Plötzlich Ölverlust
Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen einen Audi 80 1988 1.8 90PS Motorkennbuchstabe JN und er läuft soweit ganz gut. Heute ist mir aufgefallen, dass er plötzlich Öl im Motorraum verliert und sich eine Pfütze in der Garage gebildet hat. Ich kann mir nicht erklären woher das kommt. Vor ein paar Tagen habe ich einen Ölwechsel machen lassen und bin dann ca. 15km Heim gefahren. Das Öl läuft nicht aus dem Ölfilert raus der ist sauber. Kennt man das bei dem Fahrzeug? Kann das was mit dem Ölwechsel zu tun haben? Habe das Öl nach dem Wechsel kontrolliert und der Motorraum war sauber, aber jetzt ist alles total versifft. Kann da jemand helfen? Es ist ein 5W-40 Öl drin. Hab mal ein Bild gemacht vielleicht hilft das weiter.
Danke schon mal wer mir da helfen kann 🙂
23 Antworten
Mit dem "dicken Öl" verhält es sich so:
Ob 0W40, 5W40, 10W40: Diese Öle haben alle die gleiche Heißviskosität; dies
wird durch die 40 garantiert! 0, 5, 10 sind Kaltviskositäten - W wie Winter -.
Ich habe den SD-Motor meines Audi 80 1,9E (113 PS) vor 10 Jahren auf
0W40er Öl "umgeölt". Das ist dem Motor - jetzt ca. 336 000 km - sehr gut
bekommen: weniger Ölverbrauch, Kaltstart wegen der "0" viel leichter und
zügiger als bei einem Öl mit höherer Kaltviskosität.
Ein 0W40 Öl hoher Qualität bewirkt zudem eine bessere Sauberkeit im
Inneren des Motors.
Zum Problem des TE: Wahrscheinlich ein Öldruckschalter!?
JN-Motor und SD-Motor haben gleiche Öldruckschalter:
1,8 bar: 056 919 081
0,15 bis 0,35 bar: 028 019 081 H
Hat der JN-Motor einen Ölkühler am Ölfiltergehäuse?
Gruß vom Harz!
Dacon
Zitat:
@Mr.Circle schrieb am 21. April 2020 um 12:03:53 Uhr:
Generell kommt auch n 10W40 drauf,,,das 5er ist viel zu dünnflüssig,, kommt schließlich bei neueren Modellen drauf,,,
fahr selbst ein B4 Modell,,,u da ist es auch ratsam 10w40 drauf zu haben.Das waren ja tolle Mechaniker,,,möchtegern
Experten.
Das 5w40 Öl ist nur im kalten Zustand dünnflüssiger als das 10w40 Öl, weil das Grundöl dünnflüssiger ist.
Bei Betriebstemperatur 100°C sind beide Öle gleich dünnflüssig, da beide SAE40-Heißviskosität per Definition besitzen.
5w40 Öl hat mehr Viskositätsverbesserer um bei Betriebstemperatur die notwendige Heißviskosität zu erreichen. D.h. dass bei Temperatur oberhalb von 100°C das 5w40 Öl sogar dicker als das vergleichbare 10w40 Öl ist. Mit der Zeit werden die Viskositätsverbesserer im Betrieb aber „zerkleinert“ und das Öl verliert an Heißviskosität zunehmend.
Edit: Dacon war schneller...
Sooo, also ich war vorhin in der Garage noch mal nach sehen. War alles trocken. Auch bei laufendem Motor kam nichts raus. Hab ihn dann über ein paar Landstraßen geschickt und nun noch mal nachgesehen. Alles gut. Ich schaue morgen noch mal rein, ob sich was getan hat. Also auch während der Fahrt kam nichts an Öl ausgelaufen.
Ähnliche Themen
Schon mal drüber nachgedacht, das beim Abschrauben des Filters das Öl da rüber gelaufen ist und niemand die Sauerei entfernt hat?
Dann tropft der Rest irgendwann unters Auto.
Klar daran hab ich auch gedacht, aber nach dem Wechsel habe ich auch noch mal schön alles trocken gemacht. Vielleicht ist das Öl so lange irgendwo noch runter gekrochen und hat sich dann so in Massen angesammelt. Auf meinem Garagenboden war nicht grad wenig Öl. Aber gut ich schau jetzt ab und zu mal rein und berichte, falls es weiterhin läuft 🙂