plötzlich Anfahrschwäche CDTI 160PS
Hallo
Habe seit gestern ein Problem mit meinem Insi. Bin an der Kreuzung losgefahren, den ersten Gang nur zum Anrollen benutzt (wie ich es immer mache), dann gleich in den zweiten geschalten und aufs Gas.... aber nix kommt. Dachte erst ich hätte mich verschalten. Aber nein, irgendwie zieht er nichtmehr richtig. Die Anfahrschwäche beim CDTI MJ 2010 ist mir ja bekannt, aber die ganze Zeit wars so, dass bis 1600/1700 Umdrehungen zwar nicht viel, aber zumindest einbischen was ging. Jetzt kommt er unter 1700 selbst im 2. Gang nicht in die Pötte.
Beim alten 320d von meiner Mutter hatten wir mal ein ähnliches Problem, da wars der Luftmegenmesser wenn ich mich richtig erinnere. Könnte das auch hier der Grund sein? Oder Probleme mit dem Turbo? Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt?
Gruß Fabe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
das könnte schon gut passen mit der Klima. Habe das auch schon bemerkt. Die Klima scheint zwar so fast keinen Einfluss am Motorlauf zu haben, jedoch beim Anfahren sehr wohl.
Sogar richtig großen Einfluß! Zum ersten..... der Diesel ist ohne Turbo ne echte "Lusche"! Also solange man nicht im Laderbereich fährt, schafft er es gerade eben noch den dicken Insignia anzuziehen. Ohne Lader ist da echt wenig Drehmoment.
Die Klimaanlage möchte schon etwas Leistung vom Motor..... Die Leistung die benötigt wird, ist Druckabhängig. Der Druck ist abhängig von den Außen- und Innenraumtemperaturen. Insbesondere von der Innenraumtemperatur!
Steht der Hirsch in der Sonne wird es bekanntermaßen im Innenraum mal richtig Heiß..... 50°C Plus... ist da nix! Der Saugdruck im Kältekreislauf ist sehr hoch.... proportional steigt auch der Hochdruck! Der Hochdruck ist auch noch abhängig von der Außentemperatur...
Also... Innerraum heiß...... Draußen sehr warm.... hoher Druck im Kältesystem = hohe Leistungsabnahme vom Motor!
Dazu kommt noch das ein Motor in der Kältlaufphase bei höheren Außentemperaturen eh schon schwächlich ist.... da wird es bis 1700u/min ohne Turbo mit Klima und dem schweren Auto schon mal rucklig.
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Gleiche Bauzeit, gleiches Verhalten bei meinem - nicht reproduzierbar was das Ruckeln angeht. Ruckler waren max 15 bis 30 sek. vorhanden und bis jetzt nur 3./4. Gang - verschiedene Gaspedalstellungen und es erledigte sich dann von selbst. Die Anfahrschwäche selbst beobachte ich noch. Ganz klare Zusammenhänge habe ich noch nicht, nur das die Klima ein Rolle spielt, bzw. das Ganze erst zum Vorschein bringt - durch den betriebsbedingten Leistungsverlust. Hat der Insignia nicht auch eine bedarfsorientierte Klima, sprich nicht immer volle Leistung?Zitat:
Original geschrieben von pitjes
Also ich hab die Anfahrschwäche jetzt auch. Meiner ist aus Februar 2011. 160 ps Diesel ecotec.
Bei mir ist es definitiv nur in der Warmfahrphase und bei Aussentemperaturen über ca. 20 Grad. Ich hatte das definitiv noch nie morgens, wenn der Wagen kalt aus der Garage kommt.
Er zieht nicht nur schlecht, er ruckelt auch im niedrigen Drehzahlbereich (ca. 1500 Umin) vor allem, wenn ich ohne Last in diesem Bereich fahre. Bisher hat es maximal 3-4 Minuten gedauert. Danach bin ich in der Regel aus dem Stadtverkehr heraus und hab keine Probleme mehr.
Ruckeln kann auch von einem Freibrennprozess herrühren...
Gruß, Raphi
Meiner ist auch von Januar 2011. Erstzulassung ist 29.01.2011.
Habe bisher keine großen Probleme feststellen können.
Vielleicht bin ich eher unbewusst ganz ein kleines bißchen mehr am Gas geben beim losfahren. Aber Ruckeln oder so habe ich definitiv nicht. Finde er zieht so ab 1200-1300 Drehzahl richtig gut an.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Ruckeln kann auch von einem Freibrennprozess herrühren...Gruß, Raphi
Mag sein, aber nicht bei der Häufigkeit im Temp.bereich von 50 bis 70 Grad, einmal bisher bei knapp 90 Grad. So oft startet der bei mir sicher nicht die "Not-Aufräumung" des DPF, denn dafür sollte schon Betriebstemp. erreicht sein und zusätzlich sicherlich auch nicht für diese kurze Zeit.
Was die Anfahrschwäche angeht, hatte ich das gleiche Verhalten beim Vectra - nur bis jetzt bin ich noch der Meinung, dass es dort ausgeprägter war, aber es muß ja erstmal richtig warm werden...
@sladdy
Der Durchzug "unten rum" ist ansich auch gut, außer die Klima hat gerade richtig zu tun... aber ab 1500 Drehzahl läuft der Motor ohne Murren und besser als der alte CDTI. Ich hatte auch schon den Sprit in Verdacht... wer weiss, wer weiss
bissel OT:
Was ich auch recht interessant finde: Die Prgrammierer sind schon etwas lieblos gewesen... heute früh Standheizuing an (6 Grad) - Einstellung im Klima-Konfig.: Klima immer an beim Start. Die Standheizung selbst verursacht, dass der Klimakompressor abgeschaltet wird (also bei Einstellung letzter Stand, wäre sie immer ausgeschalten nach Benutzung der STH), ebenso der "AUTO"-Schalter (Gebläse). D.h. bei mir wird dann per LED angezeigt, dass der Klimakompr. wieder eingeschaltet ist, aber die AUTOmatik-LED ist aus. Temp-Regler kurz gedreht und man sieht, dass die Gebläseautomatik doch auf AUTO steht... nur die LED pennt noch. Habt ihr das auch so?
Hallo Insi-Gemeinde,
ich habe am Freitag meinen Wagen wegen dem Warmstartproblem vom Technik Center zurück bekommen. Als ich den Wagen dort abgegeben habe bemängelte ich die Anfahrschwäche mit eingeschalteter Klimaanlage an meinem Insignia. Das war, wie schon von mir hier geschrieben, als wenn er kurz "in die Knie" geht und dann plötzlich abzieht. Im OTC konnte man mir sofort sagen, dass dieser Typ von Klimaanlage sehr sensibel auf zu hohen Kühlmitteldruck reagiert ! Schon 0,2 bar zu viel kann so eine Anfahrschwäche auslösen. Tatsächlich hatte meine Klima zu viel Druck! Sie wurde neu befüllt und auf den vorgeschriebenen Druck gebracht. Ich habe jetzt zwei Tage getestet. Ich bin sogar einen Berg mit 12% Steigung mit Klima, Gebläse Stufe 6 und Temp. auf LO ohne Probleme weggekommen! 😁 Keine Anfahrschwäche mehr mit Klimabetrieb, dass ist schon eine feine Sache !!! 🙂
Grüße Insigniapilot 😉
Ähnliche Themen
Na da bin ich mal gespannt was mein Händler morgen dazu sagt. Der lacht sicher wieder mal... Gibt es da eine Art Anweisung oder Fehlerbeschreibung im PC System der Opelhändler ?
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Na da bin ich mal gespannt was mein Händler morgen dazu sagt. Der lacht sicher wieder mal... Gibt es da eine Art Anweisung oder Fehlerbeschreibung im PC System der Opelhändler ?
Das weiß ich leider nicht. Die im OTC sind halt schlauer 😁 ! Kann nur sagen das meiner nicht mehr in die Knie geht seit die Klima neu befüllt wurde 😉 !
Servus,
also mein Insignia stand heute fast 10 Stunden auf einem Parkplatz in der Sonne. Am Nachmittag 30°C im Schatten. Ich konnte ohne Anfahrschwäche mit eingeschalteter Klima losfahren. Er zieht beim Anfahren schön in einem Zug durch ! I'am very amused 😁 !!!
Grüße Insigniapilot 😉
Warum hat man eigentlich nie eine Kamera dabei wenn Leute ein dummes und erschrockenes Gesicht machen 😉
War heute bei meinem OH und der Meister machte eben dieses Gesicht als ich ihm doch mal wieder die Anfahrschwäche bei höheren Außentemperaturen und eingeschalteter Klimaanlage bemängelte und mit dem hinweis abschloß das er sich vielleicht doch mal beim OTC schlaumachen sollte wie es um den Kühlmitteldruck bestellt sei.........
Na ja..........nächste Woche Montag hab ich Termin und da darf er sich auch zum dritten Mal die quitschenden Bremsen widmen....
Wer morgen auf der A61-A5 richtung Süden ´nen weissen Insignia sieht, darf mih gerne anhupen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Insigniapilot
Servus,also mein Insignia stand heute fast 10 Stunden auf einem Parkplatz in der Sonne. Am Nachmittag 30°C im Schatten. Ich konnte ohne Anfahrschwäche mit eingeschalteter Klima losfahren. Er zieht beim Anfahren schön in einem Zug durch ! I'am very amused 😁 !!!
Grüße Insigniapilot 😉
Sehr schön für dich.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra-V6-CDTI
Warum hat man eigentlich nie eine Kamera dabei wenn Leute ein dummes und erschrockenes Gesicht machen 😉
War heute bei meinem OH und der Meister machte eben dieses Gesicht als ich ihm doch mal wieder die Anfahrschwäche bei höheren Außentemperaturen und eingeschalteter Klimaanlage bemängelte und mit dem hinweis abschloß das er sich vielleicht doch mal beim OTC schlaumachen sollte wie es um den Kühlmitteldruck bestellt sei.........Na ja..........nächste Woche Montag hab ich Termin und da darf er sich auch zum dritten Mal die quitschenden Bremsen widmen....
Wer morgen auf der A61-A5 richtung Süden ´nen weissen Insignia sieht, darf mih gerne anhupen 😁
Soviel dazu, daß ein FOH (Werkstatt) nichts darf, ohne nach zufragen. Das sind alles nur noch Marionetten von Rüsselsheim oder GM!!!!! Früher war ich in der Werkstatt max. 1 Woche, wenn ich einen Schaden hatte mit Lackierung oder so. Heute steht er 14 Tage in der Werkstatt, ohne daß etwas geschieht, "Ich darf nicht mehr machen, als mir Opel erlaubt". Scheisse Opel. Mittlerweile wundert es mich nicht, daß Opel am Weltmarkt nichts erreicht.
@insigniapilot das ist dein Startzeichen. 😁
Gut das es noch die Technik Center mit ihren gut geschulten Personal gibt. Die meisten Opelwerkstätten haben ein riesiges defizit bezüglich des Insignias und seinen Mängeln. Leider wird von oben herab den Opelwerkstätten das Zepter aus der Hand genommen. Der Meister und seine Leute werden zu Unmündige erklärt, weil sie selber nichts mehr entscheiden dürfen. Habe ich selber 7 Monate mit meinem Insignia erlebt. Sicher gibt es einige Ausnahmen, viele werden es aber nicht sein!
Freut mich, daß Dein Problem gelöst werden konnte.
Daß die FOH mittlwerweile keine Ahnung mehr haben, beobachte ich schon länger.
Allerdings "Zepter aus der Hand" und nix mehr entscheiden dürfen, glaube ich nun gar nicht.
Die Thematik "Diagnose" wird eben immer komplexer, da muß man auch mal die Doku wälzen. Das machen die FOH nicht gerne, weil Lesen kostet Zeit, kann sowieso kaum jemand und bezahlen will es auch keiner. Wenn dann nun irgendein Fehlercode mit der Beschreibung "Ladedruck" (nur ein Beispiel) kommt, wird gleich der Turbolader getauscht.
Kein Wunder, daß Opel da eingreift. Das ist nicht mehr als richtig und hilft, Kosten niedrig zu halten und den FOH zum Nachdenken zu bewegen.
Schau doch mal was bei Dir alles getauscht wurde - und letztendlich irrelevant war. Was glaubst Du, was das Opel gekostet hat?
Zum Thema: Befülldurck ist sicher relevant. Wenn ich mich nicht irre, liegt dieser bei so ca 7 bar. Eine Differenz von 0.2 bar wird da keine Anfahrschwäche auslösen.
Ich sag nicht, daß das bei Dir nicht das Problem war, aber nur 0.2 sind's bestimmt auch nicht gewesen.
Hi zusammen,
ich habe seit Oktober 2010 einen 2.0 CDTI AT mit 118kW.
Heute war es ja wirklich verdammt heiß und ich bin mal länger mit Klima gefahren.
Man merkt schon einen deutlichen Unterschied.
Bei der Ursache habe ich aber eine ganz andere Vermutung.
Vorher hatte ich einen Astra mit dem 1.9er Diesel.
Dort hatte ich wegen Ruckeln die letzten 1,5 Jahre das AGR-Ventil abgeklemmt.
Die Fahrbarkeit bei heißen Temperaturen hatte sich dadurch extrem verbessert.
Der Astra war ein Schalter. Wenn's heiß war hat man bei jedem Gas geben nach einem Schaltvorgang dieses tiieeefe Loch gespürt.
Ohne AGR ist' viel besser.
Hatte echt gehofft, dass der Insi das nicht hat oder man es mit Automatik nicht merkt.
Weiß jemand ganz genau, wo der Stecker vom AGR beim Insi ist?
Beim Astra war das eindeutiger zu finden.
lg
Heiko
Ich habe auch am kommenden Freitag einen Termin beim FOH mal sehen ... meiner scheppert und brummt aber nun auch noch wenn es warm ist und man kuppelt... das macht ein Krach, achherjeh
Es gibt eine Feldabhilfe für Opelhändler im TIS:
"Insignia 2009–2010 – A20DTC/H/J Engines
Electro Pneumatic Solenoid Valve, Turbo Charger - Vibration and buzzing noise around 2000 RPM
Customer complains about vibration/buzzing noise while driving at slow speeds at around 1500-2000 RPM.
This is caused by a faulty Electro Pneumatic solenoid valve.
In case of customer complaint please replace electro pneumatic solenoid
Caution: Please use only solenoid 55573362"
Gruß,
Mike (Niederlande)