1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Plötzlich kein Vortrieb. Antriebswellen oder Diff?

Plötzlich kein Vortrieb. Antriebswellen oder Diff?

Mercedes E-Klasse W124

guten abend liebe sternfahrer. eigentlich wollte ich mich unter meinen tee legen um die federdaempfer zu tauschen. leider wird die operation etwas groesser und ein wenig komolizierter glaube ich. mein wagen blieb heute liegen nachdem, so vermute ich, die antriebswelle auf der fahrerseite an der angeflanschten seite vom diffi gebrochen ist. bei eingelegtem gang geht es weder nach vorne noch zurueck.es ich merke das der kardan sich dreht aber das diffi es nicht weitergibt an die antriebswellen. ich kann die antriebswellen hoch und runter bewegen und das ist nicht gut. wenn es das diffi sein sollte ,welches kann ich als ersatz einbauen. verbaut ist ein 3.64. als tausch haette ich ein 3.67 liegen. es ist ein E250D T-model. man sieht auf dem foto wie die antriebswelle am achskoerper geschliffen ist. meine idee ist das diffi gegen das 3.67 zu tauschen. die antriebswellen auf funktion oder schaden pruefen. wenn nicht gut neue einbauen.Hardy scheibe wechseln.oelwechsel am diffi und fertig. wie wuerdet ihr vorgehen??

Antiebswelle
27 Antworten

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 27. April 2021 um 17:43:53 Uhr:


Ein leicht abweichendes Differential wurde mich nicht groß stören.

Wenn man weiß wo 50 und 100 ist, kann man damit klarkommen, außer es muss ganz perfekt sein.....

Ist auch ok fuer mich, wollte nur wissen ob ich original diff drin habe.

Vergleiche die Grössen der Diffs, sonst passt die Kardanwelle nicht.

kleines Differential = 0,7 l Füllmenge, gab es NIE mit ASD !!
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse ZWEI Gußrippen.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 0 cm
LochKreis ATWelle 86 mm
LK Gelenkflansch anfangs 80 mm, später 90 mm
verbaut im 200 -> 200 TE, 200 D -> 250 TD, ausser 250 TurboD oder Taxi Version.
E 250 D + TD nur anfangs.

mittleres Differential = 1,1 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse EINE Gußrippe.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 3 cm
LK ATW 86 + 94 mm
LK Gelenkflansch 90 mm, außer 300 TurboD : 110 mm 3-Arm

grosses Differential = 1,3 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt hinten rechts im Gehäuse selbst.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 6 cm
LK ATW 94 + 102 mm
LK Gelenkflansch 90mm + 100mm 3-Arm, 110mm 4-Arm
verbaut in den 4 V Benzinern, also 300-24, 280 und 320, und in den V 8.

Von 3,64 zu 3,92 dreht der Motor immer ca 500 rpm höher. Wenn die Zahl größer wird, wird die Übersetzung kürzer so beschleunigt er besser und hat eine geringere Höchstgeschwindigkeit.
Der Verbrauch steigt natürlich.
Die Kombis sind meist kürzer übersetzt wie die Limos und haben deswegen einen höheren Verbrauch, wenn sich nur ca 0,5 bis 1l

Bau das ein was rein gehört oder das Diff was es bei der Motor Getriebe Kombination in der Limo gab.
Die Limo Kombination ist am besten finde ich.
Sehe ich aktuell bei meinem 300te mit 3,46 diff. Die Bescheinigung brauche ich nicht.
Original kommt da ein 3,27 rein aber ich will ein 3,07 wie in der Limo bei mir rein haben.
Die Limo fährt sich super mit dem original 3,07.

4 oder 5 Gang oder automatik hast du?
Schöne Grüße Marcel

Zitat:

@scruffy1973 schrieb am 27. April 2021 um 19:07:58 Uhr:


ja freunde der sonne. es ist doch das differential was sich in die ewigen jagdgruende verabschiedet hat. es ist ein 3.64 verbaut. zur auswahl stehen ein 3.92 oder ein 3.67. ab werk sind wohl die 3.92 verbaut wie mir @w 246 bestaetigt hat. allerdings wuerde mich interesieren ob es nicht schlauer ist das 3.67 einzubauen um die tachoabweichung so gering wie moeglich zu halten. allerdings sind beide diffis ein bisschen volumiger also groesser als das verbaute 3.64. das 3.67 ist noch mit den ATW. DAS 3.92 ohne aber beide sind dicht. wuerde am 3.67 noch die simmerringe wechsel. was meint ihr passt das alles.danke im vorraus

Servus,

lese noch mal genau was geschrieben hab, und wenn du es verstanden hast, ein Daumen schadet nicht.

ich finde ich hab das gut erklärt-okay du hast die frage soo nicht gestellt.

natürlcih sagt ich es ist nicht richtig aber eben sinnvoll.

gruß Franke

Ähnliche Themen

das ist das defekte in meinem 250D T 5 gang handgeschaltet. serie ab werk sind die 3.92 verbaut so habe ich es verstanden. einbauen werde ich das3.67 diff. und so nehme ich mal an ist es zwar nicht richtig aber doch sinnvoll.

4gxdomymtdunn-bgqr-ujg

Zitat:

@scruffy1973 schrieb am 28. April 2021 um 17:08:06 Uhr:


das ist das defekte in meinem 250D T 5 gang handgeschaltet. serie ab werk sind die 3.92 verbaut so habe ich es verstanden. einbauen werde ich das3.67 diff. und so nehme ich mal an ist es zwar nicht richtig aber doch sinnvoll.

Servus,
ganz genau. allerdings musst du den Tacho zum Diffi verwenden!!
Dh. der muss aus einem Auto sein, in dem ein 3,67er Diffi verbaut war, unabhängig ob da 200kmh oder 260kmh drauf stehen.
gruß Franke

also ich habe mich an die arbeit gemacht und den uebeltaeter gefunden. es ist der flansch im diffi der gebrochen ist.die atw habe abgebaut und sind in ordnung. das problem was ich jetzt habe ist die obere sechskantschraube die ausgenuckelt ist und alles was ich versuche um diese zu loesen schlaegt fehl. hat jemand eine idee wie ich der schraube erklaren kann aufzugeben. vielzahnnuss habe ich mit meinungsverstaerker schon reingehauen aber kein effekt. an die obere mutter komme ich sehr schlecht ran und es sehr wenig platz um die zu loesen. wenn jemand ideen hat wie ich die herrausbekomme waere echt genial.

K7ql6ghztgooh9f8kg-ofq
Phvz1jdyrn6aqronmlsqka
Jelhg5muqmyq262vdo3jfg
+2

Von oben mit SW 17 Ringschlüssel die Mutter halten oder vielleicht bekommst du sie gelöst. Geht auch eventuell mit kleiner oder mittlerer Knarre mit Verlängerung.

Unten auf die ausgelutschte Inbus eine Schraube schweißen

habe leider kein schweissgeraet. wuerde es gehen wenn ich eine vielzahnnuss eine nummer groesser reinschlage mit dem hammer und dann versuche sie rauszudrehen?

Wenn du da ne etwas größere vielzahn nuss rein hämmerst und dann mit nem schlagschrauber zart bei gehst muss die kommen. Oben Gegenhalten musst Du eh…

Letzte Wahl : Hammer und Stemmeisen und los…

hallo an alle. fuer die technikinteresierten hier das schadensbild meines beschaedigten 3.64 austauschdiffis. der schaden war an der linken seite ein kaputtes lager. dieses hat sich in seine bestandteile aufgeloest und somit eine weiterfahrt verhindert. oel war noch drin und ich glaube es ist ein falsch eingebauter sicheringssplint der grund gewesen. die flansche sind noch in ordnung. leider weiss ich nicht wann dieses diffi eingebaut wurde. der wagen hat schon 700000km gelaufen. jetzt habe ich das 3.67 eingebaut und es ist wieder mercedeslike angenehm zu fahren. dieses 3.67 diffi habe ich saubergemacht alle simmerringe ausgetauscht und neu abgedichtet. selbredend neues oel rein. bei der ganzen aktion noch das mittellager gewechselt und eine neue hardyscheibe. ich hoffe sehr das es jetzt haelt fuer die naechsten monate und keine weiteren probleme auftauchen.

Gqbtevtrrbqxuah3rsk3aw
Pvhoe-bgtpy5p7cyib8g4g
-p-v1zbusd2tufaf0f8uvq
+10
Deine Antwort
Ähnliche Themen