Plötzlich massiv erhöhter Verbrauch bei A5 3.2 FSI
Hallo zusammen,
mein A5 Sportback mit 3.2 FSI Motor (265 PS) und 105.000km runter verbaucht plötzlich massiv mehr Benzin.
Zum Vergleich, fuhr ich Überland/Autobahn sehr sparsam lag mein Verbrauch bei ~8,5Liter.
Auf Kurzstrecke in der Stadt irgendwo bei ~11-12 Liter.
Nun brauche ich im Stadtverkehr ~18 Liter, wenn ich sparsam und defensiv fahre auf Überland mindestens 10.
Wenn ich das Gaspedal nur den Hauch von einer Idee antippe springt der Verbrauch im kalten Zustand laut Bordcomputer auf 40,5 Liter, bei warmen Motor auf 18-30 Liter.
Im Leerlauf kommt laut Bordcomputer statt 1,6Liter/h die Anzeige zwischen 2,6 und 4,0 Liter/h.
Hab das Forum hier durchsucht, gab den Fall schon mal aber der Threadstarter hatte nicht aufgeklärt was denn jetzt die Ursache war. Es wurde Öl und Kerzen gemutmast.
Öl wechsel (Longlife) wurde gemacht. Luftfilter ebenfalls neu. Half nicht.
Als nächstes tausche ich die Kerzen, wobei die aktuellen auch "erst" 30.000 Km runter haben. Mache mir da jedenfalls wenig Hoffnung.
Fehlerspeicher ist leer.
Was könnte die Ursache sein?
Luftmassenmesser?
Lambdasonde? (Wie viele hat der A5 eigentlich und wo sitzen die?)
Sonst jemand eine Idee?
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Da ich es selber hasse, wenn Leute Fragen zu Problemen stellen aber dann die Lösung für sich behalten und man beim Googeln und Suchen zwar feststellt, dass andere das gleiche Problem haben aber nicht weiß wie es gelöst wurde, nun das (vorläufige) Ende meines Problems:
Heute hab ich die AU bestanden, keine Probleme.
Verbrauch ist auch wieder gesunken (wenn ich auch immer noch das Gefühl habe nicht so wie vorher, daher vorläufig).
Der entscheidende Tausch war der des Lufttemperatursensors.
Dummerweise hatte ich erst ein 15€ ebay Teil eingebaut, was offensichtlich nicht funktioniert hatte.
Hab jetzt ein Bosch Sensor eingebaut, hat ~30€ gekostet aber jetzt scheint das Problem behoben.
War ein langer Weg, was meinem Auto neben neuem Öl, Luftfilter, Kerzen (war ohnehin Zeit) u.a. auch neue Lambda Sonden (Geld verbrannt) bescherrt hat.
Tricky war an der Geschichte, dass der Sensor wohl defekt war aber kein Fehler im Speicher erzeugt hat.
Deshalb haben auch zwei freie Werkstätten sowie eine Audi Werktstatt "nichts gefunden".
Danke hier für die Ideen und Anregungen.
65 Antworten
Korrekter ist doch: Ein Heizdraht wird auf einer Soll-Temperatur gehalten, die vorbei strömende Luft kühlt diesen Draht ab wodurch die Spannung erhöht werden muss um die Soll-Temperatur zu halten. Eben diese Spannung wird ins Verhältnis mit der vorbei strömenden Luftmasse gebracht.
Soweit AFAIK das Prinzip eines LMM im Audi.
Zitat:
@TITANMANFRED schrieb am 13. August 2020 um 07:57:00 Uhr:
Es gibt LuftMengenMesser und LuftMassenMesser, letzterer ist in dem Motor verbaut.
Der 3.2 FSI ist der einzige Motor, der eben keinen Luftmassenmesser hat. 😉
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 13. August 2020 um 09:44:09 Uhr:
Korrekter ist doch: Ein Heizdraht wird auf einer Soll-Temperatur gehalten, die vorbei strömende Luft kühlt diesen Draht ab wodurch die Spannung erhöht werden muss um die Soll-Temperatur zu halten. Eben diese Spannung wird ins Verhältnis mit der vorbei strömenden Luftmasse gebracht.
Das ist das Prinzip des älteren Hitzdraht-Luftmassenmessers. Die neuere Variante ist der Heißfilm-Luftmassenmesser, der anstelle von Platindrähten eine Sensorplatte besitzt. Funktioniert aber ähnlich.
Ob Luftmassen/Mengen oder Temperatursensor.. wie auch immer.
Bin dem Luftrohr entlang und hab die Bauteile nach VW Nummer durchgecheckt, 03C 906 051 Ladedrucksensor.
Anderen Sensor hab ich nicht entdeckt.
Heute ausgetauscht und nach 5 KM (und 5KM zurück) Fahrt zur Tankstelle folgendes Ergebnis:
- Motor sehr heiß nach kurzer Strecke (aber nur meine subjektives Gefühl, nichts gemessen)
- im Leerlauf kurz mal am Stotern und Vibrieren
- Fehlercode P0068 (MAP) Absoluter Druck im Rohr / (MAF) Masse Luftdurchfluss - Position von Drosselklappe Wechselbeziehung
- Fehlercode P307A00 Intake system Air flow too low
Jetzt stellt sich mir folgende Frage: War der alte Sensor defekt und hat ein bestehendes Problem nicht erkannt?
Oder ist der neue Sensor defekt? (hab ein günstiges eBay Teil verbaut)
Hab mir jetzt den Sensor nochmal von Bosch geordert.
Für den Fall, dass der alte Sensor defekt war und der neue jetzt das eigentliche Problem "aufgedeckt" hat - Wo setze ich bei den Fehlercodes P0068 und P307A00 an?
Lies bitte die Short und Long Term Fuel Trim Werte beider Bänke aus und poste hier mal. Das sagt viel aus über die Gemischbildung. Hast du ein Luftleck welches Luft vorbei am Saugrohrdrucksensor zieht, misst der Sensor zu wenig aber wegen Lambda regelt das STG stark nach und erhöht die Einspritzung. Mehr Verbrauch und die Steuerung kommt durcheinander.
Prinzipiell kann ich vom Einbau von Motor kritischen nicht OEM Sensoren abraten. Da gibt es immer wieder Probleme. Besser direkt bei Audi kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 14. August 2020 um 12:08:46 Uhr:
Lies bitte die Short und Long Term Fuel Trim Werte beider Bänke aus und poste hier mal. Das sagt viel aus über die Gemischbildung. Hast du ein Luftleck welches Luft vorbei am Saugrohrdrucksensor zieht, misst der Sensor zu wenig aber wegen Lambda regelt das STG stark nach und erhöht die Einspritzung. Mehr Verbrauch und die Steuerung kommt durcheinander.Prinzipiell kann ich vom Einbau von Motor kritischen nicht OEM Sensoren abraten. Da gibt es immer wieder Probleme. Besser direkt bei Audi kaufen.
Habs grade paar Minuten im Leerlauf dran gehängt.
Short Term Fuel Trim Bank 1: 2.3-6,3%
Short Term Fuel Trim Bank 2: 6,3-9,3%
Dabei ist Bank 2 immer 2-3% über Bank 1.
Bin jetzt auch ca. 10 KM gefahren, während der Fahrt ging es ins negative.
Bank 1: -7 - -21%
Bank 2: -2 - -18%
Was sagt mir das? Müsste auf ein Leck in den Unterdruckschläuchen hinweisen?!
Hab den alten Sensor wieder eingebaut, der Motor läuft wieder rund und Fehler kommen nicht wieder.
Aber Verbrauch weiterhin zu hoch.
Zudem ist mir aufgefallen, dass die Kugelspitze am alten Sensor voll mit Russ/Dreck ist, also schwarz. Beim neuen ist die Gelb, beim alten kann man den Dreck/Russ (kannst nicht genau sagen) mit dem Wattestäbchen abtragen, dann kommt gelb zum Vorschein. Könnte das die Messergebnis des alten Sensors beeinflusst haben?
Die short term fuel trims schwanken stark je nach Last. Interessant wären noch die long term fuel trims.
STFT 5-10% finde ich OK. Wobei ich die Schwankungen etwas viel finde. Beim alten 2.0 TFSI habe ich das mal ausgelesen, dessen SFTF waren wie festgenagelt <5%. Aber egal,d as kann beim 3.2 FSI ja anders sein, Sauger V6 vs R4 Turbo.
Wie gesagt, LTFT wäre interessant.
Ist das Gelbe ein Temperatursensor? Dann könnte eine Rußschicht die Messung verlangsamen. Aber dass die Messung dadurch so schlecht wird, dass Fehler auftreten, kann ich mir nicht vorstellen. Reinigen kann aber meiner Meinung nach nicht schaden.
Zitat:
@masterfgee schrieb am 14. August 2020 um 14:39:17 Uhr:
Ist das Gelbe ein Temperatursensor? Dann könnte eine Rußschicht die Messung verlangsamen. Aber dass die Messung dadurch so schlecht wird, dass Fehler auftreten, kann ich mir nicht vorstellen. Reinigen kann aber meiner Meinung nach nicht schaden.
Ich glaube das ist ein Drucksensor. Das gelbe Ding drückt gegen eien Feder, dahinter wahrscheinlich Poti oder sowas.
EDIT: Ach schau mal, steht ja auch in der Beschreibung "Ladeluftsensor" wobei Ladeluft nicht stimmt.
Was mir noch einfällt. wenn der Temperatursensor verrußt ist, könnte auch die Pneumatik für die Druckmessung verrußt sein. Da würde ich dann stark davon ausgehen, dass die dann fehlerhaft ist.
Stimmt, etwas Bremsenreiniger, Pfeifenreiniger und sauber machen das Ding.
Zitat:
@masterfgee schrieb am 14. August 2020 um 14:53:29 Uhr:
Was mir noch einfällt. wenn der Temperatursensor verrußt ist, könnte auch die Pneumatik für die Druckmessung verrußt sein. Da würde ich dann stark davon ausgehen, dass die dann fehlerhaft ist.
Weist du zufällig wo die beim 3.2 FSI sitzt?
Zitat:
@Reinik schrieb am 14. August 2020 um 19:29:54 Uhr:
Zitat:
@masterfgee schrieb am 14. August 2020 um 14:53:29 Uhr:
Was mir noch einfällt. wenn der Temperatursensor verrußt ist, könnte auch die Pneumatik für die Druckmessung verrußt sein. Da würde ich dann stark davon ausgehen, dass die dann fehlerhaft ist.Weist du zufällig wo die beim 3.2 FSI sitzt?
Ich meinte damit die Messmechanik des Sensors, also, dass der Sensor den Druck nicht mehr richtig misst.
Den sensor hast du doch in der Hand gehabt, auf den Bildern oben...
Da ich es selber hasse, wenn Leute Fragen zu Problemen stellen aber dann die Lösung für sich behalten und man beim Googeln und Suchen zwar feststellt, dass andere das gleiche Problem haben aber nicht weiß wie es gelöst wurde, nun das (vorläufige) Ende meines Problems:
Heute hab ich die AU bestanden, keine Probleme.
Verbrauch ist auch wieder gesunken (wenn ich auch immer noch das Gefühl habe nicht so wie vorher, daher vorläufig).
Der entscheidende Tausch war der des Lufttemperatursensors.
Dummerweise hatte ich erst ein 15€ ebay Teil eingebaut, was offensichtlich nicht funktioniert hatte.
Hab jetzt ein Bosch Sensor eingebaut, hat ~30€ gekostet aber jetzt scheint das Problem behoben.
War ein langer Weg, was meinem Auto neben neuem Öl, Luftfilter, Kerzen (war ohnehin Zeit) u.a. auch neue Lambda Sonden (Geld verbrannt) bescherrt hat.
Tricky war an der Geschichte, dass der Sensor wohl defekt war aber kein Fehler im Speicher erzeugt hat.
Deshalb haben auch zwei freie Werkstätten sowie eine Audi Werktstatt "nichts gefunden".
Danke hier für die Ideen und Anregungen.