Plastik-Abdeckungen außen an der C-Säule ersetzen

Mercedes SLK R172

Die hochglanz-schwarzen Abdeckungen an der C-Säule (quasi am Heckfenster) sind mit der Zeit verkratzt. Ich habe neue bei MB gekauft und frage mich, ob ich sie nicht selbst austauschen kann. Der Freundliche hat wenig Lust auf solchen "Kleinkram" und stellt zudem sportliche Rechnungen.

Jetzt die Frage: kann man das Teil einfach unten anheben und nach unten schieben? Und umgekehrt bei der Installation? Wie hoch ist das Risiko, dass dabei etwas zerbricht?

Laut YT sieht es sehr einfach aus:

https://www.youtube.com/watch?v=OzwyLl_drkM

Hat das schon mal jemand selbst gemacht? Bin dankbar für jeden Hinweis.

14 Antworten

Unten anheben und dann von oben nach unten drucken, fertig

Ich wage mich morgen dran! Wenn man sich die Teile genau anschaut, dann braucht man gar keine Keile zum ausclipsen, sondern die Blenden werden eher wie an Schienen entlang eingeschoben.

Es wäre nicht ja das erste Mal, das der Freundliche mir erzählt, dass etwas so mega komplex sei, dass es quasi unmöglich zu machen sei und dann geht es total easy...

Ich werde berichten!

das ist mega einfach! Den Werkstätten geht allen die Sausse, weil die Leute den Wahnsinn mit 200€/h nicht mitmachen wollen.

Natürlich dürfte es auch nicht zuviele geben die diese Zierleisten tauschen wollen? Verkratzt? wieso? Katzen rumgesprungen? Blind?

Nee, die Blenden sind einfach durch Sonne und Witterung über die Jahre matt geworden. Sieht man zu deutlich, um es zu ignorieren, zumindest für meinen Geschmack. Man könnte sie sicher auch folieren, nur das kostet ja auch nicht nix und wie neu sieht es dann auch nicht aus.

Das mit den 200 EUR ist schon irre, aber meine NL ist immer proppevoll und hat null Lust irgendetwas außer dem allernötigsten zu machen. Scheinbar schwimmen noch sehr viele MB-Fahrer im Geld. Andererseits: seit 12 Jahren läuft der Wagen ohne jeden Aussetzer (leere Batterie mal ausgenommen) - also irgendwie machen sie schon was richtig. Oder der Wagen ist einfach extrem solide gebaut (oder beides).

Ähnliche Themen

Die meisten Werkstätten (auch die meisten freien) in Deutschland konzentrieren sich auf die Kundschaft, die wegen Leasing Verträgen, Behördenverträgen oder eben "ist mir doch egal" Besitzer, Ihre Karre aus Gewohnheit zu denen bringen "Vertrauen: der macht das gut".

Diese Kundeschaft fragt nicht vorher "was kommt auf mich zu" sondern sagt "hier ist der Schlüssel, machen Sie mal ihre Arbeit" - Endrechnungen von bis zu 500-800€ für einen 08/15 Kundendienst sind dann schnell zusammen (ÖL 30€/Liter (kostet keine 5€), Filter 15€ (Kostet 2€) Zündkerzen wechseln 350€, da muss ich echt den Kopf schütteln).

Ich habe da ja in einem anderen Fred berichtet, dass es auch anders geht (in der EU): Litauen Bosch Dienst - da gibt's keinen Termin mit 4 Wochen Wartezeit. Anrufen, morgen kommen, Material selber bringen Zahnriemenwechsel . 230€ zurücklassen.

Ausserdem wird da grundsätzlich fair miteinander umgegangen, was in DE ja überall verloren gegangen ist. Unsere Geselleschaft ist größtenteils von Gier geprägt (Gastro, Handwerker, Handel, Autowerkstätten etc.) bzw. das kranke System wird bis zum Anschlag ausgenutzt (Gesundheitswesen, Sozialsysteme)

Allerdings: Vertragswerkstätten von MB bezahlten ihre Mitarbeiter halt sehr gut (ich glaube MB-NL waren IG-Metall Tarif bezahlt, gleiche Konditionen wie die Arbeiter in der MB Fabrik) - so kommen 200€ incl. USt raus. Die Elektrokarren sogar 250€, weil da allerlei Equipment abgeschrieben werden muss, welches bei "plastikdeckel " wechseln halt nicht nötig ist. Und beim E-Auto kannst du ggf. selber auch nur noch Bremsen wechseln?

Ich empfehle JEDEM der sein Auto in der Werkstatt lässt, VOR der Unterschrift zu fragen "was kommt hier auf mich zu" - ausser es spielt halt echt keine Rolle (soll es viele geben)

Die Plastikdeckel hätte eine gute NR nach freundlichem Nachfragen beim Meister vor deinen Augen gewechselt und du hättest eine Kaffeekasse befüllen dürfen. Allerdings erwarten die heute eher 50€ als 5€ - (50€=15min)

Ich habe jetzt beide Blenden gewechselt: null Problem, einfacher geht es nicht!

Man kann gut erkennen, dass die Haken am Fahrzeug aus Metall sind, also quasi unzerstörbar. Die Blenden sind freilich aus Kunststoff, gleiten aber ganz leicht in der Führung. Bei der Demontage nur unten etwas anheben, dann nach unten schieben (Richtung Kofferraum). Bei der Montage dann umgekehrt. Ich habe keine Schmierstoffe o.ä. benutzt, ging auch so ohne großen Widerstand.

Insgesamt muss ich sagen, das ist eine sehr clevere Konstruktion. Auch die Blenden selbst sind präzise gearbeitet und entgratet. Die neuen sind exakt identisch mit denen ab Werk, also auch gleicher Zulieferer. Ich habe 109,91 EUR brutto für beide bei MB-Teile bezahlt, das ist es mir absolut wert. Mal sehen, wie lange sie halten, die ab Werk hatten so nach ca. 5-6 Jahren erste Flecken.

Die alten Blenden.
Demontage.
Die neue Blende.

so schön Wetter bei dir - meine Stoßdämpfer von MD Performance sind leider verspätet, sonst wäre ich jetzt im Regen dran...

Bei Mercedes kannst du davon ausgehen, dass die wissen wie man solche Zierleisten dauerhaft an der Karosserie befestigt und sogar noch einfach ersetzen kann Bei anderen Marken (vor allem Franzosen, Koreaner, jetzt Chinesen) fliegt so Zeugs nach 5 Jahren während der Fahrt davon. Das Zeugs ist geschraubt oder verklebt und nur recht aufwendig zu tauschen. so was juckt den Franzosen halt auch nicht wirlich.....

Andererseits: wenn diese Zierleisten aus lackiertem Blech sind, fangen die nach 10 Jahren an zu rosten - finde ich persönlich peinlich - hier beim R172 haben die R&D Jungs offensichtlich was gelernt in Sindelfingen!

und die ausgebauten Teile kannst Du nun reservemässig entweder

  • neu lackieren
  • folieren
  • oder mit Wassertransferdruck

bearbeiten und als Reserve zurücklegen, denn wer weiß wie lange die neuen Teile noch verfügbar sind.

Gruß

Andreas

Yep, genau aus dem Grund liegen sie nun für den Fall der Fälle im Keller auf Reserve. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis es die nicht mehr geben wird.

Zitat:
@X-Type PF schrieb am 3. August 2025 um 11:14:45 Uhr:
und die ausgebauten Teile kannst Du nun reservemässig entweder
• neu lackieren
• folieren
• oder mit Wassertransferdruck
bearbeiten und als Reserve zurücklegen, denn wer weiß wie lange die neuen Teile noch verfügbar sind.
Gruß
Andreas

Was die Blenden neu kosten lohnt sich der Aufwand doch überhaupt nicht. Beim R171 war das übrigens schon genauso, ein Freund hat bei meinem SLK die Blenden dieses Frühjahr gewechselt.

Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 3. August 2025 um 13:19:02 Uhr:
Was die Blenden neu kosten lohnt sich der Aufwand doch überhaupt nicht. Beim R171 war das übrigens schon genauso, ein Freund hat bei meinem SLK die Blenden dieses Frühjahr gewechselt.

Hallo aus Berlin

Ist der Wechsel beim R171 die gleiche Vorgehensweise wie bei dem R172 und was hat der Freundliche für die zwei Blenden verlangt?

An unseren Wagen sind sie langsam auch fällig.

Viele Grüsse, Ferdi

Beim R171 werden - laut YouTube - die Blenden nach oben weggeschoben. Das ist etwas hakeliger, zumal man das Dach halb öffnen und fixieren sollte zur Montage. Einfach mal bei YT schauen, da gibt es mehrere Videos dazu.

Es scheint mir so ein Fall zu sein, bei dem MB bei der neuen Modellgeneration ein an sich identisches Teil clever verbessert hat, was Montage/Demontage betrifft.

Zitat:
@Litefor schrieb am 3. August 2025 um 16:15:34 Uhr:
Beim R171 werden - laut YouTube - die Blenden nach oben weggeschoben. Das ist etwas hakeliger, zumal man das Dach halb öffnen und fixieren sollte zur Montage. Einfach mal bei YT schauen, da gibt es mehrere Videos dazu.
Es scheint mir so ein Fall zu sein, bei dem MB bei der neuen Modellgeneration ein an sich identisches Teil clever verbessert hat, was Montage/Demontage betrifft.

Vielen Dank für die Info!

Dann mach ich mich mal bei YT schlau.

Viele Grüße, Ferdi

Meine Blenden sahen auch sehr stark verwittert aus. Hab die dann einfach mit einem Kunststoffauffrischer (Sonax) bestrichen, das ging ganz gut und sieht auch wieder vernünftig aus. Dieses Zeug hilft auch wirklich gut (für ein paar Euro...) bei den ganzen ausgeblichenen Teilen im Bereich der Scheibenwischer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen