Platzverhältnisse im neuen W213
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
317 Antworten
Schon verblüffend, wie wenig Unterschied in der Innenraumlänge zwischen E-Klasse und C-Klasse besteht, da bietet selbst das Coupé etwas mehr. Mangels B-Säule besteht das Problem von Entspannter Benz da natürlich nicht mehr.
Siehe Zeichnung: Blaue Linie ist Lenkradunterkante, rote Linie Hinterkante Seitenfenster auf Höhe Kopfstütze. Das eingefügte Maß ist der Abstand von Lenkrad zum Schnittpunkt von Rückenlehne und Sitzfläche der Rücksitzbank.
Aber eigentlich sollten selbst Großgewachsene kein Problem haben, eine entspannte Sitzposition bei guter Sicht zu finden. Wenn eine E-Klasse schon nicht mehr locker passt, was denn sonst?
Also ich kann das alles nicht nachvollziehen. 185cm, 93 kg, nicht gerade Spargeltarzan, zwei Kinder, eins noch im Kinderwagen. Wir waren unterwegs mit Koffern, Babybett und Kinderwagen. Intelligent gepackt, es ging für 2 Wochen alles rein... inklusive Schuhe, Waschtaschen, Koffer, und sonstiges Zubehör 🙂. Im Innenraum waren nur die Personen und eine Decke und zwei Kuschelkissen, aus Sicherheitsgründen nichts schweres...wir sind 8 Stunden bequem gereist, keiner fühlte sich beengt, die Kleine noch mit Kindersitz... ich würde sagen, die E-Klasse ist ein mehr als komfortables und großes Reiseauto... wer natürlich 5 Wochen mit 5 Mann zum campen fährt, dann wird es sicher knapp... aber dann ist ein 5er schon lange zu klein... beim noch aktuellen 5er konnte meine Kleine die Beine nicht ausstecken, ohne an den Fahrersitz zu kommen. Beim W213 geht das ohne Probleme...
Hallo und Danke für alle, die die Geduld in diesem Faden aufbringen, zu antworten.
@e220stein:
Ich bemängele ja nicht das die E-Klasse zu klein wäre um damit zu viert auf Reisen zu gehen. Ich habe noch nie Probleme damit gehabt das zuviel an Gepäck in den Urlauben unterzubringen.
Was halt für mich nicht geht, ist schlicht die Bequemlichkeit
am Fahrersitz zu finden, alles eng, alles kneift unf passt nicht mehr.
Angefangen hat das schon beim Wechsel vom S204 auf S205. Völlig entnervt von der plötzlichen Enge hab ich das Fahrzeug nach 6 Monaten verkauft und den erheblichen Verlust in Kauf genommen.
Im Neuen E jetzt fast das gleiche Spiel. Blaue Flecken an ddr rechten Knieaussenkante. Irgendwie sind diese Autos nicht mehr für mich gemacht oder ich bin unfähig deren Gestuhl vernünftig einzustellen.
Ähnliche Themen
Die Platzverhältnisse im W213 sind eine Katastrophe. Deswegen habe ich mich für den Alltrack entschieden.
Zitat:
Ich bemängele ja nicht das die E-Klasse zu klein wäre u.....
Was halt für mich nicht geht, ist schlicht die Bequemlichkeit
Flucht nach vorn... S-Klasse 😉
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 23. Dezember 2016 um 14:51:28 Uhr:
Irgendwie sind diese Autos nicht mehr für mich gemacht oder ich bin unfähig deren Gestuhl vernünftig einzustellen.
Hallo nochmals, EntspannterBenz
Du sprichst mir aus der Seele.
Ich kann jedoch nur für den W204 sprechen.
Ich hatte diesen für 3 1/2 Wochen - nach der ersten 8 1/4h fahrt, hatte ich Rückenschmerzen - und zwar auch noch vier Tage danach.
Der Grund: Die Sitze waren viel zu hart.
Allerdings: Platz hatte ich zu genüge.
Den W205 bin ich nur kurz gefahren (vielleicht einen Tag, oder zwei) - fand diesen jedoch ungleich komfortabler (auch platzmäßig) wie den W204
Das lustige war: Als ich im W205 drin war, kam Kauflaune auf (liess mir direkt auch eine Offerte erstellen als AMG und 400er 4Matic) - als ich jedoch wieder zurück in meinem (barock alten) W210 war - wollte ich die C-Klasse dann nicht mehr.
Zu groß ist der Unterschied im Platz
Auf den Fond bezogen sind mir sogar der W222 sowie der V222 hinten zu klein bzw. eng. - kann auch rein Subjektiv sein
Als X222 (?, Maybach) paßt mir der Sitzplatz hinten wie angegoßen
Ich habe des Gefühl, die Dachkante wäre beim Maybach um einige, wenige, Millimeter höher, was für mich schon den Unterschied ausmacht.
Vielleicht täusche ich mich, aber ich meinte wirklich, der Maybauch baut innen höher.
Mit sonnigem Gruß Howard
Was mich an der ganzen Diskussion wundert, dass es scheinbar nur schwarz oder weiß gibt.
Für die einen gibt es Platz ohne Ende, für die anderen ist das Auto viel zu eng. Für die einen tolle bequeme Sitze, für die anderen geht garnicht.
Ich selber saß nur ein paar mal kurz im 213. Und da kam mir das Auto im Vergleich zum 212 sehr sehr eng und gedrungen vor. Ich finde dass es wenige Autos gibt, die innen so ein luftiges Raumgefühl vermitteln wie der 212. War für mich ein Kaufgrund. In den meisten Wagen wird man schon vom Armaturenbrett erdrückt.
Wenn ich im 212 vom Fahrersitz aus auf die C Säule/Rückbank blicke, fühle ich mich wohl. Im 213 komme ich mir dabei vor wie zugemauert. Dachte beim ersten Mal, das wäre ein Golf von der Größe her. Klingt sicher blöd, so hab ichs aber wahrgenommen.
Wer hinten mal richtig gut sitzen möchte, setze sich mal in einen Mondeo Kombi der vorletzen Baureihe. Selbst wenn vorn jemand großes sitzt, komme ich (auch groß) nicht mal annähernd mit den Knien an den vorderen Sitz ran. Das war Wahnsinn. Selbst im 212 muss ich mich da extrem winden und fädeln, um da überhaupt reinzukommen. Und sitzen geht dann nur breitbeinig....
Willkommen im W213. Das nennt sich Fortschritt. 😉
Hat jemand Ideen womit ich zumindest die rechte Kante der Mittelkonsole etwas weicher Gestalten könnte?
Zitat:
...Ich selber saß nur ein paar mal kurz im 213. Und da kam mir das Auto im Vergleich zum 212 sehr sehr eng und gedrungen vor. Ich finde dass es wenige Autos gibt, die innen so ein luftiges Raumgefühl vermitteln wie der 212. War für mich ein Kaufgrund. In den meisten Wagen wird man schon vom Armaturenbrett erdrückt...
Das scheint ja von Baureihe zu Baureihe immer schlimmer zu werden. Im 212er-Forum läuft eine ähnliche Diskussion. Hier kommt der TO mit dem 212er nicht zurecht und wünscht sich den 124er/210er zurück: http://www.motor-talk.de/.../sitzposition-e-klasse-w212-t5892300.html
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 24. Dezember 2016 um 16:10:56 Uhr:
Zitat:
...Ich selber saß nur ein paar mal kurz im 213. Und da kam mir das Auto im Vergleich zum 212 sehr sehr eng und gedrungen vor. Ich finde dass es wenige Autos gibt, die innen so ein luftiges Raumgefühl vermitteln wie der 212. War für mich ein Kaufgrund. In den meisten Wagen wird man schon vom Armaturenbrett erdrückt...
Das scheint ja von Baureihe zu Baureihe immer schlimmer zu werden. Im 212er-Forum läuft eine ähnliche Diskussion. Hier kommt der TO mit dem 212er nicht zurecht und wünscht sich den 124er/210er zurück: http://www.motor-talk.de/.../sitzposition-e-klasse-w212-t5892300.html
Die Leute werden immer größer. Fahrer mit solchen Problemen sollten, nur am Rande, auch eine medizinische Ursache in Betracht ziehen, die zu einer Schonhaltung führt - welche dann aber mittel- bis langfristig gerade auch im Driverseat Probleme macht. Hüfte? Wirbelsäule? Leichte Skoliose? Kniegelenk? Alles gar nicht so selten. Und evolutionär sind wir nicht auf ein Sitzen mit Lenkrad vorbereitet.
Wenn die Autos außen immer größer (Parken) und gleichzeitig innen immer kleiner ( Ein-und Ausstieg, Sitzposition,Übersichtlichkeit,Beladbarkeit) werden, steht dass Interesse der Insassen und somit die Funktion des Fahrzeugs nicht im Vordergrund der Konzeption.
Aber lieber sitze ich in einem Benz mit dicken Türen, die mir vielleicht Platz wegnehmen, als in einem Renault Clio bei dem schon ein Kind mit Dreirad mich tötet, wenn es mir in die Tür bumst;-)
Man sollte sich sein Auto eben so aussuchen, dass es passt. Ich kann mir ja auch keinen SLK kaufen und dann meckern, dass ich keinen Laderaum habe um ne Bierbank zu transportieren.
Klar schrumpft die E Klasse innen. Ich hab sie alle (gehabt): 123, 124, 210, 211, 212 und nun 213.
Aber bei Vergleich 211 zu 213, finde ich zB bei beiden die Mittelkonsole recht breit. 123 hatte sicher den meisten Platz. Aber war er auch so sicher wie nun der 213?
Peraxl, dass ist genau ein Teil des ganzen Problems. Autos müssen heute nach dem Kompatibilitätsprinzip gebaut werden, nach dem Motto, ich knautsche für kleinere mit. Ich sitze ganz ehrlich, bei jedem Unfall lieber in unserer E-Klasse als in sonst irgendeinem Auto (eine Handvoll Autos ausgenommen)... wir haben da schon ein feines Stück Technik und sollten auch mal zufrieden sein... ein Auto kann nicht für jeden passen, wer einfach zu groß ist, der soll was anderes fahren... aber ich denke mal, dass die Platzverhältnisse für 95% OK sind...
Genau. Gibt ja eben auch noch S-Klasse, oder die GLS-Klasse ( heißt der so? - ich blick da bald nicht mehr durch).