Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Motor Startproblem, Funktion Kraftstoffdruckregler = ?

Motor Startproblem, Funktion Kraftstoffdruckregler = ?

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 27. November 2013 um 23:15

Ein herzliches "Hallo" zusammen!

 

Da seit Tagen der Elch trotz Futter nicht mehr springen will, bin ich .... auch wg. der vielen Hinweise im Forum auf mögliche Problemteile.....'am Abklappern'.

Derzeit gerade an der "Benzinversorgung" des 850 2,5 10V Bj.95 angekommen, stelle ich fest (nach Abklemmen durch nun endlich besorgtem 15er-Maulschlüssels, für den Benzinleitungs-Anschluss der Einspritzleiste (offenbar 'ne Exotengrösse so manches Discounter's billig-Toolsets ;))), das Benzinpumpe wohl fördert (und damit auch das Kraftstofffilter offensichtlich noch 'irgendwie' durchlässig ist), allerdings in dieser 'Leiste' anscheinen kein Saft ankommt.

Hatte versucht mittels diesem rechts liegenden Ventil möglichen 'Benzindruck' abzulassen - kam aber nix.

Hatte im Februar einen Benzinpumpen-Defekt - Pumpe wurde ersetzt, seither eigentl. keine (Benzin-)Probleme mehr - wobei ein 'gelber Engel' bei der Fehlersuche (startete nicht) damals den "Druck" aus der Anlage via dem Ventil ab lies.

Dies auch probiert - aber 0-Benzin dort 'rausgeschossen'  - im Vergleich zu damals.

Nun zum ersten Mal diesen sogenannten 'Druckregler' näher beäugt - kommt mir (Verbrennungskraftmaschinen-Laie ;)) etwas 'spanisch' vor.

Hat am einen Ende einen Unterdruckschlauch, und am Anderen eine 'mächtige' Benzinleitung, eben parallel zur baurtgleichen Benzin-'Hin-Leitung' , von Benzin-Pumpe/-Filter her.

Könnte man diesen Druckregler irgendwie testen (durchblasen ?! ;-) ) ?

Gibt es irgendeine "logische" Erklärung, wieso in dieser (ich nenne es mal so) Einspritzorgel kein Benzin sein sollte (rechtes Ventil) ?

Beste Antwort im Thema

Ich würde da mal mit etwas mehr Logik angehen:

Trenne mal die Spritleitung zwischen Spritpumpe und Motor - nahe am Rail.

Kommt dort Sprit an, dann liegt das Problem vorne.

Kommmt kein Sprit an, dann ist hinten was faul.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Mhh... also sei mir nicht böse, aber jetzt wirds Zeit Dich mal kurz anzuschreien:

Du alter Angsthase...:D

Zieh das Rail ab und gut ist. Wenn es dabei tatsächlich irgendeinen O-Ring final wegen Alter zerbröselt, dann herzlichen Glückwunsch: Du hast eine potentielle Schwachstelle mit Erneuerung desselben eliminiert. Also vorsichtig runter damit und aufpassen, daß keine Krümel in die Löcher fallen.

Wo kommst Du her?

Themenstarteram 3. Dezember 2013 um 12:17

Zitat:

:DMhh... also sei mir nicht böse, aber jetzt wirds Zeit Dich mal kurz anzuschreien:

 

Du alter Angsthase...:D

 

Zieh das Rail ab und gut ist. Wenn es dabei tatsächlich irgendeinen O-Ring final wegen Alter zerbröselt, dann herzlichen Glückwunsch: Du hast eine potentielle Schwachstelle mit Erneuerung desselben eliminiert. Also vorsichtig runter damit und aufpassen, daß keine Krümel in die Löcher fallen.

 

Wo kommst Du her?

Moin-II,

O.K.-  O.K., man hat eben einfach 'zu viel Respekt' vor dem Kram (Maschinenbau) :D ;

aber - das Beste ist doch immer: man hat 0-Ahnung / dann kann man auch das Maximale dazulernen :D:D.

Abba ma Spass beiseite - ganz 'Anfänger' ist man ja nun auch wieder nicht - danke Passat32B  ;-)) ... 850 ist eben noch 'Skandinavien = Ausland' :rolleyes:.

 

-Es ist vollbracht-

 

 

 

Pict9251
Pict9274
Pict9280
+5
Themenstarteram 3. Dezember 2013 um 12:48

:eek: Huch !

Wollte eigentl. nur diese Bild-Sortierung -speichern-, anstatt datt Janze hochzuladen !

Jaja, war relativ easy datt Zeugs rauszuziehen; man musste halt etwas

in X + Y + (+/-) 45Grad und (+/-) 225Grad hin-und-her wackeln ..... while pulling... dann ...schwubbbbb.

Beeindruckend :D.

 

Also nochmal Unterdruck-Türmchen - eine weitere Leitung (abgesehen zu der offenbar "Üblichen" ... nach "oberhalb Lüfter") geht zum Flammsieb. Auch diese hat doch schon etwas am Alter gelitten - machten etwas verhärteten Eindruck.

 

"Sorry" übrigens an alle Leser, wg. der vielen Schreibfehler (auch im Englisch oben ;-)) ). Bin einfach zu Hektisch auf'm Keyboard, und verpeile mich auf den Tasten gelegentl. im Halbdunkeln. ;)

 

Diesen Regler hab ich immer noch nicht runter - hab die Leiste nun auf'm Schoss - gehe aber erst abends wieder d'ran, da ich nun noch nach 'ausserhalb' muss.

 

Leider sind die gemachten Nahaufnahmen der Düsen-Unterseiten unscharf geworden - muss ich mal hier 'indoor' aufnehmen ... die Eine siet etwas 'hellbraun' aus (um nicht angerostet zu sagen ;-) ).

 

Location ?

Derzeit noch Bereich -DA-; wenn ich hier noch weiter bastle, flieg ich wohl raus (wg. Missachtung germanischer Hausordnung) :eek: ; wollte heute Morgen noch geschrieben haben (vor dem PC-Crash), dass ich anscheined schon unangenehm auffiel (schliesslich:  " -Wer bastelt so spät, in Nacht und Wind ? Es ist der Zug_Spitzer - der Volvisti Kind-" ) - man deutete sowas an ,feinsinnig indirekt - natürlich nicht persönlich angesprochen von wachsamen (Rentner?)-Nachbarn - sondern via Hausverwaltung.

Schliesslich kauft man sich selbstverständlich alle 3 Jahre wieder 'was Neues, wenn der Leasingvertrag ausläuft :).

 

Pict9271
Pict9270
Pict9272
Themenstarteram 5. Dezember 2013 um 21:20

'Moin Moin' zusammen,

hier nun 'Neues - aus Forschung und Technik' - zu meinem Start-Problem (im Voraus: no change ).

Das Letzte zu erst ...

wie der liebe cherryco schon 'mal erwähnt hatte, war bei ihm dieser Unterdruck-Anschlussverteiler ('Türmchen' - siehe vorangegagene 3 Bilder) irgendwie/wo gebrochen und er hat eine Dichtung ersetzt.

Habe mir das Dingens heute als Letztes auch 'mal beeugt - scheint aus irgendeinem Kunststoff-Material zu bestehen (leicht - also im 'Alter' wohl auch evtl. anfällig).

Wenn man es ausbauen möchte, braucht man nur die vordere linke Schrauben (10er-Nuss/Schlüssel) zu lösen (da das Ganze klemmte, wenn nach oben gezogen, hatte ich diese hinten-rechts liegende Gaszug-Halterungs-10er-Schraube auch noch entfernt - unnptz. Man muss einfach, mit 'etwas Nachdruck', das Teil etwa in 'Sprialform' senkrecht nach oben ziehen (um nicht 'zerren' zu sagen).

Wen es interessieren sollte ... hier ein paar Bilder.

 

Unterdruck-verteiltuermchen-0001
Unterdruck-verteiltuermchen-von-oben1
Unterdruck-verteiltuermchen-von-unten2
+3

Nennen wir hier "Tannenbaum" :D

Vakuumbaum nennt sich das Teil oder im Sprachgebrauch auch Tannenbaum

Edith: Da war wohl einer schneller :)

Themenstarteram 5. Dezember 2013 um 21:56

Zitat:

Original geschrieben von Zug_Spitzer

'... hier ein paar Bilder.

Besonders auf dem letzten Bild, kann man erkennen, dass der (schwarze) Dichtring (O-Ring) nicht mehr so 'frisch' ist (aussen flach geworden/verhärtet), dichtet also nicht mehr so 100% -sollte aber nicht das Startproblem sein, da der Flasch eigentl. "satt" auf dem Drosselklappengehäuse aufsitzt - somit wohl abdichtet (wackelt bei mir keinen mm). Scheint ein 20mm/1,7mm O-Ring zu sein, hatte gerade keinen passenden - also auf später verschoben.

Bis auf den vorderen unteren Anschluss-Zapfen/Röhrchen (8mm) sind alle Anschlüsse 5mm-Aussen.

Dieser "Mega"-Zylinderansatz, der rechtwinklig nach rechts absteht, ist im Inneren geschlossen; hat vielleicht nur Äne Haltefunktion für irgendeinen möglichen Anbauteil.

Habe 'den Turm' 'mal auf Durchgängigkeit getestet, indem durch die untere gr. Öffnung mächtig :) pustet und die offenen Röhrchen dann mit dem Finger davor/darauf checkt --> waren O.K. .

 

Hier mal der Sitz/das 'Loch' zur Drossleklappe runter - man kann den Nut für die 20mm-Dichtung 'tief unten' solala erkennen (dünner heller Rand ).

 

Huch :eek:... wer 'funkt' mir denn da gerade dazwischen  ?

Gnade mit den 'Anfängern',please :rolleyes:

- O.K. -

Vakuum-Tannenbaum, von mir aus ;):D - schliesslich ist ja auch bald Weihnachten :D

 

 

Pict9343
Themenstarteram 5. Dezember 2013 um 23:49

..na sowas ! Gerade eben vorgeschrieben und wollte Bild hochladen - schwupp ist der ganze Text weg !

Also nochmal:

 

Wie 'cherryco' schon bei seinem älteren "Motor-startet-nicht-mehr"-Thread erfahren hatte (Dank entsprechendem Tipp von  'Erwachsener' ("..hoch soll er leben .. 3 x hoch ..." :) )),

war der (Benzin-)Druckregler das Übel.

Also wollte ich das Dingens auch mal unter die Lupe nehmen; die Einspritzleiste (heisst das hier 'Rail' ? ;):D) war ja nun ausgebaut.

Nach Lösen der zwei T25-Schrauben, war das Teil nur so knapp 2mm hoch-zu-lupfen, dann erheblicher Widerstand zu spüren; also hier erstmal' pausiert' - wer weiss wie datt Dingen wohl intern aufgebaut ist - nachher zerbröselt noch was.

'cherryco' hatte auch keine Erinnerung mehr, wie das Ding da raus ging.

Heute mal 'Ärmel hochgekrempelt' -> man nehme den berühmten Hebel zur Hilfe - am Besten von zwei Seiten gleichzeitig.

Das 'Hinderniss' beim Ziehen, war also nur :( der offensichtl. immer noch gut dichtende O-Ring dort (im Gegensatz zum Zustand beim Vakuum-Tannenbäumchen).

VOLVO Teilenummer des Benzindruck-Reglers (meines 95er 10V 2,5l) ist 3531983 ; der Dichtring hat ca. 14,5mm x 3,6mm-Dicke (sieht vergleichbar mit den O-Ringen der Einspritzpumpen aus - noch nicht nachgemessen).

Also kein 'spektakulärer Aufbau, bei dem irgendwas in die Einspritzleiste (Rail ? ;)) reinragen/verlinkt sein könnte - also einfach 'beherzt' rauszerren.

Den "Gegenpart" in der 'Rail' sieht man in den letzten Bildern; interessant asymetrisch angeordnetes 'Kopplungs'-Loch.

Wie mir das so aussieht, sollte in jedem Fall in der Einspritzleiste/Rail Benzin ankommen und nur durch diese 'Falltür'/(ohne Tür) kann ein Teil zur Rücklaufleitung - zum Tank fliessen: die Menge dann über den Unterdruck-Anschluss geregelt.

Hatte gedacht, dass dieser Regler den Kanal zu den Einspritzdüsen evtl. dicht machen könnte, sodass dort kein Benzin ankommt und wenn Regler defekt -> dann eben 0-Benzin an die Düsen = 0-Start! Aber: Pustekuchen!

 

Wie testet man das Ding auf Funktion ?

Wohl wieder mit der 'Durchblase-Technik' , wobei man aber an dem Unterdruck-Anschluss (5mm-Rohrstutzen (der Benzin-Ausgang hat 8mm)) entsprechend Unterdruck erzeugen müsste - wie wäre es mit einem 'Turbo'-Staubsauger :D ?

