Pin-Nummerierung Motorsteuergerät/Steckplatz (ECU)
Moin zusammen,
wünsche einen geruhsamen (ohne Ausfälle und Schraubereien) 2.-Advent bisher gehabt zu haben 😉.
Als Teil diverser Fehlersuchen, durchforste ich gerade deutsch/englische Schalt-/Stromlaufpläne, zwecks 'Reaktivierung' der MKL (10/106) im KI (5/1).
Die MKL soll anscheinend vom ECU-Steckplatz (4/8-B od. 4/10-B ?)-Pin7 aus, via braun-weisser 'Strippe', über einen netten (noch zu lokalisierenden) 51pol.-Steckverbinder (24/13-Pin28) zu Pin 11 des KI gehen.
Idee ist nun, diesen Pin7 mal zu 'zwangs-zu-Erden' (bei gezogener ECU natürlich 😁) und diese 'Masse' dann zu verfolgen ... bzw. ...wenn dämliche Birne gleich leuchtet ist die ECU defekt 😰.
Muss man diesen Mega-Stecker 24/13 unterm Armaturenbrett erwarten 😰, oder ist der noch im Motorraum (unter der breiten Abdeckung/Verkleidung unterhalb der Wischer) ?
In einem Buch ist nur so 'ne Andeutung in Richtung "links vom KI".
Kennt jemand die Zählweise der Pins der ECU Steckplätze, glaube es sind 3-reihige Messerkontaktleisten ?
Beste Antwort im Thema
Habe dein Foto mit der Belegungstabelle aus VADIS verglichen und die Pinnummerierung raus gefunden
Die Megastecker haben eine Haltenase oder Widerhaken im unteren Bereich . Oben hat er eine Art Scharnier. Erst unten lösen, aufklappen und danach kann er ausgehängt werden.
36 Antworten
Der Wagen hat(te) die VDO WFS mit Pin . Die wurde vermutlich stillgelegt (nehme ich an)... was der Knopf für ein Sinn hat kann ich nicht sagen noch nie sowas gesehen. Motorstarter vielleicht?
Moin,
kann bestätigen, dass die MKL-Birne doch tatsächlich hinüber war - und kein Kabelbruch, zum Glück 🙄.
Habe heute (dank strahlender Sonne 😎) zum ersten mal den KI-Ausbau (in der Variante "-mit-ohne- Handschuhfach Ausbau"😉 erfolgreich hinter mich gebracht und die MKL ersetzt (Glaskolben sah schon leicht 'schwärzlich' aus 😉 - 'Ohmsch' auch nix zu messen - also Tausch gegen die (nie vorher jemals aufleuchten gesehene) SERVICE-Birne vorgesehen; jedoch hatte die gar keinen Glaskolben mehr 😛; -no wonder- also.
Zum Glück waren bei mir sämtliche Positionen mit Birnchen belegt - da liess sich Ersatz natürlich finden.
(Tipp an 'Nachahmer': die kleinen Birnen/Lampen linksherum drehen - geht meist etwas schwer).
MKL getauscht / KI wieder reingequält 🙄 / A-Brett auch wieder reingewürgt (is nix für 'Zartbeseitete' ) 😠
Und ?! ... Holdrio !!
MKL leuchtet / 3-2-3 Fehler ausgeblinkt / gelöscht - seither Motor-Blink (A2) = 1-1-1 <-> boah ey ! 😎
Springt aber trotzdem nicht an.
Also bestätigt sich -> Lambda-/MKL-/sitzender Hund -Leuchten-Defekt hat 0-Einfluss auf die Motor/Start-Funktion (das nebenbei bemerkt - für 'nachlesende' Neulinge in der Materie) .
Keine neuen Fehler mehr von der Blinkbox (A2) ausgegeben, nach meinen Startversuchen - müsste ja wohl heissen: sämliche relevanten Sensoren sind noch vorhanden (Steckverbinder/Kabel O.K.) + funktionieren auch.
Ich tippe immer noch sehr stark das dein Benzinpumpenrelais fritte ist.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Ich tippe immer noch sehr stark das dein Benzinpumpenrelais fritte ist.
Moin auch,
tschja - hmmm - .... 🙄
Aber warum sollte es (jedesmal einwandfrei) 'Kurzzeit' funktionieren (Zündung-an / Vordruck) und bei den wenigen Startversuchen mit abgeklemmter Benzinleitung (zum Rail), sowie 'gedrückt gehaltenem' Entlüftungsventil (?) (rechts am Rail) kam ja einwandfrei Benzin 'raus 😕.
Die Einspritzdüsen gaben ja auch mal 'was von sich.
Ebenso hatte ich schonmal einen Ersatz-Benzinpumpeneinsatz an den Stecker zur Pumpe angeschlossen und gestartet --> läuft.
O.K., das nur einige Sekunden getestet ... die Zeit sollte aber ausreichen, um wenigstens ein Paar Zündvorgänge zu haben.
Gestern übrigens nicht geschrieben, dass ich als Allererstes (bei dem optimal sonnigen Wetter) das Benzinfilter als Allererstes getauscht hatte - da sowieso schon länger geplant und auch seit Wochen (neben neuem Wärmetauscher) hier 'auf Lager'.
Warte jeden Tag auf den (gebraucht) geangelten 'berühmten' Benzindruck-Regler, was ja bei 'cherryco' die Lösung brachte.
Hatte es beim Anbieter 'dringend gemacht' - haben sich aber offensichtl. nicht besonders beeindrucken lassen😠. Laut Sendungverfolgung sollte es heute eintreffen.
Ähnliche Themen
Weil:
- das Benzinrelais hat 2 Funktionen Betriebsmodi:
1. Wenn du die Zündung anmachst dann liefert er ein paar Sekunden Strom und dann schaltet es sich ab. Damit wird Druck aufgebaut am Rail.
2. Erst wenn das Motorstg das Signal vom Drehzahlmesser und Nockenwellensensor auswerten kann wird die Pumpe angesteuert und nimmt ihren regulären Dienst auf.
Bei dir kann es sein das der initiale Druck immer aufgebaut wird aber danach das Relais nicht mehr Strom liefert. Hatte ich beim Jan855 genau das gleiche.
Weil du sagst nur das es etwas Benzin rauskommt. Am Rail sollten 3 !!! Bar anliegen das ist echt viel. 3 Bar schaffen es die Zufuhrleitung aus dem Rail rauszudrücken wenn die Sicherung nicht dran ist.
Mach mal folgendes:
- zieh das Relais 103 raus (Benzinpumpe) und schau dir die Rückseite an . Die einzelnen Kontakte sind nummeriert. Mit einem Kabel überbrücke kurz die Positionen 15 und 87 (Zündung sollte an sein). Jetzt sollte die Pumpe freudig pumpen (wenn sie ok ist). Kommt nur ein bisschen Benzin an dann ist entweder die Pumpe fertig und / oder der Filter ist völlig dicht.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Weil:
- das Benzinrelais hat 2FunktionenBetriebsmodi:
1. Wenn du die Zündung anmachst dann liefert er ein paar Sekunden Strom und dann schaltet es sich ab. Damit wird Druck aufgebaut am Rail.
......
Moin scuty....,
Du bist ja echt 'hyper-active' (-round about the clock-) 😉.
Danke !
+++
2. Erst wenn das Motorstg das Signal vom Drehzahlmesser und Nockenwellensensor auswerten kann wird die Pumpe angesteuert und nimmt ihren regulären Dienst auf.
+++
Oha,
da wären wir ja wieder bei den Sensoren - es war aber keine 'Defekt'-Info auszublinken (A2), nach dem MKL-Birne Ersetzen / dem anschl. A2-löschen / hiernach diverser Startversuche -> 'just 1-1-1'.
+++
Bei dir kann es sein das der initiale Druck immer aufgebaut wird aber danach das Relais nicht mehr Strom liefert. Hatte ich beim Jan855 genau das gleiche.
+++
Schrieb doch oben, das es ein (Benzipnpumpen-)"Leben danach" gab/gibt - wenn starten --> surrrrrrr .. rassel...
(mit ersatzweise verwendetem Ersatz-Pumpeneinsatz) ... das aber nicht 10 Sekunden od. länger probiert - man will ja das gute (?) Ersatzteil nicht durch langen Trockenlauf quälen)
+++
Weil du sagst nur das es etwas Benzin rauskommt. Am Rail sollten 3 !!! Bar anliegen das ist echt viel. 3 Bar schaffen es die Zufuhrleitung aus dem Rail rauszudrücken wenn die Sicherung nicht dran ist.
+++
Jo, nunja - 'die Sicherung des Ventils' wurde "entspannt", aber nicht 'rausgeschraubt (wie man das so schön in dem 'Du-Röhre' 😛 "Fuel-Regulator video" demonstriert sieht
(schon beeindruckend, diese rein mechanische Regelfunktion - für mich als Nicht-Maschinenbauer 😁 http://www.youtube.com/watch?v=T2lQvmy1eLw ).
Also - bem 'Ventil-Entspannen' "schiesst" das Benzin meiner Empfindung nach nicht heraus 'wie blöde' / plätschert aber auch nicht lasch.
Aber - wenn man sich vorstellt, 3bar-Luftdruck aus einem Reifen per "Ventil-Entspannen" zu 'entlassen' 😰 ....
Daher meinte wohl damals, im April, der gelbe Engel
"Gehen Sie mal zur Seite.... "
... als er genau dort das Gleiche tat.
Ich wiederhole mich in dem damaligen Thema - Er hatte auch das BenzPumpenRelais in Verdacht und nach deiner Methode überbrückt (Ursache war -> durch Werkstatt-Murks losvibrierter Kabelschuh der Plus-Leitg. an die (seit Februar erneuerte) 400EUR-Luxus-Benzinpumpe 😠 !)
Wobei wir wieder, wie in meinem Druckregler-Thread schonmal angedeutet ( http://www.motor-talk.de/.../...raftstoffdruckregler-t4764618.html?... ),
bei dem evtl. auf Scheunentor-grossem Durchzug hängendem fuel-regulator wären;
und die ganze Suppe vielleicht mit Schmackes 'gen Tank zischt 😕 - anstatt im Rail sich aufzubauen.
Deine 'Überbrückungsidee' kann ich ja mal via '2-Draht-Überlandleitung' (in Richtung Kofferraum) 'remote' anwenden - wenn Schnellkupplung der Rückleitung am Pumpeneinsatz abgezogen und diese noch in meine 'Testwasserflasche' zu stecken ginge (Kupplung hat ja einen 90-Grad-Winkel).
Wäre interessant, ob es dort eher mit 'Schmackes' herrausschiesst, im Gegensatz zum Ventil od. der (damals) abgeklemmten Rail-Zuleitung oben.
Wenn der Druckregler dann endlich mal ersetzt ist und sich immernoch nix verändert hat,
kann ich ja 'spasseshalber' die Pumpeneinsätze tauschen - will die Einsatz-Dichtung auch die Tage ersetzen; vor Wochen lief schonmal bei 'steilem' Schrägparken 'was aus.
+++
Mach mal folgendes:
...überbrücke kurz die Positionen 15 und 87. Jetzt ...freudig pumpen Kommt nur ein bisschen Benzin ..an dann ist.........
...Pumpe fertig ...
(siehe oben - Februar/400EUR)
...Filter völlig dicht....
(siehe oben - gestern früh als 1. getauscht)
+++
Erhielt gerade eben Nachricht, die erwartete Sendung/Paket wäre da - also, nix wie hin ...
mit "Busse + Bahnen" 🙁
Moin moin,
also, leider nix gewesen - mit dem Benzinregler-Tausch;
vielleicht ist der Esratz (gebraucht) hinüber ?!
Hatte übrigens doch so etwa 3 'schwache/dumpfe' Zündungen anscheinend (dumpfe 'Plopps'😉 - aber nix, was dem Ganzen mal 'n Kickstart hätte geben können.
Werde also heute den 'Fluss' durch die Rücklaufleitung checken und das Benzinrelais doch 'mal überbrücken 🙄 .
Moin,
wie erwartet 😉;
nach Verbinden des vorderen + hinteren Kontakts im Sockel von Relais103 (Benzinpumpen-Relais, Pins 87 + 15) lief die Pumpe also dauerhaft und brachte auch kein Starten/Zünden.
Da bei den Startversuchen die Innenbeleuchtung nun deutlich dunkler wurde, mal die Batterie-Spannung getestet -> 11,98V (unbelastet) !!
Also erstmal wieder mind. 10Std. laden (74Ah) , bevor weiter georgelt werden kann 🙁 .
Hatte vor Monaten 'fast-neue' Zündanlagen-Teile (ausser Zündspule) eingebaut, die alte Verteiler<-zu->Spule-Leitung noch im Motorraum gelassen, da an diese ein Kabelbündel (😕) etc. mit Kabelbinder befestigt war und gerade nichts zum Abschneiden vom Kabelbinder parat war.
Heute also dort 'mal aufräumen wollen, da angle ich doch einen (schön schmutzigen) losen Stecker eines 1-adr. Kabels hervor 😰 !
Das Ding hing irgendwie in etwa in Richtung der Zylinderkopf/Motor-Getriebe Gegend.
Via einer Art fliegender Sicherung/Halter 😕, mit Clip (?! , zum Anstecken oder was ;-) ) (Bild6), verschwindet die 1adr.-Leitung in der "EGS GAT" blackbox - also Kaltlaufregler/EURO2.
Da wiedermal technisch "Ausland" für mich ....nicht faul - "herumgegooglet/ge-MT-t" --> soll angeblich (da Kabelfarbe = schwarz) Leitung zur Lambda-Sonde sein 😕😕😕 !
Wo soll in Nähe Getriebe 'ne Lambda-Sonde sein und wieso dort 'vorne' (habe irgendwo gelesen, es gibt 1-er und 2-er Sonden Anwendungen - dachte bisher 850er haben nur 1-Sonde - die sollte doch wohl im Auspuffrohr sein ?
Hatte dieses -mit-clip-Teil- mal geöffnet -> scheint keinen Inhalt zu haben .. also nixda -fliegende Sicherung- .
Dann kam mir noch in den Sinn, dass es vielleicht eine sogenannte 'lose Kopplung/Koppelspule' darstellen soll(te), da ja in 'mehrfacher S-form direkt paralell zum (Haupt-)Zündkabel angegurtet war (Bild4) - evtl. eine Hochvolt-Diode in diesem "Halter" vorhanden sein könnte. Übertragung irgendwelcher Zündungs-Pulse ins EGS...
Mal 'Ohmsch' gemessen -> ca. 3,5 und 2,8 Ohm (je nach Polarität), auch der 'Diodentester' im Multimeter zeigte keine 'Diodenwirkung' 😕.
Habe mal 'den Verein' angeschrieben, die Situation dargestellt und um eine Einbauanleitung (PDF) gebeten - vielleicht erbarmt sich mir dort Einer ?
Oder kennt sich HIER etwa 'wer mit diesem high- od. low-tech Teil aus 😉 ?
Mann das sieht echt übel aus bei dir...Fast wie bei mir 😁
Der Kaltlaufregler dürfte keine Probleme machen egal ob er läuft oder nicht...Bis jetzt habe ich zweierlei Typen begegnet: die die über die Kühlwassertemperatur gesteuert sind (meiner ist so) oder welche die an der Lambda Sonde gehen sind aber richtig angeschloßen zu einem Kabel (ich vermute mal die an der Signalleitung damit das Teil sich abschaltet ab dem Zeitpunkt wo die Lambdasonde regelt).
Wenn die Sprittzufuhr doch ok ist ? (kam bei der Überbrückung ordentlich Spritt durch den Leitungen?) dann würde ich mich auf dem Zündfunken konzentrieren.
Die Kabel die unterm Lenkrad lose waren machen mir etwas Sorgen das die zur WFS gehör(ten) und nicht richtig gesteckt sind. Ist so aber sehr schwer zu erkennen wo was hingehört.
Hier hast du mal die Einbauanleitung der WFS vielleicht kannst du mit der rausfinden ob die Kabel dazu gehören oder nicht.
https://www.dropbox.com/s/g802dzr8n9st4pj/VDO%20WFS.pdf
Gruß
Cristian
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Mann das sieht echt übel aus bei dir...Fast wie bei mir 😁
Moin scuty..,
sorry, hatte noch in der Nacht Antwort hier vorgeschrieben und wollte am nächsten Morgen noch weiter schreiben - als ich merkte, dass das LAN-Kabel am PC 'rausgeflutsch war (ich stand wohl 'mal -auf der Leitung- 😉 ?).
Scheinbar gib es eine Art 'time-out' bei MT, denn beim 'upload' kam dann nur ein leeres Editorwindow wieder 😰.
Man muss wohl erstmal den hier noch sichtbaren Text sicherheitshalber kopieren und dann den -Antwort erstellen- button klicken .. falls 'was shcief geht, hätte man das Geschriebene wenigstens noch 🙄 .. für einen 2.-Versuch.
Also das Ganze nochmal ->
.....sieht übel aus ? Der Allgemeinzustand od. nur das GAT-Kabelgewirr 😁😉
+++
Der Kaltlaufregler dürfte keine Probleme machen egal ob er läuft oder nicht..
+++
Na, das beruhigt ! Danke !
+++
Wenn die Sprittzufuhr doch ok ist ? (kam bei der Überbrückung ordentlich Spritt durch den Leitungen?) dann würde ich mich auf dem Zündfunken konzentrieren.
+++
Nunja, Sprit ... -wie gesagt- kam ja schon, aber wenn man 3bar - Reifendruck aus Selbigem 'entlässt' zischt DAS ja wohl ganz schön heftig - falls 3bar am Rail in der gleichen Weise 'was rausschiessen sollte 😕 -> negativ .. es kommt schon was, aber mässig (würde ich das mal so bezeichnen).
Hatte ich schon geschrieben, dass ich mittlerweile das BenzFilter auch getauscht hatte (ich meine ich hätte sofort danach auch nochmal kurz den Druck getestet - war aber kein Unterschied) und später noch am Pumpeneinsatz den grosse Dichtung abends ersetzt habe ?
Am nächsten Tag (im Hellen 😉) nochmal das Relais gebrückt und wubb kam doch merkbar mehr 'raus ... schöne Schweinerei auf der 'Drosselklappen-Zufuhr' nun 🙂.
Nun kann vielleicht sein, dass das neue BenzFilter vorher noch nicht so ganz gefüllt war und daher bei Testen erstmal wenig kam.
Denke nicht, dass das Hantieren mit dem Pumpeneinsatz später abends dann irgendwas verändert haben sollte (im Tank 'Modder/Schlick ? '😛 ).
Klar mit den Kerzen - will (wohl heute noch) "alle-Fünfe" mal 'parallel/gleichzeitig' observieren und länger orgeln - hatte bei der 'Stirseitigen' neulich ja nur etwa 2 - 3 secs probiert.
+++
Die Kabel die unterm Lenkrad lose waren machen mir etwas Sorgen das die zur WFS gehör(ten) und nicht richtig gesteckt sind. Ist so aber sehr schwer zu erkennen wo was hingehört.
+++
Jo, 'Blockpartie' (hatte wohl das 2.Danke hier geklickt ;-)) macht das auch Kummer.
Danke für den link zur 'Sperre'; da mein 512MB-RAM-("Ur"-)Laptop 🙂 hier mit etlichen' windows' schon zugange war, hatte die pdf-Darstellung zig-Minuten gedauert.
download des files auf die Disk , schien zunächst zu funktionieren, ergab aber dann beim öffnen nur irgendein 'login' zu einem 'social network' ....("Gesicht-Buch" ? 😛) .. oder was das war.
Das PDF zeigte mir "nur" auf 4 der 16 Seiten einen Inhalt - rest= leer/weiss .. muss vielleicht so sein.
Hauptinfo ist ja dieses 'Verdrahtungsbild', das nun aufklärt , was diese eigenartige Einbau-LED/Wölbung's Einheit beim mir A-Brett denn soll (die, neben dieser Taster-Einheit..); entspricht optisch exakt Block-B auf Seite4.
Allerdings habe ich noch keine weiteren Verdrahtungs-Nachforschungen angestellt.
Gestern hier Schneeregen - heute ist's so-la-la, habe aber noch einiges Andere zu tun.
Soweit 'mal "auf die Schnelle".
Ja die MT Seite hat alle moeglichen Bugs in verbindung mit Firefox
- Beim Antwort erstellen landet man immer mal wieder im Editor (natuerlich immer wenn man was in epischer Breite geschrieben hat). Ditto bei PN schreiben
- Beim Hochladen von Fotos wir das erste Foto immer nicht geladen, die restlichen schon. Das erste muss immer in einem 2. Vorgang geladen werden.
Die PDF Datei sollte nicht beschaedigt sein, probiere es nochmal. Aber eigentlich fuer dich interresant sind die ersten Seiten mit dem Anschlussplan. Ich persoenlich wuerde das Teil rausnehmen komplett und alles wieder herrichten von den Kabeln her. Die scheint eh nicht mehr aktiv zu sein. Ist allerdings versicherungstechnisch interresant bei Teil oder Vollkasko sollte der Wagen geklaut werden...
Der Sprittfilter ist immer leer wenn man ein neuen einbaut und man muss immer etwas die Pumpe laufen lassen bis sich das Teil auffuellt.
Gruss
Cristian
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Ja die MT Seite hat alle moeglichen Bugs in verbindung mit Firefox ....
Moin wieder,
aha ! no-wonder, also !
Verwende auch immer den Feuerfuchs 🙄
+++
...interresant sind die ersten Seiten mit dem Anschlussplan. Ich persoenlich wuerde das Teil rausnehmen komplett und alles wieder herrichten von den Kabeln her. Die scheint eh nicht mehr aktiv zu sein.
+++
Ja genau; dachte ich auch neulich - den 'Schmodder' rauszureissen 😠.
Irgendwo hab ich sog. Stromdiebe (nettes Wort ;-) ) gesehen .. sowas 'Gequetschtes' ist vielleicht nicht so optimal wieder zu entfernen - besser wohl neu 'verklemmen' (= kein reduzierter Kabelquerschnitt).
Versicherungstechnisch habe ich wohl beim Vertragsabschluss nagegeben : "-keine WFS-", da ich gar nicht wusste, dass Elche sowas haben könnten (bin/war ja Passat32B erfahren ... und der hatte sowas wohl nicht im Programm / klaut sicherlich keiner 😁).
Ist allerdings versicherungstechnisch interresant bei Teil oder Vollkasko sollte der Wagen geklaut werden...
+++
Der Sprittfilter ist immer leer wenn man ein neuen einbaut ....
+++
An dieser Stelle sei schnell 'mal ein Loriot'sches trockenes "ach..🙄" eingefügt 😁😉
+++
....und man muss immer etwas die Pumpe laufen lassen bis sich das Teil auffuellt.
+++
Jo.
Nun also ... Neues aus der "Anstalt" ->
habe heute Abend die "5er-Lichtorgel" (siehe Bild) konstruiert und den 'Illuminator' gemacht -> einwandfrei , bis vielleicht auf die äusserste linke Kerze (für Zyl. beim Getriebe) - die erschien mir doch etwas schwächelnd - vielleicht ist's diejenige, die meine ZKD-Problematik (= Kühlwasser) abbekommt 😰 und evtl. etwas stärker abgebrannt ist.
Aber - alle Kerzen haben 'so vor sich hin' gezündet 🙂 ... habe mehrmals ca. 30 Sekunden jeweils ausg
😰
ät, und kein 'Fremdstarter' verfügbar, das Rail/Düsen-Kombi nicht ausgebaut, um zu schauen, ob über mind. 1/2Minute auch Benzin dort 'verspritzt' würde.
Vor einigen Tagen hatte ich DAS ja nur ca. 2 - 3 Sekunden observiert.
Habe nun 'gelernt', dass nicht etwa 'sofort' bei Auftreten eines Fehlers bei relevanten Sensoren die MKL sofort aktiviert wird (und Fehler dann in OBD-I zu finden wäre), sondern wenn erst, wenn die ECU einen System-Fehler sich "ausrechnet" und dann vielleicht motoiviert ist das auch mitzuteilen - schön dumm, denn ich hattte erwartet, dass 'suspekte' Sensoren sofort gemeldet würden.
Daher wohl auch mein 'Effekt', das nix zündet, aber keine Fehler in Blinkbox une kine MKL 😠.
'Blockpartie' hatte frappierend identische Effekte; nach NWS-Tausch - schwupp - Alles O.K. !!
Ich war am Samstag auf 2 weiteren Schrottplätzen (gehofft einen NWS zu ergattern); überraschender Weise gab es beim Kleineren doch tatsächl. einen 850er - aber - (bis auf Bremskraftverstärker) Motorraum komplett leer .. inkl. VA (=Achse) 😰.
Moin wieder,
Neues -von der Weide- .
Hatte also 'mal den NWS abgeklemmt und dann Situation getestet.
Vor dem Starten erstmal ausgeblinkt (A2) ->
1-2-5 Fehler an Einspritzventil Nr.2
(ooops)
3-4-3 FENIX 5.2: Steuersignal für Kraftstoffpumpenrelais fehlerhaft
(klar, da diverse Male ja das Relais entfernt worden war)
Dann (A2) gelöscht und Elch mehrfach länger gestartet -->
3-1-4 Nockenwellensensor - Signal fehlt oder ist gestört
(auch war die MKL-Lampe immer an)
Nun (A2) wieder gelöscht und länger gestartet -->
1-1-1
(!!!)
Zitat:
Original geschrieben von Zug_Spitzer
Hatte also 'mal den NWS abgeklemmt und dann Situation getestet.Vor dem Starten erstmal ausgeblinkt (A2) ->
1-2-5 Fehler an Einspritzventil Nr.2
(ooops)
Das hat sich nun geklärt - der Stecker der "Nr2" war nicht eingerastet, durch die Fummellei neulich ... tzztzz 🙁
Da heute Abend endlich mal länger aushaltbare Temperaturen waren .... weiter geforscht ->
Es soll ja noch einen "Nockenwellengeber" geben, der mit dem Starten zu tun hat;
ist das evtl. dieser (etwas Mikrige) auf Bild 1 + 2 (zumindest eine der Aderfarben war als 'hellblau' erkennbar ) ?
Würde mich wundern, denn was ich da versucht habe im Dunkeln aufzunehmen, sass eher oben/hinten am Getriebe - etwa 'lotrecht' von der hinteren-linken Kante des Luftfilter-Kastens, nach unten geblickt.
Desweiteren Frage:
hat jemand 'n guten Überblick über die Kabelbaum-Farben ?
"Grün-rot und dick", an Lenksäule (Bild 3 + 4) - könnte vielleicht was mit dem Anlassen/Zündschloss zu tun haben ?
Offensichtlich war dort mal die Wegfahrsperre auch angeklemmt
(die 2 losen weiss-gekapselten/isolierten Steckschuhe, die dort runterbaumeln (Bild5), gehen zu der VDO-Sperre) und wurde also irgendwann 'überbrückt' .
Das kleine 'Fernbedienungs-ähnliche' (Bild6) schwarze Kästchen habe ich nun auch mal von seinem markant roten Kabelbinder "befreit" und siehe da ... (Bild7 f.f.)- es ist tatsächlich eine Funk-FB (LowPowerDevice Funkzulassung auf Rückseite eingeprägt)).
Vielleicht für 'n Garagen-/Hof-Tor 😕 ?
Etwas seltsam -> 3 (!) Tasten ... (AUF/ZU/Licht 😕)...in der Mitte dazwischen eine 'tiefergelegte' LED (rot).
Irgendwer hat 'ne superdünne 2adr. Litze dort drinnen angelötet - (etwa parallel zu einem der 3 Tasten ?) und dann zu diesem Taster-Einsatz im A-Brett 'ge-route-d' (Bild8), , rechts neben dem VDO-Dingens.
Ich hoffe mal nicht, dat datt Dingen sonstwo im Motorraum sein Unwesen treiben könnte 😰 ... schon gar nicht mit der VDO-Box ein Techtelmechtel hat 🙄 !?
Also Foto 2 ist der Schalter am Getriebe für die Rückfahrleuchten
Grün-Rot 3mm² Querschnitt ist in der Tat der Kabel der zum Startermotor geht. Wenn der unterbrochen ist dann dreht der Starter gar nicht.
So eine Fernbedienung habe ich noch nie gesehen genauso wenig der Tasterknopf neben den INFO Schalter.