Plötzlich über Nacht Batterie leer - was kann da los sein?
Hallo zusammen,
ich war heute morgen in der Garage etwas schockiert als ich meinen SL500 (R231 MOPF) mit komplett leerer Batterie vorfand. Wirklich nichts geht mehr! Bei der letzten Fahrt gestern war nichts ungewöhnlich, keine Warnungen, keine Fehlfunktionen, alles bestens. Was kann da los sein? Hatte bislang noch nie Probleme in der Art.
Wenn ich die Batterie nun wieder auflade, muss ich irgendwas beim Ladevorgang oder später beachten?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Warum ruft man bei einem nur gut 3 Jahre alten Fahrzeug aus Erstbesitz nicht einfach bei Mercedes Mobilo an, die kommen, erledigen den Rest und sorgen ggf. noch für eine Ersatzfahrzeug.😎
Stattdessen 3 Seiten hin und her und nach gut 2 Tagen noch immer keine Lösung. 😕
68 Antworten
Also, ich habe letzte Nacht versucht die Batterie mit einem CTEK MXS 5.0 zu laden (Modus: Auto+AGM+RECOND), leider ohne Erfolg:
Das CTEK war nicht über den Kofferraum-Stecker angeschlossen sondern über die Kontakte im Motorraum (das ist auch so in der SL Betriebsanleitung beschrieben). Das CTEK fängt scheinbar sofort an zu laden, bleibt aber auf Stufe 2 hängen und gestern Abend nach ein paar Stunden war kein Fortschritt zu erkennen. Es sollte ja bis Stufe 7 gehen wo die Batterie dann vollständig geladen wäre. Heute morgen dann brannte die rote Warnlampe am CTEK und es war auf Stufe 1 zurückgefallen. Lt. CTEK Anleitung kann das bedeuten dass die Batterie wirklich kaputt ist, oder dass es keine 12V Batterie ist.
Fragen (einige dumm, ich weiss :-) :
1. Wieviel Volt hat die Batterie eigentlich im R231?
2. Es ist eine AGM Batterie, ja?
3. Wie/wo kann ich die Kapazität+Typ ersehen und wo befindet sich die Batterie eigentlich?
4. Ich hatte erst versucht über den Kontakt im Kofferraum zu laden, musste dann aber feststellen (peinlich!) dass die Stecker gar nicht ins CTEK passen ... siehe Bild: Oben ist das Kabel mit den Steckern für den Kofferraumkontakt, unten die CTEK Buchse. Es braucht scheinbar noch einen Adapter, ja? Was für einen?
Ich versuchs weiter werde aber wohl die Werkstatt anrufen müssen. 🙁 Nur, wie können die den Wagen aus der Garage kriegen? Die Feststellbremse ist ja angezogen und kann auch nur elektrisch gelöst werden ...
Hmm, höchst ärgerlich das ganze und dann schon nach 3 Jahren. Falls wirklich die Batterie kaputt ist werde ich ganz sicher auf Kulanz drängen!
Gruss
Uwe
Kannst Du über ein Starthilfekabel von einen anderen Fahrzeug überbrücken und damit Deinen SL wieder zum Laufen bringen?
Wie vorher erwähnt hatte ich das gleiche Problem mit meiner E-Klasse T-Modell. Nichts ging mehr. Konnte nicht mal den Kofferraum öffnen um an das Starthilfekabel zu kommen.
Nachdem der Wagen so wieder lief ging es ab in die Werkstatt.
Ja, wir haben einen Zweitwagen und das kann ich probieren. Den Kofferraum konnte ich zum Glück noch öffnen - über den Notschlüssel mechanisch entsperren und dann den Deckel von Hand hochziehen.
Zitat:
4. Ich hatte erst versucht über den Kontakt im Kofferraum zu laden, musste dann aber feststellen (peinlich!) dass die Stecker gar nicht ins CTEK passen ... siehe Bild: Oben ist das Kabel mit den Steckern für den Kofferraumkontakt, unten die CTEK Buchse. Es braucht scheinbar noch einen Adapter, ja? Was für einen?
Beide Stecker abzwicken und mit Lüsterklemme passen verbinden. So hab ich es gemacht.
Auto war mit dieser Bastellösung die letzten beiden Winter (November bis März) stillgelegt und ist im Frühjahr gestartet als wäre nichts gewesen.
Mit den ersten Batterien (Bj. 2013).
Ähnliche Themen
Hallo Uwe
Das muß du leider mit den Messgerät messen. Ein an der Karosse und den Plus aus dem Stecker messen.
Peter
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 12. Dezember 2019 um 10:05:04 Uhr:
...Es kann ein "normales" Ladegerät sein, der AGM Modus der Ladegeräte ist im R230 eigentlich nicht nötig und im Fall einer Erhaltungsladung sogar besser abzuschalten.Andreas
Erklär mir das mal bitte 😕 Warum soll ein Ladegerät mit AGM-Modus nicht zwingend für eine AGM Batterie im R230 nötig sein und warum ist die "normale" Erhaltungsladung besser?
Hallo,
Zitat:
@dacsan schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:29:17 Uhr:
Erklär mir das mal bitte 😕 Warum soll ein Ladegerät mit AGM-Modus nicht zwingend für eine AGM Batterie im R230 nötig sein und warum ist die "normale" Erhaltungsladung besser?
Das können andere viel besser als ich: hier klicken
Grüße
Andreas
Hab die Batt gefunden :-) Ist ganz unten (!) im Kofferraumboden. Varta AGM 12V 92Ah - habe sie nun ausgebaut und direkt ans CTEK gehängt. Überbrückung vom anderen Fahrzeug hat nicht funktioniert ... es gibt Strom im Cockpit aber nicht genug Power um den Motor zu starten.
„Überbrückung vom anderen Fahrzeug hat nicht funktioniert ...“
..das ist merkwürdig und ich verstehe nicht warum das nicht funktioniert..
Wenn Dein SL mit überbrücken nicht anspringt, dann hast Du ein ganz anderes Problem
Hallo gambi,
was ist ein Ctek? Ich mache ständig eine Erhaltungsladung mit meinem Ladegerät für AGM Batterien (nur im Winter), da ja auch eine AGM Batterie verbaut ist, passt auch bei meiner B Klasse, obwohl ich da nun absolut keine Probleme mit der Batterie habe. Ich habe ein Ladegerät, das für verschiedene Batterie Typen geeignet ist und sich je nach Typ einstellen lässt. Aber wie gesagt, bei Frost dauert es höchstens zwei Tage nach der Aufladung und das KI meckert. Schließe ich dann das Ladegerät an, wird mir eine Spannung von Ca. 10/11 V angezeigt. Und dieses Problem hatte und habe ich bei allen SLs, die ich hatte, die waren aber auch alle Baureihe R230!
hallo klaus.
welches ladegerät (typ?) verwendest du?
Ctek ist ein ladegerät. CTEK ist der hersteller, des von MB vertriebenen ladegerätes.
google mal.
hier eine beschreibung:
Einfach anzuschließen und leicht zu bedienen: vollautomatisch, funkenfrei, verpolungssicher
Robust und zuverlässig: Entwickelt für den Einsatz im Freien bei jeder Temperatur; Entwickelt und getestet in Schweden
Flexibel: Kompatibel mit vielen verschiedenen Fahrzeugbatterietypen
wirksam: Stellt die Batterielebensdauer wieder her und repariert leere Batterien
Pflegt: Ideal für sorgloses Laden über einen längeren Zeitraum
wenn du trotz ladegerät im winter / frost nur 11 V hast vermute ich mal, dass deine steuergeräte mehr saugen als dein ladegerät nachliefert.
10 / 11 v ist zu wenig.
ich (und viele andere hier) haben das ctek und es funktioniert einwandfrei.
entweder liefert dein ladegerät zu wenig saft oder im fahrzeug fährt ein steuergerät nicht runter und zieht permanent strom.
ich habe jetzt aber ein anderes ladegerät empfohlen bekommen:
PACO MBC1215 15A/12V Batterieladegerät
laut beschreibung hört es sich sehr gut an.
muss mal schauen, ob ich mir ein bestelle und teste.
In den USofA kommen jetzt diese Lithium-Ionen_Batterien auf den Markt mit "Intelligenz" auf den Markt und ich bin am Überlegen, ob ich mir beim nächsten Batterietausch so eine besorgen soll.
Der Clou an denen ist, dass sie sich abschalten, wenn ein gewisser Ladestand unterschritten wird. Ich glaube bei etwa 20% Restladung schalten sie ab. Dabei ist noch eine Fernbedienung, um die Batterie wieder einzuschalten. Wenn der SL also ein paar Wochen steht und die hintere Batterie leersaugt, schaltet die Batterie irgendwann ab, bevor sie ganz leer ist. Will man wieder fahren, drückt man auf den Knopf und los gehts. Die Vor und Nachteile sind klar. Kein Gefummel mit dem Ladegerät, aber das Fahrzeug verhält sich wie bei einem Batterietausch. Hat man dann noch einen Batteriewächter mit Handyapp, kann man schön sehen, wie lange man fahren _darf_ bis die Batterie wieder voll ist 😉
Also meine Batt ist wohl wirklich einfach kaputt. Hatte sie gestern abend ausgebaut und über nacht versucht mit dem CTEK zu laden (AGM Modus) aber heute morgen gibt es wieder eine Fehlermeldung und keine Ladung.
So ein Mist! Werde die Werkstatt anspitzen mir pronto eine neue zu bringen - ich kann mit dem Wagen nichts machen!
Warum das Überbrücken nicht klappt ist mir ein Rätsel. Es ist Strom da aber der Saft reicht scheinbar nicht aus um den Motor durchzudrehen.
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 13. Dezember 2019 um 15:17:42 Uhr:
Also meine Batt ist wohl wirklich einfach kaputt. Hatte sie gestern abend ausgebaut und über nacht versucht mit dem CTEK zu laden (AGM Modus) aber heute morgen gibt es wieder eine Fehlermeldung und keine Ladung.So ein Mist! Werde die Werkstatt anspitzen mir pronto eine neue zu bringen - ich kann mit dem Wagen nichts machen!
Warum das Überbrücken nicht klappt ist mir ein Rätsel. Es ist Strom da aber der Saft reicht scheinbar nicht aus um den Motor durchzudrehen.
welches ctek hast Du?
hast Du es mal mit dem recond modus probiert?
3 jahre ist wirklich kein alter für die batterie?
und der wagen stand ja nur eine nacht - oder?