Plötzlich sehr unruhiger Motorlauf im Standgas - siehe Video. Evtl. LMM, LLRV, KGEV?
Guten Morgen,
leider macht unser MKVII, Bj. 11/97, 1.6l, 90 PS (Zetec-E) seit einigen Stunden Ärger.
Plötzlich läuft er im Stand sehr unruhig, hat Aussetzer (rhythmisch), schnappt geradezu nach Luft und schüttelt sich dabei. Es scheinen alle Zylinder zu laufen, er nimmt normal Gas an und läuft unter Last auch normal bzw. ruhig. Auch einige Sekunden nach Wegnehmen der Last läuft er noch normal, dann kommt aber wieder Unruhe rein. Motor hat noch nicht einmal 110.000km runter. Zündkerzen (original Motorcraft) sind kein Jahr alt, Zündkabel auch einwandfrei.
Hier mal ein Video:
http://youtu.be/WKqVOAgsoq8
Seit längerer Zeit ist mir aufgefallen, dass er bei Wegnehmen der Last (z.B. beim Heranrollen / Halten an einer roten Ampel) nicht immer auf die Leerlaufdrehzahl zurückfällt, sondern etwa bei der beim Kalstart normalen, erhöhten LL-Drehzahl "hängen" bleibt (obwohl er längst warm ist).
Ich meine auch, bereits in letzter Zeit leichte Drehzahlschwankungen im Standgas anhand des Drehzahlmessers bzw. der Geräuschkulisse und Vibrationen wahrgenommen zu haben.
Evtl. hat die derzeitige Hitzewelle ihm ja den Rest gegeben 😉
Vielleicht kann der ein oder andere Profi hier dem Video etwas entlocken. Evtl. ist es ja einer der üblichen Verdächtigen, LMM, LLRV oder KGEV?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich muss dir zustimmen Ja-Ho.
@Ghia: es gibt hier nunmal Leute die nicht soviel Ahnung haben, sowohl von Autos als auch von Foren. Und die SuFu ist ziemlich gewöhnungsbedürftig, habe selber einige Zeit gebraucht um damit klar zu kommen.
Und als du hier im Forum das erste mal aufgetaucht bist haben sich bestimmt auch einige Alteingesessene User ihren Teil gedacht. Also mal schön halblang machen und nicht sofort an die Decke gehen nur weil ein Thema auftaucht das DU schon zigmal gelesen hast.
22 Antworten
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=566538
Einfach mal Schritt für Schritt abarbeiten / überprüfen. Es handelt sich um eine .pdf-Datei, die auch bebildert ist. Laden der Datei kann etwas dauern !
Hatte ich mir zwischenzeitlich schon reingezogen, danke. Muss mal schauen, inwieweit ich damit klarkomme.
Habe zwischenzeitlich das Steuergerät neu angelernt. Danach zickte er noch kurz rum, läuft nun aber im Standgas einwandfrei. Einzig die LL-Drehzahl bleibt 4-5 Sekunden nach dem Auskuppeln / Gang raus erhöht, sinkt also nicht sofort ab. Danach fällt sie aber m.E. etwas tiefer als vorher und bleibt absolut konstant.
Hatte auch noch den ADAC da, fand den Helfer aber leider nicht wirklich kompetent.
Auf das KGEV angesprochen meinte er, dieser Motor habe keines. Wegen Fehlerspeicher auslesen meinte er, geht beim 97er Escort noch nicht. Habe hier schon desöfteren von einem Fehlerspeicher beim MKVII gelesen, dann müsste der doch auch auslesbar sein?
Er hatte sich auf den LMM eingeschossen. Zum Testen hat er dessen Stecker abgezogen. Nach meinem Empfinden machte der Motor daraufhin eine deutlichen Ruck (ähnlich wie beim Einschalten der Klimaanlage, aber nicht wie in der LL-Probleme.pdf beschrieben, bis kurz vorm Abwürgen).
Er meinte, der Motorlauf hätte nicht auf das Abziehen des Steckers reagiert, daher sei der LMM wohl defekt.
Dann hat der den LMM ausgemessen und meinte da kämen statt genau 5V knapp 6V an.
Gibt es eigentlich sichere Kriterien, anhand derer man erkennen kann, ob der Motor im Notlaufprogramm läuft (z.B. erhöhte Leerlaufdrehzahl)?
Es ist doch wirklich nicht zu fassen. Wie blöd kann man eigentlich sein? Benutzt doch mal die schei* SuFu!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Es ist doch wirklich nicht zu fassen. Wie blöd kann man eigentlich sein? Benutzt doch mal die schei* SuFu!
Sag mal gehts noch?
Manchmal frag ich mich ob Du noch alle Latten am Zaun hast.
Ändere mal deine Wortwahl. Das ist ja schon unter aller ...
nee finde ich nicht. Und ja es geht noch. Mal nen bisschen durchlesen hier dann braucht man auch nicht themen zu erstellen die es schon 20 fach gibt.
Wir können gerne unseren Bildungsstand via PN vergleichen. Dein Sprachgebrauch lässt dem ersten Anschein nach wenig Aussicht auf Erfolg vermuten...
BTW: Die (mehrfach) genutzte Suchfunktion liefert zu "Notprogramm" und "Notlauf" sage und schreibe 0 Treffer.
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Es ist doch wirklich nicht zu fassen. Wie blöd kann man eigentlich sein? Benutzt doch mal die schei* SuFu!
Hier du Schlaukopf! http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ich muss dir zustimmen Ja-Ho.
@Ghia: es gibt hier nunmal Leute die nicht soviel Ahnung haben, sowohl von Autos als auch von Foren. Und die SuFu ist ziemlich gewöhnungsbedürftig, habe selber einige Zeit gebraucht um damit klar zu kommen.
Und als du hier im Forum das erste mal aufgetaucht bist haben sich bestimmt auch einige Alteingesessene User ihren Teil gedacht. Also mal schön halblang machen und nicht sofort an die Decke gehen nur weil ein Thema auftaucht das DU schon zigmal gelesen hast.
Ach komm. So kompliziert ist die SuFu auch nicht.
Also: Deon Problem wird wohl am LLRV liegen. Prüfen ob er schon im Notlauf ist kannst du indem du bei laufendem motor den Stecker vom LMM(Luftmengenmesser) abziehst. Schüttelt er sich kurz ist er noch nicht im Notlauf.
Zurück zum Thema:
Über die Google habe ich dieses Thema finden können:
http://www.motor-talk.de/.../...ergeraet-notfallprogramm-t1234767.html
Lt. Cosworth scheint es zwei Notprogramme beim Escort zu geben. Das eine fällt wohl nicht direkt auf.
Mir geht es darum: Die Karre soll durch einen letzten TÜV ihr Gnadenbrot bekommen. Auch mit dem Schmalspur-Notprogramm wird es aber wohl kaum gelingen, durch die AU zu kommen?
Zitat:
Original geschrieben von Dauerposter
Hier mal ein Video:
http://youtu.be/WKqVOAgsoq8
Hört sich nicht gut an.
Zitat:
Original geschrieben von Dauerposter
Seit längerer Zeit ist mir aufgefallen, dass er bei Wegnehmen der Last (z.B. beim Heranrollen / Halten an einer roten Ampel) nicht immer auf die Leerlaufdrehzahl zurückfällt, sondern etwa bei der beim Kaltstart normalen, erhöhten LL-Drehzahl "hängen" bleibt (obwohl er längst warm ist).
Habe mal gelesen dass es normal sein soll, damit das abwürgen des Motors vermieden werden soll. War meinem Zetec auch der Fall, im Stand sollte er aber auf die Basisdrehzahl kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Dauerposter
Ich meine auch, bereits in letzter Zeit leichte Drehzahlschwankungen im Standgas anhand des Drehzahlmessers bzw. der Geräuschkulisse und Vibrationen wahrgenommen zu haben.
Leerlaufschwankungen im Stand, kommt meistens durch ein verschmutztes Leerlaufregelventil. Dieses mal säubern, wenn nötig erneuern.
Zitat:
Original geschrieben von Dauerposter
Vielleicht kann der ein oder andere Profi hier dem Video etwas entlocken. Evtl. ist es ja einer der üblichen Verdächtigen, LMM, LLRV oder KGEV?
Würde ich als erstes vermuten, check mal zuerst das "Kurbelgehauseentlüftungsventil" und Leerlaufregelventil.
Das LLRV hat der ADACler "geprüft". Er hat am Stellmotor hantiert und meinte, es sei beweglich. Schließlich hat er noch mit einer Art Meißel und Hammer einmal "draufgehauen".
Dadurch hatte sich nichts am Problem verändert.
Nun ist ja nach einem Reset des Steuergeräts wieder alles in Ordnung. Sei es durch den Reset selbst, oder durch das mehrmalige Abziehen des LMM-Steckers, oder durch Zufall 😉. Evtl. löst der Reset des Steuergeräts ja auch ein Aufheizen der Drähte im LMM aus.
Von daher würde ich das KGEV nach meinem Empfinden erstmal als Ursache ausschließen. Daran wurde ja bisher gar nichts gemacht und er läuft im Moment einwandfrei.
Ich habe mir das PDF durchgelesen, aber dennoch ein paar Fragen:
@LMM: Diesen muss ich wohl zum Reinigen komplett aus dem Ansaugtrakt ausbauen? Die Drähte befinden sich im eigentlichen Durchlass, und nicht nur unter der schwarzen Abdeckung auf der Oberseite (mit den Torxschrauben)?
Mein LMM hat die Teilenummer 96FB12B579EB. Könnte günstig einen neuen LMM mit der Nummer 92FB12B579BA bekommen, wesentlich günstiger als einen mit meiner Teilenummer. Habe im Forum gelesen, dass die vorangestellte Zahl nur das Baujahr angibt, das Teil aber ansonsten baugleich ist. Kann das jemand bestätigen?
@KGEV: Hab in einigen Beiträgen gelesen, das dieses drei Schlauchverbindungen hätte. Bei meinem geht nur ein Schlauch dorthin. Diesen kann ich einfach abziehen, dann kommt das KGEV zum Vorschein, welches auch einfach nur herausgezogen werden muss?
Zitat:
Original geschrieben von Dauerposter
@KGEV: Hab in einigen Beiträgen gelesen, das dieses drei Schlauchverbindungen hätte. Bei meinem geht nur ein Schlauch dorthin. Diesen kann ich einfach abziehen, dann kommt das KGEV zum Vorschein, welches auch einfach nur herausgezogen werden muss?
Die drei Schläuche beziehen sich auf den Ölabscheider vom 1,4 CVH Motor. Dieser ist aber kein Ventil, sondern nur eine art Sieb.
Der Zetec hat das KGEV und daran geht nur ein Winkelschlauch. Dieses ist nur gesteckt.