Plastikschrauben für Bremsscheinen
Habe heute an meinem S205 die Bremse vorne und hinten komplett erneuert , eigentlich wären nur die Bremsbeläge hinten nötig gewesen, aber da ich ein gutes Angebot hatte für Scheiben, Beläge vorne und hinten habe alles erneuert. Habe alles von ATE gekauft, was mich sehr verwunderte das bei den Bremsscheiben Plastikschrauben zum befestigen dabei waren, hatte bei dem Händler nachgefragt ja das wäre jetzt so, man spart Metall 😕
29 Antworten
Gestatte mir dazu im alten Jahr noch die Frage in die Runde:
Ist einteilig evtl. besser, bzgl den Quietsch Problemen, welche mit den originalen Scheiben von MB gerne vorkommen?
Ps: Hab deswegen erst grad bei 98'000km (GLC 250d BJ 2016) meinen 2 Satz neue Bremsen ringsum erhalten. Klötze sind es sogar bereits die dritten. Bisher alles kostenlos unter der Swiss Integral MSI+ Vollgarantie. Doch die ist leider nächstes Jahr rum und kann auch nicht mehr verlängert werden.
Heute wieder den Ärger mit den dusseligen Plastikschrauben gehabt. Da die mir in der Werkstatt offensichtlich die Räder runter und verwürfet wieder drauf gesteckt haben war vorne rechts zu hinten links in der Laufrichtung vertauscht. Lustig, da ein Mechaniker die Reifen ja begutachtet und als "verschlissen" befundet hat... Da ich morgen wieder eine weitere Strecke fahre und heute in der Werke keiner mehr ist also selbst getauscht und wieder beim Demontieren der hinteren Reifen den Versatz der Scheibe zur Aufnahme gehabt. Mit einer Stahlschraube wäre das definitiv kein Thema und die Sorge mit dem zu fest Drehen sehe ich auch nicht, da die ja nur plan anliegen muss und nur mit einem geringen Drehmoment angezogen wird.
Daher mal die Frage in die Runde: Hat jemand die genaue Bezeichnung der benötigten Schraube aus Metall für die ATE Scheiben und ggf. eine Bezugsquelle? Möglicherweise passen ja noch die "alten", finde aber keine bei den üblichen Verdächtigen. Habe keine Lust mehr auf dieses umständliche Prozedere jedes Mal die elektrische Parkbremse in Serviceposition zu fahren.
BTW: Bei den Scheiben von Zimmermann liegen die auch bei MB üblichen Schrauben bei.
Wenn man das Gewinde der Bremsscheibenbefestigungsschraube etwas fettet, hat man bei denen aus Metall auch keine Probleme die wieder ohne großen Aufwand rauszudrehen.
Zitat:
@fotom schrieb am 7. Januar 2023 um 14:22:16 Uhr:
Heute wieder den Ärger mit den dusseligen Plastikschrauben gehabt. Da die mir in der Werkstatt offensichtlich die Räder runter und verwürfet wieder drauf gesteckt haben war vorne rechts zu hinten links in der Laufrichtung vertauscht. Lustig, da ein Mechaniker die Reifen ja begutachtet und als "verschlissen" befundet hat... Da ich morgen wieder eine weitere Strecke fahre und heute in der Werke keiner mehr ist also selbst getauscht und wieder beim Demontieren der hinteren Reifen den Versatz der Scheibe zur Aufnahme gehabt. Mit einer Stahlschraube wäre das definitiv kein Thema und die Sorge mit dem zu fest Drehen sehe ich auch nicht, da die ja nur plan anliegen muss und nur mit einem geringen Drehmoment angezogen wird.Daher mal die Frage in die Runde: Hat jemand die genaue Bezeichnung der benötigten Schraube aus Metall für die ATE Scheiben und ggf. eine Bezugsquelle? Möglicherweise passen ja noch die "alten", finde aber keine bei den üblichen Verdächtigen. Habe keine Lust mehr auf dieses umständliche Prozedere jedes Mal die elektrische Parkbremse in Serviceposition zu fahren.
BTW: Bei den Scheiben von Zimmermann liegen die auch bei MB üblichen Schrauben bei.
Hallo,
die Löcher fluchten doch zwangsläufig, wenn du die Räder runternimmst. Wenn du allerdings bei der Aktion die Parkbremse angezogen hast, kann sich durch Spannungen im Antriebsstrang darunter die Nabe tatsächlich etwas verdrehen. Ist denn die Kunststoffschraube abgeschert? Aber diesen Effekt kannst du doch locker vermeiden, wenn du den Radwechsel ohne aktivierte Parkbremse machst. Vorn passiert das doch vermutlich nicht, da sich die Räder frei drehen können und zwischen Nabe und Bremsscheibe bei der Aktion kein Drehmoment auftritt.Warum ziehst du die Parkbremse beim Radwechsel überhaupt an? Gegen Wegrollen sicher man den Wagen mit Keilen - oder zur Not mit Steinen oder Holzklötzen.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 7. Januar 2023 um 16:36:32 Uhr:
Wenn man das Gewinde der Bremsscheibenbefestigungsschraube etwas fettet, hat man bei denen aus Metall auch keine Probleme die wieder ohne großen Aufwand rauszudrehen.
Normales Fett ist hier keine gute Idee, da dort hohe Temperaturen auftreten können, bei denen übliche Fette verbrennen. Im Bereich der Bremsen hat normales Schmierfett ohnhin nichts verloren. Ich mache an das Gewinde der dieser Metallschraube immer etwas Keramikpaste. Und die Schraube wird nur mit 10 Nm angezogen.
@36/7M Wenn ich den Wagen in P abstelle und dann die Tür öffne geht die Parkbremse automatisch zu. Wenn ich am Fahrzeug irgendetwas mache sichere ich ihn grundsätzlich gegen Wegrollen in beide Richtungen ab. Das Öffnen der Bremse habe ich dann im Eifer des Gefechts nicht mehr auf dem Schirm.
Physikalisch bekomme ich mir das Aus der Flucht laufen bei gezogene Bremse aber nicht erklärt. Das Bein hängt ja schon „entspannt“ oben und der Karren bewegt sich keinen Millimeter…!? Ich löse die Bolzen dann mit dem Schlagschrauber aber auch da „dreht“ der Schrauber dann letzten Endes nur ohne weitere Krafteinwirkung auf die Scheibe. Das Rad nehme ich dann behutsam nach vorne runter. An den Bolzen sind keine sichtbaren Spuren zu erkennen dass irgendwas gewaltsam daneben gegangen ist. Die Scheibe sitzt auch bombenfest, mit der Hand lässt sich rein garnicht in jedwede Richtung bewegen. Das irritiert mich eben auch.
Vorne sind original Scheiben mit Stahlschrauben drin, da ist der Effekt nicht vorhanden.
@MOMOMO12 Danke für den Link, aber das sind die Originalen und die passen an den ATE nicht. Hab ich 8 Stück davon hier liegen. An den Zimmermann passen die wiederum.
Ich habe dieses Set gekauft. Allerdings für meinen CLA.
https://www.ebay.de/itm/254029248059?...
Hier waren Metallschrauben dabei.
Viele Grüße Gregor
Zitat:
Physikalisch bekomme ich mir das Aus der Flucht laufen bei gezogene Bremse aber nicht erklärt. Das Bein hängt ja schon „entspannt“ oben und der Karren bewegt sich keinen Millimeter…!? Ich löse die Bolzen dann mit dem Schlagschrauber aber auch da „dreht“ der Schrauber dann letzten Endes nur ohne weitere Krafteinwirkung auf die Scheibe. Das Rad nehme ich dann behutsam nach vorne runter. An den Bolzen sind keine sichtbaren Spuren zu erkennen dass irgendwas gewaltsam daneben gegangen ist. Die Scheibe sitzt auch bombenfest, mit der Hand lässt sich rein garnicht in jedwede Richtung bewegen. Das irritiert mich eben auch.
Vorne sind original Scheiben mit Stahlschrauben drin, da ist der Effekt nicht vorhanden.
@MOMOMO12 Danke für den Link, aber das sind die Originalen und die passen an den ATE nicht. Hab ich 8 Stück davon hier liegen. An den Zimmermann passen die wiederum.
Wie du richtig feststellst, passiert das vorn nicht - weil vorn kein Drehmoment zwischen Nabe und Bremsscheibe beim Anheben zum Radwechsel mehr auftritt.
Wenn du aber den Wagen hinten mit gezogener Bremse einseitig anhebst, kommt es zwangsläufig zu einem geringen Drehimpuls auf die Nabe. Die Bremse hält jedoch die Scheibe fest und nicht die Nabe. Also will sich die Nabe darunter etwas verdrehen. Wenn die Teile durch die Schraube ausreichend kraftschlüssig verbunden sind, kann sich die Nabe nicht verdrehen und die Löcher bleiben in der Flucht. Die Kunststoffschraube ist aber vermutlich nur dafür da, die Scheibe vom runterfallen zu hindern - aber nicht mehr. Also heb hinten das Rad nur ohne gezogene Feststellbremse an. Dann passiert nichts, da sich die Scheibe dann mit der Nabe ausreichend mitdrehen kann.
Kurz mal zum Verständnis: verwindet sich die Plastikschraube beim Verdrehen der Radnabe gegen die Bremsscheibe nur oder bricht die bei euch ab?