Hilfestellung zum unruhigen Motorlauf

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Da diese und ähnliche Fragen oft gestellt werden und ich alle Möglichkeiten ausgeschöpft habe um herauszufinden, was das Problem bei meinem Escort war (Ventilschaden), habe ich hier einmal eine Hilfestellung zusammengetragen. Die Informationen basieren rein auf die Erfahrungswerte, die ich bis jetzt gesammelt habe:

Einige Problemsituationen, die einen unruhigen Motorlauf (im Leerlauf) aufzeigen:
- Motor im Leerlauf unruhig und wankt in der Motorhalterung
- Drehzahl schwankt/pendelt
- Säuft im Stand ab(, wenn man die Kupplung tritt) bzw. er geht aus, da die Drehzahl zu weit absinkt.
- Sympthome beim kalten und auch beim warmen Motor z.T. feststellbar.
- Fehlzündungen, welche sich beim Auspuff bemerkbar machen. Somit starker Spritgeruch und das typische „pött-pött-pött“-Geräusch

Hier einige Ursachen und ihre Behebung, die diese Probleme hervorrufen können (evtl in dieser Reihenfolge abarbeiten):

Steuergerät:
Ursache: fehlerhafter Speicher, Steuergerät liefert falsche Werte
Behebung: Batterie 20Min abklemmen. Dann anklemmen, 1Min im Leerlauf laufen lassen und herumfahren um Speicher neu zu füllen.

Falsches oder altes Öl:
Ursache: Öl im kalten Zustand zu zähflüssig, Motor läuft somit zu schwer im kalten Zustand
Behebung: Ölwechsel mit 5W30

Zündkabel:
Ursache: Gebrochen, Zündkerze erzeugt somit keinen Zündfunken mehr
Behebung: Jedes Zündkabel einzeln nacheinander ausprobieren. Kabel abziehen und gegen Masse halten (z.B. die Aufhängeöse des Motors). Vom 2. Mann Motor starten lassen. Regelmäßiger Funke sollte auftauchen.

Zündkerzen:
Ursache: Defekt, liefert keinen Zündfunken.
Behebung: Verfahren wie bei den Zündkabel, allerdings Kerze rausschrauben und ins Kabel stecken und wieder gegen Masse halten

Zündspule/Zündverteiler:
Ursache: Gehäuse defekt/geplatzt, Wasser eingedrungen, Bauteil somit defekt
Behebung: Strom durchmessen. Spule ggf. tauschen.

Unterdruckschläuche:
Ursache: Undicht und liefern dem Motor Falschluft
Behebung: Hört man bei laufendem Motor ein Zischen, undichte Stelle lokalisieren und abdichten, ggf Schlauch ersetzen

Drosselklappensensor:
Ursache: Defekt, liefert dem Steuergerät falsche Werte
Behebung: Stecker ziehen. Läuft der Wagen dann einwandfrei, ist der Sensor defekt.

Luftmassenmesser:
Ursache: Defekt, liefert dem Steuergerät falsche Werte
Behebung: Stecker ziehen. Läuft er einwandfrei, ist der LMM defekt.

Lambdasonde:
Ursache: Defekt und liefert somit dem Steuergerät falsche Werte
Behebung: Stecker ziehen, läuft er einwandfrei, Sonde defekt.

Leerlaufregelventil (LLRV):
Ursache: verdreckt, öffnet und schließt nicht mehr richtig und liefert dem Steuergerät falsche Werte
Behebung: Stecker ziehen. Wagen sollte absaufen oder sich gerade noch so halten können. Keine Veränderung im Motorlauf, wahrscheinlich defekt. Erstmal reinigen und wieder probieren. Sonst gegen neues tauschen.

Drosselklappe:
Ursache: Verdreckt und schließt nicht mehr richtig
Behebung: Abschrauben und reinigen. Läuft er einwandfrei… is ja klar wo dann das Problem war

Kurbelgehäusebelüftungsventil:
Ursache: Verdreckt oder defekt, sodass es nicht mehr richtig öffnet und schließt. Motor zieht Falschluft.
Behebung: Rausziehen aus dem Motorblock, Ventil sollte klappern bzw. klackern. Tut es das nicht, sitzt es fest. In Bremsen und Teilereiniger einlegen. Säubern und probieren. Ggf. tauschen.

Ventile:
Ursache: Motor keine richtige Kompression, Ventile somit defekt, da sie z. B. verbrannt sind und nicht mehr richtig öffnen und schließen.
Behebung:
- Kompressionsmessung durchführen lassen und ggf. Ventile tauschen lassen.
oder:
- Zündkerze raus. Ansaugtrakt und/oder Krümmer abnehmen, Staubsauger ranhalten, Zigarette anzünden und ans Zündkerzenloch halten. Kommt der Rauch raus, Ventil defekt. Hierfür müssen die Nockenwellen am OT stehen.

Einspritzung:
Ursache: Düsen defekt bzw. zugesetzt, Benzinfilter zugesetzt.
Behebung: Ggf. Kompressionsmessung durchühren lassen / Benzinfilter tauschen

Korrekturen und Ergänzungen gerne gesehen 😁. Keine Gewährleistung auf Richtigkeit. Stellt in aller erster Linie eine grobe Richtlinie dar! Angaben treffen auch nicht bei jedem Auto zu. Baujahr- und typabhängig.

Hoffe ich kann einigen von Euch damit weiterhelfen. 😉

Gruß, speedfreak1987

7 Antworten

hallooooooooo
wie??
wo find ich den die masse???? um mit den zündkabel/kerzen da so rumzuspielen??
also wo dranne halten am motor?!?!😕
und dann nur eben bisschen motor starten?? oder anmachen? geht da nich was von im arsch wenn die dinger weg sind?
gruss

Masse= auch Motor, Getriebe, Rahmen. Nur kurz starten oder starten lassen. Aber Achtung, dabei wird ein Hochspannungsfunken erzeugt der einem die Augen leuchten läßt wenn man dabei an de Kerze kommt.
Wenn man diesen Versuch öfters macht sollte man die Benzinpumpe lahm legen(Sicherung, Relais) Stecker, Crashschalter)

Du kannst ja Fragen stellen. 😁

@ Traveling und alle anderen Unerfahrenen:

Nichts bös' gemeint, aber bitte Finger weg von solchen Sachen, wenn man, wie Betatester erwähnt, mit Hochspannung hantiert und keine Erfahrungen im Umgang damit hat! Also vorsichtshalber lieber einen holen, der bisschen Ahnung von der Materie hat und von ihm zeigen lassen, wie es richtig und sicher(!) geht 😉

Hallo,
Deine Hilfestellung in allen Ehren, nur sind da ein paar Prüfschritte enthalten die jedem gelernten Kfz-Mechaniker die Haare zu Berge stehen lassen und jede weiter Fehlersuche zur einer Suche der berühmten Stecknadel im Heuhaufen macht. Sensoren der Motorregelung sollten nie bei laufenden Motor abgezogen werden da das sofort zu einer Fehlermeldung im Steuerteil führt, die sich auch nicht löschen wenn die Stecker wieder aufgesteckt werden. Sensoren sind meistens elekt. Widerstände oder Potis die sich gut mit einem Multimeter prüfen lassen. Jede moderne Motorregelung hat ein Notlaufprogramm, wenn man Sensoren die die Motorregelung für wichtig hält abzieht, geht die Motorregelung in dieses Programm. Im Notlauf arbeitet die Motorregelung mit abgelegen Ersatzwerten und ignoriert sämtliche eingehenden Werte. Deswegen muss ich Dir sagen das Deine Prüfpunkte Drosselklappenpoti, Luftmassenmesser und Lambdasonde fachlich völlig falsch sind und es bessere Möglichkeiten gibt diese Bauteile zu prüfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedfreak1987


Korrekturen und Ergänzungen gerne gesehen 😁. Keine Gewährleistung auf Richtigkeit.

Wie gesagt, sind meine bisherigen Erfahrungen. Ich frage mich allerdings, wieso hier im Forum dann ab und an genau diese Tipps standen und keiner diese bemängelt hat?!

Multimeter hat nicht jeder.

Und soweit ich weiß, werden die Ersatzwerte aus dem NLP nur für den nicht mehr vorhandenen Wert genommen und nicht etwa für alle Sensoren. Korrigiere mich, wenn ich da falsch liege. Zudem hat bisher den meisten hier im Forum genau diese vorgehensweise geholfen.

Hallo,
den Einwand mit dem Multimeter kann ich nicht verstehen, es gibt schon Multimeter von Markenherstellern für 10-15€. Ersatzwerte werden im Notlauf für alle für die Gemischaufbereitung wichtigen Sensoren genommen. Kleines Beispiel MAF abgezogen keine Lufterkennung mehr, Motorregelung will aber nicht den Kat beschädigen also Zündzeitpunkt auf 0, das Signal der Lambdasonde und des Drosselklappenpoti wird ignoriert, Motorregelung arbeitet mit Ersatzwerten. Zündzeitpunkt wird über Lufterkennung, Stellung der Drosselklappe und Lambdasonde errechnet fehlt einer dieser Werte, Notlauf und zugriff auf Ersatzwerte. Die meisten hier im Forum sind ja nun mal Laien und jeder hat hier und da schon mal was gehört und gibt es hier zum Besten. Und wenn man nicht mehr weiter weiss dann geht es in die Werkstatt. Ich habe schon oft an solchen Fahrzeugen Fehlersuche gemacht und wenn man dann den Fehlerspeicher ausließt dann ist da so ziemlich jeder Sensor der Motorregelung als fehlerhaft abgelegt. Auf Nachfrage bei dem Kunden kriegt man dann zu hören, da im Forum hat einer gesagt ich soll mal diesen Sensor abziehen und der ist bestimmt defekt. Der war es aber nicht also zieht man gleich den nächsten ab und so weiter und sofort. Das macht die Fehlersuche nicht besonders leichter und auch nicht billiger. Der Dumme ist dann der Mechaniker der Kiste dann wieder zum laufen bringen soll. Am Ende gibt es dann beim Bezahlen lange Gesichter und es wird dann auch noch geschimpft auf die Werkstatt. Vergessen wird nur das der arme Kerl erstmal die falsch gesetzten Fehler von wirklichen Fehler unterscheiden muß und dies ja auch einer bezahlen muss. Nur weil da irgendwo mal einer was gehört hat  

Gut das Du diese Annahme korrigierst. Schlecht, dass sowas erst jetzt passiert. Beiträge mit diesen Hinweisen/Tipps im Bezug auf Stecker abziehen gibt es einige hier...

Deine Antwort
Ähnliche Themen