Minuspol deiner Batterie!
Ja, das habe ich richtig gemacht so wie du es beschreibst. Ich denke nun vielleicht hat wirklich mein Überbrückungskabel zu wenig Querschnitt ...
Zitat:
@klausl55 schrieb am 14. Dezember 2019 um 21:30:00 Uhr:
Also Plus an Plus an deine Batterie und Minus/Massekabel an die Masse deines Fahrzeuges, Motorblock o. ä., "nicht" an den Minuspol deiner Batterie! Die meisten verwechseln das nämlich und machen plus an plus und minus an minus der Batterie, das funktioniert nämlich nicht!
DAS hätte ich doch gerne näher erläutert !
Wieso sollte das nicht funktionieren + an + , - an - ??
Man sei mir bitte nicht böse , aber das halte ich für Blödsinn.
Einzige Ausnahme : Wenn das Massekabel vom Akku nicht in Ordnung ist.
Aber dann könnte ja auch das Pluskabel nicht koscher sein.
Zitat:
@R171 200 schrieb am 15. Dezember 2019 um 00:42:02 Uhr:
Wieviel Spannung hat der Akku im Kofferraum ??? Leerlaufspannung. Meine hatte 5 Volt
Unter 4V ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 15. Dezember 2019 um 10:53:08 Uhr:
Zitat:
@R171 200 schrieb am 15. Dezember 2019 um 00:42:02 Uhr:
Wieviel Spannung hat der Akku im Kofferraum ??? Leerlaufspannung. Meine hatte 5 Volt
Unter 4V ...
Ein Akku der dermassen tiefentladen ist ist PLATT ! !
Nein ich bin dir doch nicht böse! Aber wenn du eine entladene Batterie hast und eine volle an die gleichen Pole anklemmst, kommt an der entladenen, beim Starten immer nur das raus was sie hat, nichts! Du kannst auch ein Ladegerät anschließen und versuchen zu starten, da passiert nichts, bis die Batterie geladen ist. Am Pluspol angeklemmt und Minus an Masse, hast du die Kapazität der angeklemmten Batterie, aber du solltest beim Starten auch den Motor des Fahrzeuges laufen lassen, dessen Batterie du verwendest! Du kannst das natürlich für Blödsinn halten, aber du kannst dich auch anderweitig informieren.
Der Minuspol der leeren Batterie IST Masse. Mehr Masse geht eigentlich nicht. Der Grund, warum manche Autos einen extra Massepunkt zurm Fremdstarten haben ist, dass die Batteriepole so verbaut sind, dass man mit dem Starthilfekabel keinen ordentlichen Kontakt bekommt.
Zitat:
@Käferthias schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:55:48 Uhr:
Der Minuspol der leeren Batterie IST Masse. Mehr Masse geht eigentlich nicht. Der Grund, warum manche Autos einen extra Massepunkt zurm Fremdstarten haben ist, dass die Batteriepole so verbaut sind, dass man mit dem Starthilfekabel keinen ordentlichen Kontakt bekommt.
Bingo. Genau SO ist es.
Ich habe es nicht als Kfz-Mechaniker betrachtet , sondern als Elektroniker.
Wenn du mit einer vollen auf eine tiefentadene Batterie direkt an die Pole gehst, kann dir der Spass durch den Ausgleichstrom schon mal um die Ohren fliegen. Aus dem Grund verbindet man die Minusleitung nie direkt mit der Batterie, sondern über die Fahrzeugkarosserie oder halt eben einen dedizierten Massepunkt und hofft, dass der (wenn auch geringe) zusätzliche Widerstand den Strom so weit begrenzt, dass eben keine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben besteht.
Grüße
Andreas
Der Übergangswiederstand zwischen Starthilfekabel-Klemme und Auto ist imho um Grössenordnungen höher als der Widerstand zwischen Massepunkt und Batteriepol. Wegen der geringen effektiven Kontaktfläche. Die Idee, einen extra Massepunkt zu haben ist ja eben, eine BESSEREN Kontakt zu bekommen, als an der Batteriepol-Klemme.
Der Massepunkt ist also DIREKT mit dem Batterie Minuspol verbunden? Was soll das für ein Modell sein?
Wir sind keine Fahrzeugelektriker, aber meines wissens ist die gesamte Karosserie auf demselben elektrischen Potential. Es sollte also völlig egal sein wo man den Minuspol der Überbrückung anschliesst (habs aber noch nie so gemacht) - einschliesslich des Minuspols der Batterie ...
Eben nicht, habe ich als Elektriker versucht zu erklären. Ist aber nicht schlimm, die Lehrzeit beträgt nicht grundlos 3,5 Jahre.
Hallo Uwe
Genau so ist es.
Peter
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:20:13 Uhr:
Wir sind keine Fahrzeugelektriker, aber meines wissens ist die gesamte Karosserie auf demselben elektrischen Potential. Es sollte also völlig egal sein wo man den Minuspol der Überbrückung anschliesst (habs aber noch nie so gemacht) - einschliesslich des Minuspols der Batterie ...