 

Hier 'mal etwas Interessantes zum Thema Benzin-Druckregler -> http://www.youtube.com/watch?v=T2lQvmy1eLw

 

 

 

Pict9310
Pict9311
Pict9312
+5

Ich denke mit einer Benzindruckprüfung sollte ersichtlich sein ob das Teil sein Dienst tut oder nicht. Am Ende vom Rail solltest du immer 3 Bar Druck haben. Wenn der nicht konstant ist dann tut das Teil sein Dienst nicht. Kann aber auch sein das die Benzinpumpe nicht mehr so taufrisch ist (wenn weniger als 3 Bar aufgebaut werden kann aber auch an einem offen hängenden Druckregler liegen)- Hast du deutlich mehr über 3 Bar dann tut der Regler definitiv sein Dienst nicht (bleibt geschloßen).

Ich würde da mal mit etwas mehr Logik angehen:

Trenne mal die Spritleitung zwischen Spritpumpe und Motor - nahe am Rail.

Kommt dort Sprit an, dann liegt das Problem vorne.

Kommmt kein Sprit an, dann ist hinten was faul.

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 8:06

Zitat:

Original geschrieben von Zug_Spitzer

....

Den "Gegenpart" in der 'Rail' sieht man in den letzten Bildern; interessant asymetrisch angeordnetes 'Kopplungs'-Loch.

Anzahl hochladbarer Bilder war begrenzt - daher hier der Rest zum Regler.

 

Habe mir eine Komplett-Rail (also mit Regler - genau gleich TN) geangelt - die müsste Samstags hier sein; dann (mind.) Regler mal tauschen.

Pict9331
Pict9329
Pict9330
Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 9:38

Moin scuty.. + eigen...,

 

Danke für euren 'input' !

 

Hatte anfangs schon geschrieben: Pumpe neu (A.T....) Feb./2013;

kein Benzin entweicht aus diesem Ventil - wenn gedrückt,  egal was man macht ...etc. .

 

@scuty..

" ...kann aber auch an einem offen hängenden Druckregler liegen- ... deutlich mehr ...... dann tut der Regler definitiv sein Dienst nicht (bleibt geschloßen). "

 

Genau !

(daher hier ja die Frage gestartet - wie funktioniert das Ding (eigentlich. Eher an den 'mechan. Aufbau' gedacht - 'Fieldo' hatte später geantwortet).

Das ist ja nu' meine "Hoffnung" :rolleyes: ; wie 'cherryco' auch schon erfahren hatte.

 

Nehme an, der ganze hochgepumpte Saft fliesst gleich wieder zurück - wenn auch wohl irgendwie abgeschwächt, durch diesen 'interessant-geringen' "Luftspalt" (Regler-input zu offset-Loch in der Rail (siehe Lage O-Ring/Fotos oben).

 

@ eigen..

War weiter oben geschrieben - Benzin lief in d'rübergestülpte (leere :D) Wasserflasche (am 'Rail-Anschluss) beim Starten.

p.s.:für 'Nachahmer' -> 15er-Maul ... nicht 16er, wie ich anfangs schrieb (falls jemand auch ein billig-Toolset hat (verfügbare Grössen springen dort von 14 auf 17 !!)  ;)

 

Gestern auch noch Einspritzdüsen "getestet" (siehe letze Bilder) -> 0-Benzin dort auf den Papieren auszumachen / nach ca. 10sec Anlass-georgel und diversen Gaspedalstellungen (wg. mögl. Unterdruck);

aber interessant --> Ventil an Rail gedrückt --> pffft (kurz), aber nur Luft :confused:.

Werde heute abend od. morgen einen endlich verfügbaren 'Fernstarter' chartern, Ventil drücken - 'Fernstart-Humanoidem' Zeichen geben und der Dinge harren, die dort vielleicht "herauskatapultiert werden" :D -  messen , ähm "testen" heisst ja bekanntlich "wissen".

 

Bovor evtl. (wieder?) die Frage nach OBD-I kommt: 

3-2-3 = "sitzender Hund"-Birne defekt (Klasse Begriff :D ... was lernt man HIER nicht so alles dazu ) ... also Motor-Kontrollleuchte/Lamda 

(früher dachte ich immer - das wäre nur auf die entsprechende Sonde bezogen (r.t.f.m. !! ;-) ) - warum die Designer ausgerechnet  so'n Symbol verwendet haben....tzztzz ....vielleicht hatte ein Marketing-Mensch den Technikern da reingepfuscht :p)

 

 

 

 

Pict9255
Pict9273
Pict9351
+1

Also verstehe ich das richtig das du am Rail Ende kein Spritt hast? Wenn die Zündung an ist?

Dann mach das was Eigen sagt : also die Hauptleitung die am Rail links ankommt trennen und schauen ob dort der Gerstensaft ankommt wenn die Zündung an ist.

Wenn nein:

- Benzinpumpenrelais (mein persönlicher Verdächtiger)

- Benzinmpume (Stromversorgung prüfen weil Pumpe neu).

- Benzinfilter und oder Leitungen dicht.

Selbst wenn der Regler ganz offen ist und der Spritt in Richtung Tank wandert sollte hinten am Ventil was rauskommen

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 10:52

Zitat:

Original geschrieben von scutyde

....Dann mach das was Eigen sagt : also die Hauptleitung die am Rail links ankommt trennen und schauen ob dort der Gerstensaft ankommt wenn die Zündung an ist.

.......

Wenn nein:

- Benzinpumpenrelais (mein persönlicher Verdächtiger)

- Benzinmpume (Stromversorgung prüfen weil Pumpe neu).

- Benzinfilter und oder Leitungen dicht.

Moin scuty...  (noch nachträglich: Danke - für's Mitgrübeln :) )

 

Hatte '2-höher' geschrieben ->

++++

@ eigen..

War weiter oben geschrieben - Benzin lief in d'rübergestülpte (leere :D) Wasserflasche (am 'Rail-Anschluss) beim Starten.

++++

 

 

 

***

 

"Selbst wenn der Regler ganz offen ist und der Spritt in Richtung Tank wandert sollte hinten am Ventil was rauskommen"

***

Ja, dachte ich eigentlich auch - dass das Teil nicht derart konstruiert ist 100% abzuriegeln ('Rückkopplung'  ;-)  ); daher der gelante 'Fernstarter'-Einsatz und dort mal 'drücken'.

 

Desweiteren evtl. 'mal (immernoch fast-leere) Wasserflasche an abgezogene Schnellkupplung am BenzPumpen-Einsatz hinten stöpseln - schaun 'wieviel' da wohl so zurück kommt.

Weiterer Verdacht -> das 400EUR :mad: Luxusteil (BenzPumpe) bringt die Leistung nimmer - wenn 'gen Widerstand (ESL' arbeitend - wenn keine 'Last, da 'open-end'-BenzLeitung, dann Förderung ?

 

Neulich 2 (used) BenzPumpen-Einsätze (V70-I + 850) geangelt - auch auf Rat von "gelbem Engel", da 2 Monate nach diesem o.a. teuren Werkstatt-Einsatz abgerüttelten Plus-Kabelschuh an Pumpe (das war dann die Beendigung der jahrzehntelangen  'Zusammenarbeit' mit diesem 'markenfreien' "Bastel"-Verein) diagnostiziert wurde.

War direkt 'auf' 'ner Tanke liegen geblieben;

hingefahren / getankt / starten --> no go ! => call for "yellow angels" ;)

 

Gestern kam übrigens ein V70-II(od. III ? - also diese "eklig Geschwungenen" ;)) Fahrer vorbei, als er mich unter Haube werkeln sah - meinte:

"DAS habe ich schon vor 20Jahren aufgegegen - besonders bei diesen Temperaturen"

(vielleicht war es ein Architekt od. Lehrer ;):D (siehe Thread -was machen die Volvo-Fahren beruflich- :p)

Themenstarteram 8. Dezember 2013 um 20:43

Moin,

so ....,

hatte heute nun endlich 'helfende Starter-Hand' und bei gedrückt gehaltenem Ventil (rechts, ESL) tatsächlich Benzin dort auslaufen - mit nicht besonders hohem Druck, aber doch 'deutlich'.

Dann wieder die ESL gezogen und die Einspritzdüsen so positioniert, wie in den letzten Bildern, um zu testen ob die Düsen funktionieren.

Die wiedermal d'runter gelegten Papiertücher waren beim starten dann sofort 'etwas feucht' geworden - d.h.die Düsen funktionieren wohl.

 

Alles wieder zusammengebaut und mehrere Startversuche (ohne und mit Gas-geben) probiert -> 0 !

Nicht eine Andeutung eines Zündens - nur 'georgel' :confused:.

 

Könnte DAS bedeuten, dass der Kraftstoff-Regler auf 'Durchzug' hängt und der Druck in der Rail(ESL) für die Düsen/Zylinder nicht ausreicht ?

 

Der 'geangelte' Regler (inkl. ESL) lässt noch auf sich warten - Anbieter hatte zwar schnellen Versand angekündigt - ist aber wohl 'relativ' - hoffe das Ding kommt endlich Mo. od. Di.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Motor Startproblem, Funktion Kraftstoffdruckregler = ?