Pin-Nummerierung Motorsteuergerät/Steckplatz (ECU)

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,

wünsche einen geruhsamen (ohne Ausfälle und Schraubereien) 2.-Advent bisher gehabt zu haben 😉.

Als Teil diverser Fehlersuchen, durchforste ich gerade deutsch/englische Schalt-/Stromlaufpläne, zwecks 'Reaktivierung' der MKL (10/106) im KI (5/1).

Die MKL soll anscheinend vom ECU-Steckplatz (4/8-B od. 4/10-B ?)-Pin7 aus, via braun-weisser 'Strippe', über einen netten (noch zu lokalisierenden) 51pol.-Steckverbinder (24/13-Pin28) zu Pin 11 des KI gehen.

Idee ist nun, diesen Pin7 mal zu 'zwangs-zu-Erden'  (bei gezogener ECU natürlich 😁) und diese 'Masse' dann zu verfolgen ... bzw. ...wenn dämliche Birne gleich leuchtet ist die ECU defekt 😰.

Muss man diesen Mega-Stecker 24/13 unterm Armaturenbrett erwarten 😰, oder ist der noch im Motorraum (unter der breiten Abdeckung/Verkleidung unterhalb der Wischer) ?
In einem Buch ist nur so 'ne Andeutung in Richtung "links vom KI".

Kennt jemand die Zählweise der Pins der ECU Steckplätze, glaube es sind 3-reihige Messerkontaktleisten ?

Beste Antwort im Thema

Habe dein Foto mit der Belegungstabelle aus VADIS verglichen und die Pinnummerierung raus gefunden
Die Megastecker haben eine Haltenase oder Widerhaken im unteren Bereich . Oben hat er eine Art Scharnier. Erst unten lösen, aufklappen und danach kann er ausgehängt werden.

Ecu-steckverbindung-in-der-ecu-box-a-sektion-rechts-richtg-scheinwerfer-2078976451882948920
2013-12-09-20-35-30
36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Also Foto 2 ist der Schalter am Getriebe für die Rückfahrleuchten

Grün-Rot 3mm² Querschnitt ist in der Tat der Kabel der zum Startermotor geht. Wen
n der unterbrochen ist dann dreht der Starter gar nicht.

So eine Fernbedienung habe ich noch nie gesehen genauso wenig der Tasterknopf neben den INFO Schalter.

Hi scuty...,

Danke für's analysieren.

Komme gerade wieder aus der 'Kühle' (nunja - immerhin 8Grad!!) und hab'mal diese VDO-Orgel 'freigeschnitten'.
Nee nee; also nicht die Kabels 😉, sondern den "Verdrahtungs/Kabelbinder-Verhau", sowie diese Funk-FB aus dem Elch entfernt - sonst verschluckt er sich noch d'ran 😰🙂.
Schon seltsam - zur F-FB ging keine 'Saft-Ltg.', d.h.: je öfter gedrückt - desto irgendwann interne Bat. leer ?! Od. die Schaltung bekommt nur Bat.-Saft, wenn Taste dort gedrückt.
War ja derart an Lenksäule verbaut, dass na (zwecks evtl. Bat.-Wechsel) nicht -mal-so-einfach- hin kommt, als Laie/"nicht-Bastler".
Diese komische 'Muschel' muss ich nachher mal 'forschungshalber' aufknacken.

Aber was Interessantes bei diesem VDO-Einsatz im A-Brett entdeckt, da zufällig an diese (eigentl. f. 'ne feste Wölbung gehaltene) Abdeckung gekommen, wobei sie abfiel und (Bild1-2) 'Seltsames' hervorbrachte.
Bisher hörte ich ja nur von irgendeinem Schlüssel(loch), in das man 'nen (Plastik-?-)Key stöpseln könnte, um wohl den VDO-Kram, im 'Ernstfall' wieder zu 'besänftigen' 😕.

O.K., hellblaue Kabel/Stecker = Rückfahrleuchten-Schalter.

Bei der weiteren Suche nach diesem KWS, bin ich evtl. fündig geworden (Bild 3-5) ?.
Das Dingens dort unten sitzt ja eher in Richtung Motor, aber nicht gerade 'pässlich' erreichbar; werde später mal den Stecker abziehen und testen, ob's was ausblinken lässt / will auch die Einspritzdüsen der Reihe nach abklemmen, um zu sehen ob diese eben auch 'erkannt' werden - dann sollten ja zumindest die Zuleitungen zu den 'Start-relevanten' Einheiten vorhanden sein.

Das offensichtlich wieder überbrückte grün-rote Kabel hat also mit Anlasser/Relais dorthin zu tun; die beiden weissen Kablstecker der 'VDO', die in der Nähe baumelten, waren also für die 'Anlass-Unterbrecherei' gedacht.

Vielleicht hast Du einen 'flotten Überblick' über alle (Un-)möglichen Kabelfarben/Durchmesser ?
An eine dünne rosa-farbige Litze klemmt auch eine Leitung der VDO-Kiste (Bild12, blauer Stromdieb links) / (Bild13 Stromdieb in Mitte rechts).
Diese Ltg. kommt wohl von der unteren Relaisplatte (Fussraum) und verschwindet nach links-oben, nahe A-Säule, evtl. zu der Relais/Sicherungsbox im Motorraum ?
Das abzweigende dicke braune Kabel geht dann an eins (von zwei) recht dünnen schwarzen Kabel, die auch nach dort oben verschwinden.

Bei der NWS-Suche habe ich doch tatsächlich entdeckt, wo dieser 'seltsame' einzelne Flachstecker von der EGS-GAT Box hingehört ! Dachte zuerst, dass wäre auch mal wieder 'n Stromdieb - für irgendwas 'Ehemaliges' 🙂 ! 4-adr. Stecker/Kabel zur Lamdasonde .. die vordere ... beim 850er-Mädchenmotor gibt's wohl keine "Hintere", oder ?

So; muss mal wieder los und weiter testen, bevor's noch dunkler wird 🙄

Pict9747
Pict9749
Pict9763
+10

Bisher hab ich bei diesem Thread nur schmunzelnd mitgelesen, jetzt mische ich mich mal ein 😁😰

Position B = Kurbelwellensensor
Position D = Nockenwellensensor

http://www.motor-talk.de/.../druckregler-i205676128.html

Wenn ich diesen Kabelverhau sehe, wirds mir ganz anders..Lüsterklemmen gehören an die Wohnzimmerlampe und Stromdiebe in die Tonne..
Aber man kann bei einem gebrauchten Auto nichts dafür, was der oder die Vorbesitzer verbrochen haben, das vernünftigste wäre nur, versuchen, den Orginalzustand wieder herzustellen, soweit möglich.

Zitat:

Original geschrieben von katzenvater


........Lüsterklemmen gehören an die Wohnzimmerlampe und Stromdiebe in die Tonne..
Aber man kann bei einem gebrauchten Auto nichts dafür, was der oder die Vorbesitzer verbrochen haben, das vernünftigste wäre nur, versuchen, den Orginalzustand wieder herzustellen, soweit möglich.

Moin,

ganz meine Meinung 😛 .

Falls das damals eine Werkstatt nachgerüstet hätte, könnte ich mir schon vorstellen, welche es war  😁.😁.😁. .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eigen2



Position B = Kurbelwellensensor
Position D = Nockenwellensensor

http://www.motor-talk.de/.../druckregler-i205676128.html

Jo, Danke.

Wie erwartet in Bild 3 + 4(hinter Schlauchschelle) /  (Bild5 = weisser Stecker) ist dieser NWS ('Position D' des o.a. links).
Hatte sich auch gleich ausblinken lassen, als gezogen und kurz Motor gestartet - ebenso der daneben liegende gelbe (wohl eher orange) NWS-Stecker wurde gleich vom ECU registriert und von mir dann ausgeblinkt (hab gerade die Blink-Codes nicht mehr parat).

Leider keine (sófortigen😕) Fehler-Codes bei gezogenem Stecker der Einspritzdüsen 1 und 2 Stecker, als jeweils kurz gestartet. Weitere hatte ich noch nicht getestet.

Desweiteren mal die Zündreihenfolge/Zündkabel <--> Zünd-Verteilerkappe-Zuordnung überprüft und bekam schon 'nen (positiven) Schreck, als ich 1 - 3 - 5 - 4 - 2  im Uhrzeiger-Sinn (also rechts rum 😉) feststellte.
So wie hier schonmal angegeben war.
Jedoch stellte sich heraus, wenn diese Nockenwelle(n), und damit der Verteilerfinger in der Kappe, linksrum drehen (Blick auf die Verteilerkappe in 'Kabelsteckrichtung'😉 - dann stimmt das ja ("leider" 🙂🙄) wieder, mit den 'überall publizierten' 1 - 2 - 4 - 5 - 3.
Ansonsten hätte ich 2 mit 3 und 4 mit 5 tauschen müssen, um 'rechtsrehend' die Richtige Folge zu haben.
Tschja .. also ... DARAN liegt's auch nicht, dass der Elch nicht (an)springt (hatte vor einiger Zeit auch mal die Kappe/Läufer inspiziert, entsprechend die meisten Kabel angezogen).

Frage nebenbei:
sollte man diese Art 'kegelförmige Schutzkappe' über dem Zünd-Verteilerläufer ('Finger'😉 eigentl. unbedingt haben (sah ich gerade wieder im HAYNES abgebildet) ?
Hatte den vor einigen Jahren mal; offenbar dann aber bei 'ner früheren Verteiler-Wechselaktion weggelassen.

Wartete die Tage schon lange auf Zusendung eines gebrauchten NWS, der mir zum Testen angeboten war - aber -> "Satz mit X" (= Xwird wohl niX 🙁 ).

Das Neueste:
ein Kollege hatte überraschender Weise einen Kompressionstester, den ich heute, bei diesen frühlingshaften Temperaturen, doch gleich mal ad-hoc verwendet hatte ->
wie erwartet: mein ZKD-Prolem offenbarte -->
5,75 - 4,25 - 4,25 - 5,75 - 5,8 bar
(mal grob abgelesen; ist auch kein 'Präzisionsteil', da bei einem Diesel irgendwie schonmal überstrapaziert wurde, auch keine saubere 0-Lage mehr vorhanden ...aber so als 'mittleres Schätzeisen' sicher gut genug 😛).
Test werde ich am Wochenende nochmal wiederholen - mit 'Fremdstarter'.

WFS-Drahtverhau mangels Zeit bisher noch nicht weiter 'sondiert' - frage mich immernoch, wo diese 'angezapfte' dünne rosa Litze wohl hin geht (Bild12 , etwa Mitte-links - hellblauer Stromdieb mit braunem Abzweig-Kabel).

Gibt/gab es eigentlich unterschiedliche Varianten der Ansaugkrümmer-Öffnungen ?

Kannte bisher nur diese "ovalen" Dichtungen, wie hier abgebildet ?

Habe("hatte" - kann ich wegwerfen, da Verkäufer nicht wusste, dass es eine SAS/US/Ausführung war/ist) einen Rumpfmotor mit "runden" Einlass-Öffnungen (Bild)

Holla - falsch geklickt ... also hier noch das fehlende Bild zum vorhandenen 10V 2,5l (Bj.=?).

Vielleicht sind die 'Ovalen'-Einlässe nur bei 20V-Ausführungen ?

Pict9293
Deine Antwort
Ähnliche Themen