Escort Triathlon: Kwgev, Llrv und Lmm wechseln
Hallo,
wie in der Überschrift aufgeführt, steht mir wohl der Escort Triathlon (Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil, Leerlaufregelventil und Luftmassenmesser wechseln) bevor, da mein Escort im Stand vor der Ampel gerne mal munter die Leerlaufdrehzahl rauf und runter dreht, bzw. beim Bremsen vor der Ampel auch mal ausgeht.
Allerdings wüsste ich gerne, wie diese getauscht/gewechselt werden (geschraubt, gesteckt, etc.)? Hat jemand einen Tipp für mich? Habe die SuFu bemüht, aber nichts konkretes gefunden für einen 1,4 l (scheint ja die Geissel der Menschheit zu sein das Modell - da alles "anders" als bei den anderen 😉 ).
Wäre nett, wenn sich jemand erbarmen würde.
Beste Grüße,
preko
Beste Antwort im Thema
Der 1.4er hat kein solches ventil.
die entlüftung sitzt an dem ventildeckel oder hinterdem zylinderkopf.
das drosselklappenpoti sitzt seitlich an der drosselklappe.
18 Antworten
Für den 1,4er Dreckskarren steht in der SuFu wohl was drin.
1. Hat er kein KWGEV
2. Evtl. auch kein LMM
Liegt es wahrscheinlich an der KW-Enlüftung hinter dem ZK / Lufi.
Zu 1.Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Für den 1,4er Dreckskarren steht in der SuFu wohl was drin.1. Hat er kein KWGEV
2. Evtl. auch kein LMMLiegt es wahrscheinlich an der KW-Enlüftung hinter dem ZK / Lufi.
Hat er definitiv kein KWGEV und falls eventuell ja, wo findet man es?
Zu 2.Er hat ein LMM, welches ich nach Anleitung gereinigt habe. Ist gestestet, es funktioniert - beim Abziehen ändert sich die Drehzahl!
Die KW-Entlüftung ist hinter dem ZK /Lufi - was ist ZK?
Letzte Frage (vorerst) 😉:
- wo ist beim 1.4 l das Drosselklappen-Poti?
Beste Grüße,
preko
Der 1.4er hat kein solches ventil.
die entlüftung sitzt an dem ventildeckel oder hinterdem zylinderkopf.
das drosselklappenpoti sitzt seitlich an der drosselklappe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Der 1.4er hat kein solches ventil.die entlüftung sitzt an dem ventildeckel oder hinterdem zylinderkopf.
das drosselklappenpoti sitzt seitlich an der drosselklappe.
Danke erstmal.
Die Entlüftung wird abgeschraubt oder nur gesteckt, oder wie ist es befestigt?
Sorry, aber wo ist die Drosselklappe? 😕
Beste Grüße,
preko
....hi preko,
ist dein 1,4er noch son autoding
welches oben auf motor so eine 'BRATPFANNE'
hat - meine son teil was so ausieht wie(s.o.),
in der/diesem topf sintzt der luftfilter(LUFI),
wenn du das abhebts, erst drunter SCHRAUBE lösen,
dann abheben - dannn kommt was du suchst ,
die DK drosselklappe, die ist auf einer welle gelagert,
die klappe steht bei vollgas senkrecht im luftstrom,
wenn das so ist - mach das alles sauber mit BREMSREINIGER,
vorher geht auch EIN sprühstoss wd40, das lösst u
dann bremsreiniger - gut trocknen lassen -
sollte meine vermutung falsch sein,
frage hier noch mal nach den 1,4 spezialisten,
ich kenne den motor nicht,
vermute aber das er den älteren FIESTA-MOTS
ähnlich ist.
wenn so ist, mach auch die verschmodderte(Oel)
entlüftungsltg sauber, geht(?) m.E. in den OELeinfüllstutzen
bzw deckel, mach das alles sauber - is wichtig.
gruss claudius.
(..un poste mal was de gemacht hast,
sonst meldet sich keiner!!!)
Hi,
also hier ein paar Bilder meines 1.4er Motors. Ist eine Ausführung ohne Kochstelle (sprich Bratpfanne) auf dem Motor. 😉
Bisher erledigte Arbeiten:
1. Luftfilter gewechselt,
2. Öleinlassdeckel von Verkrustungen und Ablagerungen Grundgereinigt (war auch dringend nötig!),
3. Motorspülung mit Liquid Molly Motorreinigung gemacht (10 min. Motor vor Ölwechsel mit Liquid Molly laufen lassen im Standgas),
4. Ölfilter gewechselt,
5. 5W40 vom Praktiker eingefüllt,
6. Stecker des LMM (Luftmengenmessers) mit Bremsenreiniger gereinigt und danach mit Kontaktspray (WD40) eingesprüht (hab den Bereich auf dem Bild "Motor-front" mal rot markiert).
Ergebnis:
Spritverbrauch reduziert von im Schnitt 10,5 l - 12 l auf 9,5 l!!! 😁
Bewegt wird der Wagen hauptsächlich im Kurzstreckenbereich in der Stadt.
2 - 3x/Woche kriegt er 80 km Autobahn bei 5.000 U/min. und laut Tacho 170 km/h.
Derzeitige Probleme:
1. Wenn ich ca. 1 min. an der Ampel stehe, egal ob mit warmen oder kaltem Motor, fängt die Drehzahl an rhythmisch rauf und runter im Bereich von 450 U/min. - 900 U/min. zu schwanken. Selten kommt es vor, dass der Motor mal ausgeht.
2. Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, auskuppel und bremse, dann passiert es nicht gerade selten, dass der Motor abstirbt, nachdem er die Drehzahl ein paar Mal in oben erwähnten Weise rauf und runter dreht.
3. In letzter Zeit bemerke ich zunehmenden Abgasgeruch im Innenraum - vor allem, wenn ich irgendwo bei laufendem Motor stehen bleibe. 🙁
Ich hoffe, die Patientenakte ist nun detailliert genug. 😉
Beste Grüße,
preko
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Das sollte die Entlüftung sein.
Mal sauber machen.
Weisst Du, wie die Entlüftung abmontiert wird?
Die Reinigung erfolgt nach altem Schema: zuerst Bremsenreiniger und WD40 Nachbehandlung?
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Liegt es wahrscheinlich an der KW-Enlüftung hinter dem ZK / Lufi.
Nochmal die Frage: was heisst
ZK?
Hallo,
ihr Beitrag ist zwar schon eine Zeit her, aber vieleicht können sie mir schreiben was die Ursache war. Ich habe das gleiche Problem bei meinem Essi mit dem Motor.
Danke im vorraus.
Gruß aus Dortmund
Hallo Caspar,
erstmal, wir duzen uns hier alle, und zweitens, welcher Motor, Baujahr usw.
Es gibt Unterschiede und damit auch verschiedene Fehlerquellen zu einem Symptom.
Gruß Frank