1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. Pleullager defekt? Wie wechseln ?

Pleullager defekt? Wie wechseln ?

Alfa Romeo

Hi,

Nachdem ich mit meinem letzten Alfa kauf vor weniger Zeit kein Glück hatte (siehe andere von mir erstellte Thema) brauchte ich also wieder was neues. Alfa hat's mir trotz der Erfahrung angetan. Nu fand ich einen 156 sportswagon, 158td km, 122kw, Bj. 2002. Probefahrt gemacht und gekauft. Nach erster längerer fährt dann das selbe Symptom wie beim damaligen Alfa. Beschleunigen auf etwa 3000 Umdrehungen und dann halten klackert es. Beim letzten war innerhalb weniger Tage dann Totalschaden. Nun bin ich zwar immer noch gefahren, aber wie opi bei 2000 hochschalten. Ich habe das Glück keine Autobahn zu berauchen und hoffe, dass sachtes fahren den Schaden in Grenzen hält. Also Symptome: Motor kalt start, rasseln für kleinen Moment, vermutlich hat das nichts damit zu tun. Solang der Motor kalt ist, keine Geräusche. Habe es aber auch noch nicht provoziert. Aber bis 3500 Umdrehungen ist da nix, weiter drehe icj nicht. Wenn er warm ist, am etwa 3000 Umdrehungen dieses klackern. Halte icj dann Drehzahl ist es da. Gehe ich von Gas, ist es weg. Schalte ich hoch, ist es auch weg.

Ich vermute jetzt einfach das selbe wie beim anderen Alfa. Nun habe ich mich belesen und mit Glück könnte es reichen, die Schalen zu wechseln.

Die Frage ist, ob ich bei dem Wagen die ölwanne ohne weiteres abbekomme ohne Bühne. Ich finde keine Anleitung...

Ich habe eigentlich auch keine Ahnung von Auto schrauben. Habe aber ein mal die Zylinder Kopf dichtung beim vectra erfolgreich gewechselt. Hat aber auch 5 Tage a 4 Stunden gedauert....

Vielleicht hat jemand tippt zum Fehler und zur Behebung und zur Demontage..... Danke schon mal ...

Ach, neben bei. Ist Alfa da anfällig? Kann doch kein Zufall sein das ich 2 Alfa kaufe und 2 x mit dem selben Problem da stehe. Bei den Probefahren war der Motor jemals kalt, daher keine Probleme bemerkt. Frage ist auch, ob der Verkäufer nicht dran zu kriegen ist....

Beste Antwort im Thema

1 µ = 1/1000 mm
Es gibt ab Werk 6 verschiedene Lagerschalenpaare die nach Vermessung eingesetzt werden können.
Ohne Besichtigung/Vermessung der Kurbelwelle ist alles nur Kaffeesudleserei.

Flavi

53 weitere Antworten
53 Antworten

Also sicher macht mich eigentlich nichts. Ist halt ne Vermutung aufgrund der Erfahrung mit dem anderen Auto. Das mit den wechseln der Schalen wäre halt ein Versuch... Aber wenn ich nicht simple Wechsel geht er ja auch so kaputt. Und alles andere lohnt nicht bei dem Auto denke ich ...

Zitat:

@Puntomaniac schrieb am 10. Februar 2019 um 17:55:26 Uhr:


Bei ebay gibt es das von mannol für 3,6€ den liter. Habe damit gute Erfahrung gemacht

Ich hoffe ich darf links einstellen..

https://www.motor-oel-guenstig.de/.../mannol-10w-60-racing-ester?...

Meinst dieses?

Ja schon, bei ebay wird das im 10l Kanister verkauft. Da ich immer wieder etwas nachkippen muss, kaufe ich gleich mehr

Hi,
5w40.. schhlimmer gehts ja kaum noch.
Wobei, wnen mann nur im "Opa" Modus fährt, passt das..

Also, ein 10w60 gerhöt rein und dagibte s viele Anbieter..
Kannst alle Anbieter, ausser Castrol (zu hohe Schaumbildung) nehmen..

Bzgl. der Lagerschalen, etc. da hilft wirklich nur das messenim "mü" Bereich..
Wobei mann evtl. sogar optisch was sehne kann (Riefen, blau angelaufen,. etc.)

Viel Erfolg auf jedenfall

So, habe gerade das Öl gewechselt. Habe da bereits oben erwähnte genommen und direkt wechseln lassen inkl. Filter. Leider tritt das klackern weiterhin auf. Vielleicht etwas schwächer und später als sonst, aber es ist noch da... bin jetzt nur nachhause gefahren aber denke es wird wohl nicht weggehen.

Habe vorhin erste mal das auto von unten gesehen. Die ölwanne sieht total winzig aus wo die ablassschraube ist, oder sieht man nur einen Teil der Wanne ? Dann wäre die Demontage ja total aufwändig ?!?! Ich finde auch absolut keine Anleitung für diesen Wagen... kann da jemand Auskunft geben, der es evtl mal selbst gemacht hat ?
Was für ein werkzeug wird benötigt ?
Was für Teile brauche ich neu ?
Funktioniert das ganze auf auffahrrampen?

Ich habe nur vor, die Schalen zu wechseln und hoffen... Alles andere lohnt nicht denke ich. Diese Schalen sind auch total schwer zu finden...

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 12. Februar 2019 um 12:23:12 Uhr:


Bzgl. der Lagerschalen, etc. da hilft wirklich nur das messenim "mü" Bereich..
Wobei mann evtl. sogar optisch was sehne kann (Riefen, blau angelaufen,. etc.)

Viel Erfolg auf jedenfall

Messen im "mü" Bereich.... Sorry, was heißt das 😁 und danke 🙂

Achja, spähne oder sonstige Teile waren nicht im angelassenem Öl zu finden....

Zitat:

@Liberated schrieb am 12. Februar 2019 um 18:12:59 Uhr:


Achja, spähne oder sonstige Teile waren nicht im angelassenem Öl zu finden....

Wenn man Späne im Öl was rausläuft findet kann man den Motor gleich abschreiben, die finden sich in der Ölwanne, wenn man sie demontiert. Wenn man das einmal gesehen versteht man es ganz gut, aber auch da, eine gewisse Menge muss noch nicht schlimm sein... ist halt ein Motor wo alles in Bewegung ist. Einige Motoren (die Ölablassschraube kann magnetisch sein) oder Automatikgetriebe haben sogar einen Magneten in der Ölwanne. der die Späne "einfängt" eine gewisser Abrieb ist normal.

mü ist Umgangssprachlich für 100erstel mm .... schaue auf ein Lineal, nehme 1 mm und teile das nochmal durch 100, dann hast du mü😁 ... also mit einem Massband aus dem baumarkt kommste nicht weit.😉, Messschieber ist auch zu grob, da brauchste Messuhr mit Vorrichtung oder Micrometerschraube und ~21 °C Temperatur..

Du hast es selbst beim Blick unters auto erkannt, es ist nicht so easy, ich würde es nicht auf Rampen machen.

Schaue dir einfach mal bei Youtube videos zu Lagerschalen, Kurbelwellen ...Motor Instandsetzung an und entscheide selbst, ob du dir das zutraust ... sicherlich kann man es versuchen, mit so Lala kannst dir aber auch ganz schnell den Motor entgültig himmeln..

Noch nie gemacht und keine Bühne? Vergiss es...wie gesagt, alleine die Wanne ab zu bekommen ist eine Heidenarbeit. Die versteckten Schrauben neben dem Getriebe machen besonders viel Spaß. Habe gerade bei ebay gesehen, dass es die gleiche Wanne, wie beim 2l TS ist

Okay danke für die Infos das war schon hilfreich. Ich suche seit 3 Tagen nach Videos und Bilder aber so richtig auf den Punkt gebrachtes find ich halt nicht...

Also, ich weiß nicht in wie weit man das vergleichen kann... Habe ja schon mal ne Zylinderkopfdichtung samt zahnriehmen usw gewechselt ohne es je vorher gemacht zu haben und ohne Bühne etc. Gut, war ja das meiste von oben zu arbeiten... ach man, ist alles Mist...

Ich habe auch keine Vorstellung, was das kosten darf wenn ich es machen lasse... dachte ölwanne ab, Schalen wechseln, ölwanne dran und gucken ob gut ist 😁

Da hilft nur Angebote erstellen lassen & vergleichen ... die Aussagen werden schwammig sein, kein Meister hat Röntenaugen und sieht vorher was da wirklich los ist...

Mein Gott, wasn Mist... naja dann werde ich das morgen mal machen und dann entscheiden, ob ich es selbst mache oder ebend nicht...

1 µ = 1/1000 mm
Es gibt ab Werk 6 verschiedene Lagerschalenpaare die nach Vermessung eingesetzt werden können.
Ohne Besichtigung/Vermessung der Kurbelwelle ist alles nur Kaffeesudleserei.

Flavi

Die Neuigkeiten werden ja immer besser 😁 die Kurbelwelle selbst vermessen kann ich natürlich auch wieder nicht Punkt und geht das überhaupt im eingebauten Zustand? Nun ja wahrscheinlich werde ich das ohne Vermessung machen und pfuschen. Mir würde es ja reichen wenn der Wagen ein zwei Jahre hält Punkt ich fahre auch kaum Autobahn und sehr wenig im Jahr Punkt vielleicht ist das Glück ja dann auf meiner Seite. Ich habe nun auch drei Werkstätten bezüglich des Preises befragt Punkt die Preisspanne war von 150 bis 220 € jeweils ohne Material. Für den Preis ohne Vermessung rein für den Austausch überlege ich es mir jetzt nun doch noch selbst zu machen Punkt ich meine eine Ölwanne abbauen kann doch nicht so schwierig sein Punkt eine Reparaturanleitung wäre zwar super aber das Internet ist irgendwie leer. Alfa ist halt nichts alltägliches Punkt eine Sache verstehe ich aber nicht. Ich dachte immer Ölwannen sind entweder mit einer Dichtung versehen oder geklebt Punkt für meinen Wagen gibt es Ölwannendichtungen es wird dennoch gesagt dass sie mit Silikon geklebt ist Punkt also ist sie nun geklebt oder mit einer Dichtung versehen oder gar beides Punkt Falls Satzzeichen ausgeschrieben sind überlegst diese Punkt der Text ist ein gesprochen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen