Plan zur Hohlraumkonservierung beim E46?

BMW 3er E46

Wieder ein Thema für die Liebhaber der E46 Baureihe.....Gibt es einen offiziellen "Plan" zur Hohlraumkonservierung? Speziell geht es um meine Facelift Limousine.

Wenn nein, weiß jemand wo wie was rein soll und würde mir das bitte auch mitteilen?

Würde mich diebisch darüber freuen und danke schonmal im voraus jedem der sich dem Thema annimmt.

34 Antworten

Ich habe mir das vor einem Jahr auch gegönnt. Gute 6 Zylinder Cabrios im unverbastelten Zustand werden ja langsam selten.
Das habe ich dann Profis machen lassen.

Beim Kauf vor 3 Jahren hatte ich einen stecknadelkopfgroßen Rostpickel an der M Leiste Fahrerseite gefunden. Das hat der Verkäufer mit Schweißen behoben.
Jetzt wurde von der Werkstatt endoskopiert und für sehr gut befunden.

Hohlraumversiegelung
Hohlraumversiegelung
Hohlraumversiegelung
+6

Zitat:

@Textron schrieb am 27. Dezember 2021 um 17:47:22 Uhr:


Ich habe mir das vor einem Jahr auch gegönnt. Gute 6 Zylinder Cabrios im unverbastelten Zustand werden ja langsam selten.
Das habe ich dann Profis machen lassen.

Beim Kauf vor 3 Jahren hatte ich einen stecknadelkopfgroßen Rostpickel an der M Leiste Fahrerseite gefunden. Das hat der Verkäufer mit Schweißen behoben.
Jetzt wurde von der Werkstatt endoskopiert und für sehr gut befunden.

Sieht sehr aufwändig aus aber dafür scheinbar auch gründlich. 😎

Ich würde sagen, es ist wie mit der Zahnpflege d.h. es ist besser sich die Zähne schlecht zu pflegen als garnicht; nur bedeutet das dass man die Schäden nicht verhindert, sondern im besten Fall nur herauszögert, denn durch falsches putzen oder fehlende Zahnzwischenraumreinigung bleiben Essensreste übrig, die unvermeidlich Karies nach sich ziehen. Ähnliches gilt für viel Anpressdruck beim Putzen oder eine zu harte Zahnbürste, das verursacht dann Paradontose.

Wenn man diese Analogie jetzt auf eine nicht optimale Hohlraumkonservierung bezieht, dann bedeutet das, dass man das Unvermeidliche nur heraus zögert. Das kann man sicher so machen, aber das würde ich bei keinem Auto machen was ich langfristig behalten möchte.

Wachs verwendet man eigentlich nur bei Neuwagen oder an Fahrzeugen wo man sicher ist, dass sie in dem Anwendungsbereich absolut rostfrei sind.

Seilfett ist eine relativ günstige Lösung, deshalb ist sie bei Sparfüchsen beliebt, aber so würde ich wirklich nur eine Daily Bitsch zu jauchen, denn das ist schon eine riesen Sauerei, die Kfzler wenn sie mal unterm Auto arbeiten müssen, gar nicht mal so gerne mögen.

Und ganz wichtig, um Gottes Willen keine Drahtbürste fürs finale entrosten nehmen, dadurch bildet sich Magnetit und darunter rostet es dann kräftig weiter, dann kann man es auch gleich lassen!!!

PS: Ich weiß, hier sind einige Unbelehrbare, die glauben alles besser zu wissen als die Profis, aber ich empfehle mal ins Karosserieforum zu schauen, dort sind einige sehr fachkundige Leute und das Thema wurde da auch schon häufig durchgekaut. Ich habe da einiges mitgenommen, aber letzten Endes ist es ja jeden selber überlassen wie er sein Geld verbrennt.

Ich habe noch mal nachgefragt. Bei der Bürste auf dem Bild handelt es sich NICHT um eine Drahtbürste.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Textron schrieb am 11. Januar 2022 um 18:09:45 Uhr:


Ich habe noch mal nachgefragt. Bei der Bürste auf dem Bild handelt es sich NICHT um eine Drahtbürste.

Das glaube ich nämlich auch nicht!
Viel mehr wird es wohl eine Siliziumcarbidkorn oder entsprechende Kunststoffbürste sein…

Deine Antwort
Ähnliche Themen