plötzlich Anfahrschwäche CDTI 160PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo

Habe seit gestern ein Problem mit meinem Insi. Bin an der Kreuzung losgefahren, den ersten Gang nur zum Anrollen benutzt (wie ich es immer mache), dann gleich in den zweiten geschalten und aufs Gas.... aber nix kommt. Dachte erst ich hätte mich verschalten. Aber nein, irgendwie zieht er nichtmehr richtig. Die Anfahrschwäche beim CDTI MJ 2010 ist mir ja bekannt, aber die ganze Zeit wars so, dass bis 1600/1700 Umdrehungen zwar nicht viel, aber zumindest einbischen was ging. Jetzt kommt er unter 1700 selbst im 2. Gang nicht in die Pötte.
Beim alten 320d von meiner Mutter hatten wir mal ein ähnliches Problem, da wars der Luftmegenmesser wenn ich mich richtig erinnere. Könnte das auch hier der Grund sein? Oder Probleme mit dem Turbo? Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt?

Gruß Fabe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


das könnte schon gut passen mit der Klima. Habe das auch schon bemerkt. Die Klima scheint zwar so fast keinen Einfluss am Motorlauf zu haben, jedoch beim Anfahren sehr wohl.

Sogar richtig großen Einfluß! Zum ersten..... der Diesel ist ohne Turbo ne echte "Lusche"! Also solange man nicht im Laderbereich fährt, schafft er es gerade eben noch den dicken Insignia anzuziehen. Ohne Lader ist da echt wenig Drehmoment.

Die Klimaanlage möchte schon etwas Leistung vom Motor..... Die Leistung die benötigt wird, ist Druckabhängig. Der Druck ist abhängig von den Außen- und Innenraumtemperaturen. Insbesondere von der Innenraumtemperatur!

Steht der Hirsch in der Sonne wird es bekanntermaßen im Innenraum mal richtig Heiß..... 50°C Plus... ist da nix! Der Saugdruck im Kältekreislauf ist sehr hoch.... proportional steigt auch der Hochdruck! Der Hochdruck ist auch noch abhängig von der Außentemperatur...

Also... Innerraum heiß...... Draußen sehr warm.... hoher Druck im Kältesystem = hohe Leistungsabnahme vom Motor!

Dazu kommt noch das ein Motor in der Kältlaufphase bei höheren Außentemperaturen eh schon schwächlich ist.... da wird es bis 1700u/min ohne Turbo mit Klima und dem schweren Auto schon mal rucklig.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hallo,
mein Insi (CDTI 160 PS ecoFlex) EZ 2.2011 9800KM, hatte von anfang an, naja sagen wir mal ein "gewöhnungsbedürftiges" Verhalten, beim anfahren. Eine leichte Steigung muss ich im ersten Gang nehmen sonst macht er Bocksprünge, ebenso wenn ich relativ langsam um eine Ecke oder 90° Kurve fahre kommt erst mal wenig bis garnichts. Beim Wagen meiner Frau BMW 316i kann ich ohne Probleme im zweiten anfahren und auch besagte Steigung ist damit im zweiten kein Problem.
Wie gesagt das war von anfang an so, scheint bei dir nicht so gewesen zu sein, da hat es sich jetzt erst spontan verschlechtert? Hat noch jemand Probleme mit dem Anfahrverhalten?

Gruß Insigniahari

Mir kams bei den wärmeren Temperaturen heute auch so vor, wie wenn er beim anfahren weniger Kraft hatte.

Hallihallo,

mein Insi hat das selbe. Aufgefallen ist mir je wärmer der Motor wird, um so träger wird er! Manche sprechen von einem "Turboloch". Meiner zieht beim losfahren erst nach gefühlten 2-3 Sekunden an, aber dann gleich wieder mit einem solchen Satz nach vorne (Turbo) das man aufpassen muß nicht den Vordermann anzuschieben. Habe noch ein zweites Problem, wo ich einen Zusammenhang vermute. Meiner hat nämlich noch sporadische Warmstartprobleme. (Berichtete bereits in einem anderen Thema darüber). Meiner ist beim Werk "als Fall" angelegt worden. Jetzt darf mein FOH nach Anweisung vom Werk einige Dinge "zur Abhilfe" tun. Der Meister sagte mir, dass er 4-5 Sachen ausprobiert und wenn das alles nicht hilft kommt mein Insi zu einem Opel-Technikzentrum.
Die Anfahrschwäche und das Warmstartproblem habe ich nur bei Motortempuraturen von 90°C. Bei kalten Motor zieht er schön weg und hat keinerlei Startprobleme. Übrigens Softwareupdate hat nichts gebracht.
Mal sehen was rauskommt ?

...ich hatte auch ein ähnliches gefühltes Problem.

Habe dann auf "Sport"-Modus (incl. sportl. Motorleistung im Menü) gewechselt, dann ging´s wieder.

Ich habe den Diesel im Verdacht, meine Herzallerliebste hat in Holland getankt...(Denekamp)

Mist...

Ähnliche Themen

Ja das mit dem Sport-Modus probiere ich mal aus, ob es dann besser ist, werde berichten.
Gruß Insigniahari

Also bislang wars so: Drehzahl 1200, ich aufs Gas, 1/2 bis 1 sec Gedenktpause, dann der Turbo bis auf 1700 (also er schiebt sanft voran) und dann der Bums und ab gehts. Jetzt Drehzahl 1200, ich aufs Gas, die Drehzahl steigt ganz langsam an und erst ab 1700 gehts los. Ich hatte die Woche mal an ner freinen Tanke getankt, wo ich normalerweise sonst nie tanke. Allerdings hatte danach meine Freundin das Auto und die fährt....sagen wir mal frauenuntypisch eher sportlich und hatte natürlich nix bemerkt. Ich hatte erst am Samstag wieder das Auto. Ich kann also nicht sagen, obs direkt mit dem Tanken zu tun hat. Ich hatte Samstags morgens auch noch eine kurze Fahrt gemacht von ca. 3km und da ist mir eigentlich nichts aufgefallen. Erst nachmittags hab ich das Problem bemerkt.

es gab bei den modellen my 10-10,5 gelegentlich probleme mit akutem leistungsverlust, weil sich aufgrund eines geänderten bauteiles der druckschlauch vom turbolader löste, was zu einem völligen ausfall des turboladers führte. (mein erster war nach 3600 km auch betroffen)
in sehr niedrigen drehzahlen, wie z.b. beim häufigem anfahren in der stadt, wo der turbo ohnhin nur wenig bis gar nicht arbeitet, würde man diesen effekt somit erst dann bemerken, wenn der turbo einsetzen sollte.
hast du evtl. ein etwas lauteres fahrgeräusch (turbopfeifen) bemerkt? schau mal in den motorraum, ob der druckschlauch noch sitzt. habe leider kein photo davon zur hand, aber irgendwo hier im forum, zb. in diesem thread wurden bilder von der stelle veröffentlicht.
nicht, daß es daran krankt?

viele grüße,
ticconi

Ist mir dieses WE auch aufgefallen und ich würde sagen dass es "normal" ist... Turbolader mögen es doch eher kalt und feucht... warm und trocken eher weniger?! 🙂
Wartet mal ab obs wieder besser wird, morgen solls ja regnen...

war ja auch nur ´ne idee, als ich in seiner signatur das baujahr seines fahrzeugs sah. so ganz paßt es auch nicht zu seiner fehlerbeschreibung, dennoch ist ein blick unter die motorhaube an sich recht schnell bewerkstelligt und macht nicht dümmer...

viele grüße,
ticconi

Genau das Symptom ist mir die Tage auch aufgefallen.

auf einmal eine merkliche Anfahrschwäche. Sobald es kühler ist, ist es wieder weg. Nur es kommt mir nicht immer "gleich" vor.

Wenn ihr diesen Leistungsabfall bemerkt, hört ihr da auch ein leises "Zwitschern" wenn ihr vom Gas geht? Also das Blow-off oder Pop-Off Ventil, oder Umluftventil sollte das sein. Das höre ich nur bei warmem Temperaturen und wenn diese Anfahrschwäche besteht. Wie als wird der Ladedruck nicht schnell genug abgebaut und so wird der Turbo gebremst. Aber es ist nicht immer. Diese WE als es so warm war, war überhaupt nichts davon zu spüren/hören.

Mir ist da noch nichts aufgefallen - habe allerdings auch Automatik (da merkt man das vielleicht nicht so ...)
Kann das eventuell mit der Klimaanlage zu tun haben?
Ein Freund mit einem älteren Astra schimpfte immer über Leistungsverlust, wenn die Klimaanlage läuft.

Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667


Ein Freund mit einem älteren Astra schimpfte immer über Leistungsverlust, wenn die Klimaanlage läuft.

Bei meinem Vectra wars genauso - Klima an, Motor oft (aber seltsamer Weise nicht immer) tot bei niedrigen Drehzahlen und ich glaube dem Insignia gehts ähnlich, wenn auch nicht gar so schlimm.

Also Klima hatte ich schon probiert, wurde auch nicht besser. Ab 1700 zieht er m.E. auch ganz normal durch, also wie vorher, nur dass jetzt eben unter dieser Marke fast garnix mehr geht. Seltsamerweise ist es bei mir gerade umgekehrt. Vor dem Problem hat man immer schön den Turbo säuseln hören, jetzt hört man ihn bei niedrigen Drehzahlen kaum noch. Also ob er überhaupt erst bei 1700 Umdrehungen einsetzt.

...wollte hier zu diesem Thema nur noch anhängen das heute mein FOH einen Test über die Kraftstoffversorgung meines Motors gemacht hat. Die 4. Injektordüse verarbeitet "erheblich" weniger Diesel als die anderen drei ! Er hat den Test wegen meines Warmstartproblems gemacht (anderes Thema). Passt nämlich auch hier. Habe (siehe weiter oben) auch ein Leistungsproblem.
Nun muß Bosch die Dinger überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen