Plötzlich massiv erhöhter Verbrauch bei A5 3.2 FSI

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

mein A5 Sportback mit 3.2 FSI Motor (265 PS) und 105.000km runter verbaucht plötzlich massiv mehr Benzin.

Zum Vergleich, fuhr ich Überland/Autobahn sehr sparsam lag mein Verbrauch bei ~8,5Liter.
Auf Kurzstrecke in der Stadt irgendwo bei ~11-12 Liter.

Nun brauche ich im Stadtverkehr ~18 Liter, wenn ich sparsam und defensiv fahre auf Überland mindestens 10.

Wenn ich das Gaspedal nur den Hauch von einer Idee antippe springt der Verbrauch im kalten Zustand laut Bordcomputer auf 40,5 Liter, bei warmen Motor auf 18-30 Liter.

Im Leerlauf kommt laut Bordcomputer statt 1,6Liter/h die Anzeige zwischen 2,6 und 4,0 Liter/h.

Hab das Forum hier durchsucht, gab den Fall schon mal aber der Threadstarter hatte nicht aufgeklärt was denn jetzt die Ursache war. Es wurde Öl und Kerzen gemutmast.

Öl wechsel (Longlife) wurde gemacht. Luftfilter ebenfalls neu. Half nicht.
Als nächstes tausche ich die Kerzen, wobei die aktuellen auch "erst" 30.000 Km runter haben. Mache mir da jedenfalls wenig Hoffnung.

Fehlerspeicher ist leer.

Was könnte die Ursache sein?
Luftmassenmesser?
Lambdasonde? (Wie viele hat der A5 eigentlich und wo sitzen die?)

Sonst jemand eine Idee?

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Da ich es selber hasse, wenn Leute Fragen zu Problemen stellen aber dann die Lösung für sich behalten und man beim Googeln und Suchen zwar feststellt, dass andere das gleiche Problem haben aber nicht weiß wie es gelöst wurde, nun das (vorläufige) Ende meines Problems:

Heute hab ich die AU bestanden, keine Probleme.
Verbrauch ist auch wieder gesunken (wenn ich auch immer noch das Gefühl habe nicht so wie vorher, daher vorläufig).

Der entscheidende Tausch war der des Lufttemperatursensors.
Dummerweise hatte ich erst ein 15€ ebay Teil eingebaut, was offensichtlich nicht funktioniert hatte.
Hab jetzt ein Bosch Sensor eingebaut, hat ~30€ gekostet aber jetzt scheint das Problem behoben.

War ein langer Weg, was meinem Auto neben neuem Öl, Luftfilter, Kerzen (war ohnehin Zeit) u.a. auch neue Lambda Sonden (Geld verbrannt) bescherrt hat.
Tricky war an der Geschichte, dass der Sensor wohl defekt war aber kein Fehler im Speicher erzeugt hat.
Deshalb haben auch zwei freie Werkstätten sowie eine Audi Werktstatt "nichts gefunden".

Danke hier für die Ideen und Anregungen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Super,ein Feedback!!!

Na wenigstens ist das Problem behoben. Glückwunsch. Nur um Dich richtig zu verstehen, Du sprichst von Lufttemperatursensor... aber Du meinst Luftmassenmesser?!

Danke für die Rückmeldung. Wieder ein Beispiel dass billige motorkritische Sensoren Probleme machen.

Ich kaufe solch wichtigen Sensoren nur noch bei Audi oder in garantierter OEM Qualität.

Das ist (leider) bei fast allen elektronischen Bauteilen am Fahrzeug der Fall.
Billige Teile funktionieren entweder nicht richtig, oder gleich überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

Von meiner Seite nochmals DANKE für die Hinweise. Ähnliches Problem mit Leerlauf / Ruckeln Kaltstartphase/ Verbrauch. Stecker gezogen LMM. Auto läuft ruhig. Könnte das gleich Problem sein

Ich benötige Hilfe bei ähnlichem Problem. War letzte Woche bei der Dekra und habe die AU nicht bestanden, weil der CO-Wert zu hoch war.

Im Fehlerspeicher war im MSG der Fehler P026600 - Abweichung Einspritzmenge Zyl. 2 abgelegt.

Daher habe ich das Einspritzventil vom 2. Zylinder getauscht sowie den Saugrohrdruckgeber auf Verdacht. Soweit auch erstmal alles gut.

Ich habe mir vor dem Tausch die STFT und die LTFT angesehen und danach ebenfalls. Leider konnte ich aber keine Änderung feststellen. Im Leerlauf habe ich folgende Werte:

STFT Bank 1: 0,0 %
STFT Bank 2: 0,0 %
LTFT Bank 1: 12,5 %
LTFT Bank 2: -2,3 %

Auf Bank 2 ändern sich die Werte je nach Last kaum. 5% werden sowohl beim STFT oder den LTFT nicht überschritten.

Auf Bank 1 hingegen bekomme ich die Werte kaum unter 5 %. Lediglich im Volllastbereich ist dies manchmal möglich. Die Werte springen im Teillastbereich teilweise auch bis auf 17 % hoch.

Wie viel % Abweichung sind normal? Nach meiner Einschätzung liegt mein Problem weiterhin auf Bank 1. Bevor ich allerdings zur Nachuntersuchung fahre, wollte ich vorher nochmal eine weitere Einschätzung hören.

12% sind viel zu hoch. +/-5% ist okay.

Prüf mal den Kat. Lambdasonde raus und endoskop rein. Beide Bänke, nicht nur eine prüfen. Denn du hast ein. Saugrohr aber 2 Bänke. Das hängt zusammen.
Für 20-50€ bekommt man bei Amazon brauchbare Endoskope.

Endoskop habe ich soeben bestellt. Hälst du es für wahrscheinlich, dass die Kats defekt sind?

Wäre nix neues bei alten Autos

Kleines Update: Ich habe mir nun die Katalysatoren auf beiden Bänken angeschaut. Dort konnte ich jedoch nichts Ungewöhnliches feststellen. Habe die Bilder mal angehängt.

Im Fehlerspeicher konnte ich nun trotz Ersetzen des Einspritzventils auf dem zweiten Zylinder erneut den Fehlerspeichereintrag "P026600 - Abweichung Einspritzmenge Zylinder 2" feststellen und zusätzlich noch "P026900 - Abweichung Einspritzmenge Zylinder 3". Woran könnte das noch liegen, wenn die Einspritzventile neu sind? Evtl. Hochdruckpumpe?

Die Zylinderanordnung wie auf dem Bild ist doch korrekt, oder?

Ich habe heute nochmal die Breitbandsonden quergetauscht. Leider führte dies zu keiner Besserung der LTFT auf Bank 1. Ich stehe nun auf dem Schlauch, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann.

Die Zündkerzen wurden zusammen mit dem Luftfilter vor 45.000km gewechselt. Vor ca. 8000km habe ich die Zündspulen getauscht, Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, Ansaugkanäle mit Walnussgranulat gestrahlt und die Einspritzventile aufgrund der o.g. Fehler im Ultraschallbad gereinigt und mit neuen Dichtringen wieder eingebaut. Da der Fehler auf dem 2. Zylinder wieder aufgetreten ist, habe ich nun ein neues Einspritzventil eingebaut, welches jedoch keine Abhilfe brachte.

Hat jemand noch Ideen in welche Richtung ich nun weitersuchen kann?

Wechsel Mal die Zündkerzen
Und wenn du eh dabei bist mach gleich ne kompressionsmessung und Endoskopie auf den betroffenen Zylindern.
Dann kannst die 3 Sachen schonmal ausschließen

Edit: Frage ist wie des Steuergerät eine Abweichung bzgl Einspritzmenge feststellt.

Ich habe mich nun nochmal genauer mit der Thematik der STFT und der LTFT auseinander gesetzt. Hierbei bin ich zu der Feststellung gekommen, dass ich vermutlich ein Luftleck auf Bank 1 habe.

Ich habe nun während des Motorlaufs den gesamten Ansaug- und Unterdruckbereich mit Bremsenreiniger abgesprüht und die STFT und LTFT währenddessen beobachtet. Diese haben sich jedoch nicht merklich verändert. Die Bereiche unterhalb der Ansaugbrücke sind leider nur schwer mit Bremsenreiniger zu erreichen. Daher kann eine Undichtigkeit in dem Bereich nicht ganz ausschließen.

Jemand noch eine Idee, wo ich nach einer Undichtigkeit suchen kann?

Es gibt für die Leckagesuche extra "Nebelmaschienen" (siehe Autodoktoren auf YouTube) womit man hervorragend so ein Leck findet.
Mit Bremsenreiniger wäre ich bei sowas immer vorsichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen